Fehlzündung, wenn ich vom Gas gehe
Der Titel beschreibt ja schon mein Problem(chen). Nicht immer... aber immer mal wieder gibt es einen mächtigen Knall, wenn ich z.Bsp. vorm Ortseingang bei Tempo 100 vom Gas gehe und den Wagen einfach nur ausrollen lasse. Kleinere und weniger unüberhörbare Fehlzündungen danach sind auch nicht selten.
Das Ganze passiert im Benzin- wie im Gasbetrieb, gefühlt aber eher bei höheren Außentemperaturen.
Und es passierte bei meinem alten Motor bis zu dessen Ausbau im Herbst und seitdem auch beim Austauschaggregat.
Hat jemand einen Ansatz zur Ursachensuche?
25 Antworten
Meiner Meinung wäre trotzdem eine Abgasmessung sinnvoll. Weil man einfach sieht ob zu viel Benzin bzw. Sauerstoff drin ist. Aber naja gut nicht jeder hat die Möglichkeit und wenn man eine Werkstatt nicht kennt verlangen die auch wieder einiges, für das das man mal 5 Minuten den Abgastester braucht wie die Werte sind. Weil irgendwas muss ja falsch sein
Steuergerät könnte man auch mal auslesen, der müsste ja schon den 2x2 Stecker haben oder? Aber ist halt auch wieder so nicht jeder hat dafür was daheim. Das das Steuergerät defekt wäre glaube ich eher nicht, weil der V6 hat ja nur 1 drin. Ng hat 2 das stimmt schon
Zitat:
@steinbaueraudia6 schrieb am 22. Juni 2019 um 16:36:06 Uhr:
Das das Steuergerät defekt wäre glaube ich eher nicht, weil der V6 hat ja nur 1 drin. Ng hat 2 das stimmt schon
Geht nicht darum, dass evtl. das Steuergerät defekt ist, sondern dass es mit fehlender Schubabschaltung ganz ordentlich im Auspuff knallt und bollert.
Zitat:
@Hinnag schrieb am 22. Juni 2019 um 17:08:56 Uhr:
Zitat:
@steinbaueraudia6 schrieb am 22. Juni 2019 um 16:36:06 Uhr:
Das das Steuergerät defekt wäre glaube ich eher nicht, weil der V6 hat ja nur 1 drin. Ng hat 2 das stimmt schonGeht nicht darum, dass evtl. das Steuergerät defekt ist, sondern dass es mit fehlender Schubabschaltung ganz ordentlich im Auspuff knallt und bollert.
Ja deswegen hätte ich ja empfohlen mal auszulesen ob ein Fehler drin ist. Problem ist halt das die meisten Zuhause keine Mitteln dazu haben und Werkstätten haben das meist auch nicht gleich da. Gibt glaube ich mittlerweile eh ein kostenloses vcds oder so, aber Kabel und so braucht man ja trotzdem. Sind doch schon ältere Fahrzeuge wo noch kein OBD2 haben. Glaube übern Bosch Tester geht das auch, über Universal Bosch Kabel oder extra Bosch 2x2 Adapter. Leider braucht man dafür auch Bosch Kabeln universelle gehen nicht. Oder evtl. übern Au Tester den Lambda und CO Wert messen bzw. auch so wenn die Schubabschaltung einsetzt. Aber die Mitteln dazu braucht man halt. Der Rest bleibt nur ne Ferndiagnose oder Vermutung. Ich weiß ja auch nicht, wie undicht der Auspuff ist und so
Wie gesagt es ist ein Tipp von mir, muss ja nicht gemacht werden. Bei meinen A6 C4 2.6 damals hatte er zum Beispiel sofort erkannt das der Ansauglufttemperaturfühler kaputt war. Einen Audi S2 hatte ich zum Beispiel mal, da stand das Drosselklappenpoti sofort drin und das war es dann auch. Also Fehlerspeicher kann da schon weiterhelfen, natürlich nicht immer. Kann ja blöderweise dann auch Lambdasonde drin sein, weil der Auspuff undicht ist oder so. Nur ob die Schubabschaltung funktioniert wenn ein Fehler drin ist?
hallo
schubabschaltung kannst recht einfach testen mit einer diodenprüflampe , das ist kein hexenwerk
Mfg Kai
Ähnliche Themen
Zitat:
@kathrin-kai schrieb am 22. Juni 2019 um 23:21:32 Uhr:
halloschubabschaltung kannst recht einfach testen mit einer diodenprüflampe , das ist kein hexenwerk
Mfg Kai
Stimmt wäre auch noch ne Möglichkeit
Okay Leute.
Ich bedanke mich an dieser Stelle mal bei allen, die hier was geschrieben haben.
Ich habe jetzt mal einen Ansatz, werde mit dem Check der Auspuffanlage beginnen. Die Schubabschaltung sollte funktionieren, wenn ich mich auf die 0,00 l im BC verlassen kann.
