1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Omega & Senator
  6. Fehlkonstruktion X30XE

Fehlkonstruktion X30XE

Opel Omega B

Tach zusammen.

Den Verbrechern, die sich den X30XE ausgedacht haben, gehört einfach nur die F***** poliert. Von morgens bis abends, von vorn bis hinten.
Wie kann man nur so einen Haufen Sche*** konstruieren??? Das ist ja schlichtweg unfassbar! Haben die erst so nach und nach festgestellt, dass da noch ein Aggregat reinmuss und eine Klima auch nicht schlecht wäre und die und jenes? Oder waren die schlichtweg besoffen?

Ich hab jetzt eineinhalb Tage gesessen um die verdammten Köpfe runterzubekommen. Ich sag nur Metallwasserrohr das um den rechten Kopf geht und mit Schrauben an einer eigentlich unerreichbaren Stelle fixiert ist. Und dann diese Klimaleitungen einmal über den kompletten Motor! Was soll die Scheiße??? Je tiefer ich steige, desto mehr muss ich den Kopf über die Rüsselsheimer Idioten schütteln! Wenn der Motor wenigsten ein Ausbund an Leistung und Laufkultuur wäre, aber nichtmal das kann man von ihm sagen... Dieses Aggregat ist eine einzige Enttäuschung. Wenn man die Kopfdichtungen, Ventildeckeldichtungen, Krümmerdichtungen und Kupplung nicht wie ich selber wechselt, sondern machen lässt, ist das ganze ab 100.000km einfach nur ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Dreckskarre kann ich da nur sagen! Echt schwach. Das bekommen BMW und Daimler trotz eigener Probleme einfach besser hin. Und wenn man mal den Anschaffungspreis mit den (nicht ausbleibenden) Reparaturen des MV6 gegenrechnet, dann sind die gar nicht mehr sooo teuer!

In diesem Sinne!
Kamilli, angepisst

Ähnliche Themen
20 Antworten

Kapier Ich nicht....Und hättest du in der Schule aufgepasst,müsstest du keinen Omega fahren....
So hat jeder seine fehler gemacht.

Mein Vorschlag dann kauf Dir eben einen Fiat Uno. Glaub mir das kommst du überall hin.

Kannst den Motor von 3 Meter schmeissen triffst sogar dann.

nmfg

Demir2

Ich steh auf geistreiche Kommentare der Art! Echt mal!

Mal nachgedacht was der tiefere Sinn war??? Leute, Augen auf! Es ging nicht um das Konzept Omega, das scheiße ist, sondern um den Motor!
Das Ding ist ein konstruktiver Fehler! Der Omega ist ein qualitativ geht-so-Auto, aber ehrlich!
Ich mach mir die Mühe und nehm mir die Zeit, die Maschine selber wieder fit zu machen. Aber was ist mit den Leuten, die sich so ein Gerät kaufen und dann auf einmal dastehen und den ganzen Mist machen lassen müssen? Wie kann man einen Motor konstruieren, der bei besagten Mängeln ein nichtmal zehnjähriges Auto an die Grenze zum wirtschaftlichen Totalschaden bringt??? Und wir sprechen hier nicht von einem prestigeträchtigen Exoten! -Es ist ein Omega!

Und was man über Omegas in der Schule lernen soll würde ich gerne mal wissen...

Was ich mit einem Uno soll, werd ich auch nie schneiden. Oder sollte das ein Joke sein? -Sorry, lustig ist in dem Falle was anderes.

Kamilli

Zitat:

Original geschrieben von Fetzer76


Kapier Ich nicht....Und hättest du in der Schule aufgepasst,müsstest du keinen Omega fahren....
So hat jeder seine fehler gemacht.

Übrigens sehe ich es nicht als Zwangsmaßnahme einen Omega zu fahren. Vielmehr ist das nur ein weiterer Sechszyliner in meinem Fuhrpark. Und wenn ich keinen Bock auf Sechszyliner hab, dann eben vier Töpfe eines zweirädrigen Hochdrehzahlkonzeptes.

Oder hat hier jemand versucht den Omega in die Ecker der Unterprivilegierten zu schieben???!!!

Tja, Kamilli, scheiße gebaut, was? Soviel objektivität in einem Forum - das kann nicht gehen. Sowas will hier keiner hören. Habe ich auch schon feststellen müssen.

opel hätte mit sicherheit einiges anders machen können aber irgend wie muss das motörchen ja auch unter die haube passen aber keine angst andere hersteller können das auch nicht frage doch mal einen fiat coupe fahrer was der für einen zahnriemenwechsel hinlegen da geht nichts mehr selber machen
oder schau dir mal die ganzen neuen kleinwagen an alles voll mit kein platz

Tja, hättest du einfach mal den Motor samt Achsschemel nach unten abgelassen, wie ich es dir geraten hatte, hättest du nicht solche Probleme und Flucherei gehabt 😁

Wie mein Vorredner schon sagte, hättest du.........

