Fehlersuche nach AGR Einbau

Opel Signum Z-C/S

Hallo zusammen,

mein Signum 1,9cdti bereitet mir seit kurzem wieder chronische Kopfschmerzen.
Nachdem vor 4 Wochen bereits die Lichtmaschine, das Saugrohr und das Steuerventil ihre Geister aufgaben, kam diese Woche das AGR-Ventil + Ladedrucksensor an die Reihe. Alles wurde in einer freien Werkstatt repariert.
Nachdem ich mit letzter Reparatur vom Hof fuhr, kam wieder die Werkstattlampe und das Fahrzeug ging ins Notlaufprogramm. Der Fehler konnte gestern mit dem Bosch-Diagnosegerät nicht ausgelesen werden (unbekannter Fehler) und die "Fachleute" mutmaßten, dass der DPF schuld sein könnte. Die Diagnose zeigte, dass dieser zu 84% voll sei und die letzte Reinigung vor knapp 900 km statt fand. Eine manuelle Reinigung hat nicht funktioniert, wir haben es drei Mal versucht, ohne Erfolg.
Nun frage ich mich, ob diese Einschätzung Sinn gibt und weshalb mein Auto den DPF nicht selbst reinigt!? Würde ein voller DPF nicht auch als Fehler angezeigt werden? Ich habe keinen Bock, wieder viele Euro ins Reparieren zu stecken und am Schluss liegt der Fehler erneut woanders. Zumal ich auch hoffte, dass mit letzter Reparatur endlich Ruhe einkehrt.
Was genau könnte ich tun, um den DPF selbst freizubrennen? Mit welchen Drehzahlen und wie lange fährt man da? Sollte dies mal versucht werden oder reinigt sich der DPF ab einem bestimmten Füllzustand gar nicht mehr über den Motor?
Danke für Eure Einschätzungen. Grüße

21 Antworten

DPF kannst du unterm Fahrzeug recht leicht erkennen, der Dicke Topf in der Mitte kurz hinter dem Motor.
Davor das Flexrohr gut erkennbar am Metallgeflecht.

280€ für einen nomame DPF .. mh, da würde ich meinen eigenen DPF dann doch lieber zum Aufbereiten für ca 380€ geben (dauert 24h mit Express). Vielleicht wird der Wagen dann doch noch wieder dein Freund wenn er wieder rund läuft 😉
Ein Auto repariert man immer nur für sich selbst, das bezahlt einem der nächste Besitzer nämlich in den seltensten Fällen.

Verkaufste die Kiste Anfang nächsten Jahres wieder und er ist dann ja quasi schon durchrepariert kann dir der gleiche Quatsch mit dem nächsten Fahrzeug wieder passieren.
Da würde ich lieber beim Fahrzeug bleiben wo ich die letzten Kilometer auch nachvollziehen kann.

DPF Tausch ist sehr einfach und schnell erledigt. Ich habe für solche Zwecke zwei Auffahrrampen aus Stahl. An Werkzeug reichen ein paar Ring- und Maulschlüssel und am besten ein ordentlicher Steckschlüsselsatz, eine Dose Rostlöser und eine Drahtbürste. Der Steckschlüsselsatz ist nicht zwingend erforderlich macht das Trennen des Flex-Rohrs vom DPF einfacher, am besten mit einer großen Verlängerung unter dem Motor (auf Höhe des AGR) die Mutter in Fahrtrichtung links lösen, dann ist die Sache sehr entspannt.

Wenn einem dabei nicht die blöden Schrauben am DPF abreißen kein Problem.
Beim Wechsel des Flexrohrs mussten bei meinem alle drei ausgebohrt werden .. sieht jetzt einfach Schrauben durch und Muttern drauf.

Mhm, könnte mich natürlich auch mal selbst drunter legen. Quasi der alten Zeiten wegen ;-) Das Werkzeug und die zwei Hände sind ja noch vorhanden...
Das nächste Auto wird nicht älter als 1-2 Jahre, am besten noch mit 2 Jahren Gewährleistung und nem vollen Tank oben drauf. Dann läuft das :-) Audi hat bspw. im Moment das Gebrauchtwagen plus Programm mit 5 Jahren Garantie ab Erstzulassung. Da wäre ein junger gebrauchter schon drin. Aber das nur als Beispiel, denn ähnliches gibt's woanders sicher auch...zumal man aktuell mal bei VW anfragen könnte ;-)

Ich muss die 280 Euro für den DPF revidieren. Aktuell günstigstes Neuteil hier: http://www.ebay.de/itm/390916864394?...
Das ist schon ein Kampfpreis!

Ähnliche Themen

Habe vor drei Wochen einen Tiguan bestellt / geleast 120 Eur im Monat brutto.

Was bitte hat das damit zu tun?

Jup sven, ich reparier meinen jetzt gnadenlos durch. Irgendwann wird ja wohl gut sein

Deine Antwort
Ähnliche Themen