Steuergerät auslesen wäre dann der nächste Schritt. Diagnosekabel samt 2x2 Stecker und VAGcom sind vorhanden.
Jetzt muß ich mich aber erstmal um einen neuen Tacho kümmern, denn beim alten gehen seit ein paar Tagen Kilometerzähler und Tageskilometerzähler nicht mehr. Diese Fummelei mit neuem Zahnrädchen ist mir dann doch nix. Vorübergehend lasse ich eine Fahrtenbuch-App mitlaufen, damit ich zumindest einschätzen kann, wann der Gastank leer ist. An der Karre ist faktisch immer was.
hallo
könnte auch der geber am getriebe sein , oder einfach nur das kabel ab
Mfg Kai
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 23. Juni 2019 um 22:32:28 Uhr:
Okay Leute.
Ich bedanke mich an dieser Stelle mal bei allen, die hier was geschrieben haben.
Ich habe jetzt mal einen Ansatz, werde mit dem Check der Auspuffanlage beginnen. Die Schubabschaltung sollte funktionieren, wenn ich mich auf die 0,00 l im BC verlassen kann.
Steuergerät auslesen wäre dann der nächste Schritt. Diagnosekabel samt 2x2 Stecker und VAGcom sind vorhanden.
Jetzt muß ich mich aber erstmal um einen neuen Tacho kümmern, denn beim alten gehen seit ein paar Tagen Kilometerzähler und Tageskilometerzähler nicht mehr. Diese Fummelei mit neuem Zahnrädchen ist mir dann doch nix. Vorübergehend lasse ich eine Fahrtenbuch-App mitlaufen, damit ich zumindest einschätzen kann, wann der Gastank leer ist. An der Karre ist faktisch immer was.
Sind halt Autos die länger laufen als die neuen, haben nur paar Alterserscheinungen... Ich glaub das 0,00l ist so und so normal wenn man vom Gas geht, war zumindest bei einigen Fahrzeugen so da war der Sensor oder so hinter der Drosselklappe und wenn man runter geht konnte er natürlich nichts mehr messen. Weiß aber jetzt nicht mehr obs bei denen auch so war. Aber wenn die Sachen zum Fehlerspeicher auslesen vorhanden sind, dann würde ich das erstmal machen
Zitat:
@100avantquattro schrieb am 23. Juni 2019 um 22:32:28 Uhr:
Jetzt muß ich mich aber erstmal um einen neuen Tacho kümmern, denn beim alten gehen seit ein paar Tagen Kilometerzähler und Tageskilometerzähler nicht mehr. Diese Fummelei mit neuem Zahnrädchen ist mir dann doch nix.
Ich habe diese Reparatur erst vor kurzem gemacht. Die ist sehr einfach. Ich würde deswegen kein neues Tacho kaufen. Die Gefahr, dass das Zahnrad dort auch mürbe oder gar defekt ist, ist sehr hoch. Ich konnte Meines zwischen den Fingern pulverisieren.
Und du willst ja sicher nicht das ganze KI tauschen; und wenn du das Tacho ausbaust, kannst du auch direkt das Zahnrad tauschen;
Ersatzteil gibt es auch aus Messing. Das hält dann vermutlich länger als der Rest vom Auto.
Gruß,
Andreas
An meinem 90er lief der Zähler auch nicht. Das Zahnrädchen war aber intakt.
Es lag an einer kalten Lötstelle des Wegstreckenzählers. Einmal die Lötstellen nachgesetzt und er lief direkt wieder.
Zitat:
@schipplock schrieb am 24. Juni 2019 um 14:47:28 Uhr:
Ich habe diese Reparatur erst vor kurzem gemacht. Die ist sehr einfach. Ich würde deswegen kein neues Tacho kaufen. Die Gefahr, dass das Zahnrad dort auch mürbe oder gar defekt ist, ist sehr hoch. Ich konnte Meines zwischen den Fingern pulverisieren.Und du willst ja sicher nicht das ganze KI tauschen; und wenn du das Tacho ausbaust, kannst du auch direkt das Zahnrad tauschen;
Ersatzteil gibt es auch aus Messing. Das hält dann vermutlich länger als der Rest vom Auto.
Gruß,
Andreas
Hättest den Zahn doch wieder ankleben können. 😁
Im Ernst jetzt. Bevor ich nun rausfinde, ob es an einer kalten Lötstelle oder an Karies im Tachogetriebe liegt... hole ich vielleicht doch eher einen anderen Tacho.
Steht aber alles ganz hinten auf meiner ToDo-Liste. Für den Moment reichen mir die Angaben und daraus errechneten Werte des BC. Aus Fahrzeit und Durchschnittsgeschwindigkeit kann man auch mit mäßigen Mathekenntnissen die gefahrene Strecke seit dem Reset errechnen. Das Ergebnis ist erfreulich genau.