Der Motor wurde einzig nach diesem Gesichtspunkt konstruiert und nicht für selbstschrauber wie wir. 😁

Versuch mal beim A6 mit 6 Zyl. die Ölwannendichtung zu wechseln.
Da MUß der motor raus! 😠

Soviel zum Thema Kostruktionsfehler.

Lehn dich in deinen Sessel zurück und trink nen Kaffee.

Beim nächsten mal weist du ja dann was Sache ist und es geht dann auch besser und schneller. 😁😁😁

Hi Kamilli,

Deinen Unmut kann ich verstehen, der ganze Krempel ist ziemlich verbaut und jede Kleinigkeit ist recht aufwendig.
Ich würde aber nicht den Motor als Fehlkonstruktion ansehen, sondern die Kombination des V6 in Verbindung mit dem Omega ist nicht wirklich wartungsfreundlich.
Leider verschwindet ein großer Teil des Motors hinter der Plastikabdeckung des Schaibenwischers, so kommt man schlecht an Zündspule, Heizungsventil usw.
Ich baue den Motor z.Zt. in einen D-Rekord, das ist kein Vergleich, da kommt man ringsrum an alles gut dran.
Was mich z.B. beim Omega stört, ist daß die Ansugluft erstmal lange Wege geht und dabei von der Kühler-Abwärme unnötig viel aufgeheizt wird, das ist beim Vectra B besser gelöst.
Trotzdem gefällt mir der Motor an sich, aber die ganze Peripherie macht es so lästig bei Wartungsarbeiten.
Das ist halt der Lauf der Dinge, der Kunde will Klima, Abgasvorschriften erfordern ein Sekundärluftsystem und Abgasrückführung etc., da wird der Motorraum schnell voll, von nix kommt nix. Mehr Wünsche und Anforderungen, mehr Technik, mehr Aufwand, das wird bei anderen Marken auch nicht viel anders sein.
Wenn man's einfacher haben will, muß man zurückgehen auf alte Technik, C20NE oder CIH, aber dann meckert man wieder über den Verbreuch unf die Fahrleistungen.

Gruß, JoJo

Kann meinem Vorredner nur zustimmen...

Aber auch beim alten 2,6 er gibt es gewisse dinge, so war bei meinem ausgerechnet die hintere Krümmerschraube abgebrochen... Unmöglich da bei eingebauten Motor ranzukommen und die alte Schraube auszubohren...
Aber, da muß man eben ruhig bleiben und ERSTMAL NACHDENKEN, bevor man anfängt, und siehe da..es war die Wahl zwischen ewiger fummelei und kaputten Fingern, oder die Sachein Angriff nehmen, gleich den Motor rausheben und dann dran bequem arbeiten..... War zwar ein halber Tag mehr Arbeit, aber das Leben kann dafür so einfach sein....

Grüße Olli

Genau!!
In der ruhe liegt die Kraft!!

Jungs, vielen Dank! -Ihr habt meinen Glauben in dieses Forum doch noch gerettet!
Ich dachte ernsthaft ich wäre in einem Honda Civic oder Golf GTI Forum gelandet, als ich die ersten zwei Beiträge las.

Ok, ich war etwas geladen und vielleicht nicht ganz objektiv. Aber ich scheue auch nicht davor zurück eine heilige Kuh zu schlachten, wenn sie mir in den Vorgarten kackt.

Heute hab ich nun den Block nach oben rausgehoben. Nachdem ich die Sammelrohre in denen die Lambdasonden sitzen, rausgenommen hab, kam ich auch so halbwegs an die Kabel der Lima und des Anlassers ran. Nun steckt der Block auf einem endgeilen Motorbock und ich kann ihn drehen und wenden wie eine Sau auf dem Spieß. Morgen kommen die neu geplanten Köpfe wieder drauf und die Krümmer ran. Auch für die lästigen klimaleitungen einmal über den Motor hab ich eine Lösung gefunden. -Wusste nicht, dass sich die Dinger ähnlich der Druckluftkupplungen auseinandernehmen lassen. Um ehrlich zu sein, ich freue mich schon auf den Zusammenbau der Kiste. Hab langsam keine Lust mehr zu demontieren. Noch bischen mehr und es wäre einer Verschrottung gleichgekommen. Allerdings graut es mir vor diversen Steckern, Schläuchen und KAbeln... Davon ist einfach eine ganze Menge verbaut...

