Fehlersuche Motorelektrik F48 / B48 DME?
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit meinem F48 20i (B48) und hoffe jemand hat noxh ideen.
Im Bild die Fehlermeldungen.
Vorgeschichte:
Am Ölfiltergehäuse gab es eine undichtigkeit. Musst das Ganze teil ersetzen. Gesagt getan. Zum entlüften Auto warm laufen lassen und dann gings los. Notlauf inkl. den Fehlern.
Fehler lassen sich meist nicht löschen, sind also permanent da. Oder tauchen nach sehr kurzer Zeit wieder auf.
Heute probiert.
Diverse Sensoren vom DME Modul2 abgeklemmt und versucht die Fehler mit ista zu löschen. Ohne reproduzierbaren Erfolg.
Wir hatten den Eindruck dass der/die Fehler ab einer bestimmten Temperatur der Fehler entsteht oder sich löschen lässt. Aber ohne dass wird genau sagen könnten ob es an der Wasser, Öl, oder Ansauglufttemperatur liegen soll.
Das wir ein Kabel beschädigt haben beim Wechsel des Ölfiltergehäuses halten wir für sehr unwahrscheinlich. Denn durch rütteln und bewegen diverser Kabel war keine reproduktion des Fehlers möglich.
Neben Lösungsansätzen würde mich auch interessieren welche Möglichkeiten BMW noch hat zur Fehlersuche?
Können die die Sensoren einzeln ansprechen und prüfen? Können Sie das DME prüfen? Oder können die am Ende nur try and error Prinzip teile tauschen?
Jemand ggf eine gute Werkstatt in/um Berlin die solche Diagnosen tatsächlich machen können(ohne auf gut Glück Teile zu tauschen)? Bin sonst langsam ziemlich verzweifelt.
20 Antworten
Komische Anomalie; alle 5V_2 Sensoren sind betroffen.
Da der 1. Hallsensor des Fahrpedalmoduls auf 5V_1 liegt, dieser natürlich nicht.
Mit Ausnahme des Kurbelwellensensors! Ohne diese Hauptgröße würde der Motor gar nicht starten, bzw. ausgehen.
Zum DME bin ich heute noch nicht gekommen. Hatte aber noch paar Ideen aus anderen Foren verfolgt.
Dabei ist mit aufgefallen, dass alle Steuergeräte auf dem Bus betroffen ist. zB auch Kafas.
Ich denke nun an 2 Optionen.
1. Durch defekten Sensor spinnt das DME oder das DME hat selbst einen weg und stört die Kommunikation auf dem Bus.
2. Probleme auf dem Bus.
Was auch wieder auffällig war, dass der Wagen erneut bei etwas über 50° die Meldung geschmissen hat und ausgegangen ist.
...im ersten Bild läuft der Motor im Leerlauf, im zweiten steht er, nicht?
Beide Male ist die Drosselklappen-SOLL-Position mit 23,27% angegeben...wohl die Vorgabe bei "Zündung an".
Die IST-Position weicht ja erheblich ab: 6,71%.
Ich habe jetzt das Kennliniendiagramm der Hallsensoren des Drosselklappenstellers gefunden.
Dem ist zu entnehmen, dass der lineare Werteverlauf (Signalspannung/Öffnungswinkel) der Hallsensoren invers ist - die Signalspanung des einen steigt mit dem Öffnungswinkel, die des anderen sinkt.
Im Signalspannungs-Öffnungswinkel-Diagramm kreuzen sich die Kennlinien also.
Das ist bei der Bewertung der Messung zu berücksichtigen.
Die Versorgung der DME durch das DME-Hauptrelais ist an Kompaktstecker A46*5B (der 2. ab Frontscheibe) abzugreifen
Versorgung_1 > Pin 2
Versorgung_2 > Pin 3
Versorgung_3 > Pin 6
Kabellkodierung "rot/grün" (alle 3 - es gibt noch 3 weitere rot/grüne von den Relais' "VALVETRONIC" und "Zündung/Einspritzung"😉
Ähnliche Themen
Beide Signale vom Fahrpedalmodul ist plausibel.
Der Saugrohrdruck passt nicht.
Ladedruck und Saugrohrdruck sollten im Leerlauf relativ nah beieinander und im Bereich der Atmosphäre liegen.
Das ist aber auf den geringen Drosselklappenwinkel zurückzuführen, da der Motor im Saugrohr jetzt einen Unterdruck zieht.
Beim Öldruck muss ich passen, dazu solltest du dir unbedingt nochmal den Sollwert ansehen!
Ich meine die B48 laufen mit mindestens 1,5 Bar im Leerlauf.
Die Geber arbeiten also alle.
Was hängt, dass ist die Drosselklappe.
Du könntest dir zur Not bei eBay eine günstige gebrauchte Drosselklappe besorgen und das ganze testen.
Müsstest nur einmal die Teilenummern vergleichen.
https://www.ebay.de/itm/115222876045?...
Zunächst einmal vielen dank an alle die mitüberlegt haben!
Der Fehler ist gefunden und leider tatsächlich durch die vorhergehende Reparatur selbst verursacht. Es war ein Kabel, die 5V Versorgungsleitung vom Öldrucksensor, abgequetscht bzw beschädigt und hatte einen Kurzschluss nach Masse verursacht. Desahalb scheint dann immer das DME ausgestigen zu sein.
Die Stelle war leider so schei***, dass es erst sichtbar wurde als die ASB abgebaut war. Besonders spannend war , dass der Kurzschluss erst ab einer Kühlmitteltemperatur von ca 55°C vorgelegen hat. Weshalb wir ein Problem mit den Kabeln für unplausibel hielten.