Aber es wird werden. Nur eben leider nicht mehr diese Woche. Nur dann hab ich die Gewissheit alle Dichtungen neu gemacht zu haben, die Riemen, die Wapu und alle Rollen neu zu haben (beim letzten Riemenwechsel wurde nämlich NUR der Riemen gewechselt!!!) und auch meine Krümmer wieder schön plan zu haben. Bei denen war übrigens nicht ein Bolzen abgerissen! Nur vorne an der Stirnseite hat der linke und hinten an der Schottwandseite der rechte rausgeblasen.
Kopfdichtungen waren so gut wie durch, Ventildeckeldichtungen nach nur 5000km schon wieder, weil vermutlich der Kurbelgehäuseentlüftungsschlauch geknickt war und damit ein Überdruck im System entstand (der Schlauch war auch furztrocken, was eigentlich ungewöhnlich ist). Kupplungsmitnehmerscheibe hat Hot Spots und wird auch gleihc gewechselt. Hab ich schon beim Fahren gemerkt, dass die geruckelt hat. Dann ist mit der Zündspule eigentlich alles wichtige neu.
Im hinteren linken Zylinder hab ich eine leichte Riefe entdeckt, aber da der Motor noch kein Öl verbraucht hat, werde ich dem keine Beachtung weiter schenken. Die ist jedenfalls nicht neu und tut auch nix. -Scheiß drauf.

Insgesamt bin ich von dem Motor insofern enttäuscht, dass ich mir vin einem 3 Liter mit deutlich über 200 PS einfach mehr versprochen hätte. Mein Fünfer vorher war auch nicht wesentlich leichter, hatte aber einen halben Liter weniger Hubraum und "nur" 192PS. Ging aber um Welten besser.
Nun, das ist alles müßig. Was ich zum Ausdruck bringen wollte war eifnach, dass der Omega mit der Maschine einfach zu weit weg vom Exotenstatus ist, um sich solcherlei Spirenzchen zu genehmigen. -Ausstattung hin oder her.

Die bereits angesprochene Problematik beim Fiat Coupé ist ja nun eine bekannte Größe. Und das Ding ist einfach mal kein Alltagsgegenstand vom Schlage eines Omega. Insofern plant man das dann irgendwie schon mit ein.

Dass die heutigen Autos eine wartungstechnische Katastrophe sind, nun ja... Mir ist das wohl bekannt. Wenn man nicht mal mehr das ESP für Versuchsfahrten abschalten kann, ohne einen Stecker zu ziehen und damit die Bremsbalance zwischen Vorderachse und Hinterachse komplett aus dem Ruder zu bringen... -Inklusive ausgestiegenem ABS...

Einen schönen Abend,
Kamilli

Ich liebe die Opel V6 Triebwerke

Hallö, liebe MV6Fans bzw. -Hasser,

Zitat:

Hi Kamilli,
Deinen Unmut kann ich verstehen, der ganze Krempel ist ziemlich verbaut und jede Kleinigkeit ist recht aufwendig.
Ich würde aber nicht den Motor als Fehlkonstruktion ansehen, sondern die Kombination des V6 in Verbindung mit dem Omega ist nicht wirklich wartungsfreundlich.
Leider verschwindet ein großer Teil des Motors hinter der Plastikabdeckung des Schaibenwischers, so kommt man schlecht an Zündspule, Heizungsventil usw.

Schon mal entdeckt das man das Mittelstück zwischen den Scheibenwischern ausbauen kann? Augen auf, dann ist vieles einfacher.

Zitat:

Ich hab jetzt eineinhalb Tage gesessen um die verdammten Köpfe runterzubekommen.

Und ich brauche etwa 2,5 Stunden. Etwas Ahnung sollte man schon haben, wenn man solch ein schönes Triebwerk zerlegt. Im sitzen brauche ich allerdings auch etwas länger. Falls Du Ihn wieder zusammen bekommst, gleich nochmal zerlegen, das übt ungemein.

Viele Grüße, MV6Gabi. (Bin kein Profischrauber)

--

naja Kamilli . Wie schon gesagt wurde der Motor an sich ist kein Fehler eher der Motor + Konstruktion des Einbaus.Weisst die Leute wollen Umweltfreundlich fahren, nebenbei viel Technik und Schnickschnack und dies und das und nebenbei soll der Motor noch Leistungstark sein.Ja is ja wohl klar das man da alles irgendwie zusammenquetschen muss. Ich persönlich hab nur den 2.5 v6 und bin trotzdem sehr zufrieden von allem auch wenn ich mir schon viele Wochenendtage um Kopf geschlagen habe un kurz vorm verzweifeln war aber mittlerweile informiere ich mich vorher über des Problem und dann geht des auch ruckzuck.Sehs einfach so der MV6 ist ein gutes Auto bzw der Omega selbst (ob A,B etc).Und glaub mir es gibt weitaus schlimmere karren wie mercedes oder die japanerkarren.Sei zufrieden das du so einen hast und wenn net nehme ich in^^. In diesem Sinne allen eine gute Nacht 😁😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen