Fehlerspeicher unbekannte Fehler
Hallo
Ich besitze einen W202 C- Klasse c200 Benziner, Automatik ( 4 Gang ) aus 94 Km 172.000
Seit einiger Zeit läuft der Motor im Kaltstart unrund, daher habe ich ihn gestern zum ADAC Prüfzentrum gebracht wo der Motor gecheckt wurde. Selbst konnte ich den Fehlerspeicher nicht auslesen da er OBD1 hat.
Laut ADAC Bericht ( Siehe Anlage ) sind 8 Fehler hinter legt wovon mir einige nicht schlüssig sind.
Fehler 1 und 2 Drosselklappenstellmotor ( Fehler ) und Drosselklappensteller Potispannung. Hier ist wohl die Drosselklappe hinüber. Ich habe mir schon eine gebrauchte von der Autoverwertung geholt. Der Einbau ist ja kein Hexenwerk, hier nur meine Frage ; Muss diese angelernt werden und was ist sonst noch zu beachten ?
Fehler 3
ABS CAN Signal unplausibel. Die ABS Leuchte im Armaturenbrett war noch nie an und der Wagen war 3 Wochen vorher in der Werkstatt und mit den Bremsen ist alles in Ordnung inkl. Prüfbericht.
Fehler 4
Bremslichtschalter CAN Signal Fehler. Die Bremslichter leuchten alle ohne Probleme
Fehler 5 - 8 Drei Steuergeräte defekt, das kann ich mir nicht vorstellen denn dann würde er vermutlich gar nicht mehr fahren.
Der Wagen hat kein Leistungsverlust und die Drehzahl macht auch keine Probleme.
Ich habe mich mit dem Vorbesitzer in Verbindung gesetzt der ihn 18 Jahre gefahren hat und in dieser Zeit wurde der Fehlerspeicher nie ausgelesen. Kann es sein das dort Uralte Fehler abgelegt sind die man vergessen hat zu löschen ?
Zum besseren Verständnis liegt der Prüfbericht vom ADAC 3 Seiten in der Anlage anbei.
15 Antworten
Hallo
UPDATE UND SCHLUSSWORT
Ich war am Donnerstag in der Werkstatt wo ich letztes Jahr im Sommer die Getriebespülung ( Automatik 4 Gang ) machen ließ und habe mich richtig Blamiert. Anders als es die ADAC Prüfstelle festgestellt hat kam das ÖL nicht vom Getriebe sondern vom Motor denn Getriebe ÖL hat die Farbe ROT und die vorhandene hatte Honig Farbe. Da ich aber einmal da war habe ich das G - ÖL vom Differenzial wechseln lassen, da kam eine Brühe raus die Schwarzer als Schwarz und hat gestunken wie die Pest. An dieser Stelle kurz der Hinweis das laut Mercedes 1,1 Liter G-ÖL benötigt wir rein gepasst hat aber fast 1,5 Liter denn laut Werkstatt muss das G-ÖL auf 40 - 50 Grad erhitzt werden, in meinem Fall standen die beiden Flaschen ca. 15 Min. in einem Eimer mit Heiß Wasser. Dies hat 40 Euro gekostet ohne G-Öl dafür kann man es nicht selber machen wenn man keine Bühne besitzt.
Einen Tag später also gestern ( Freitag ) hatte ich den Termin um den Fehlerspeicher bei einer KFZ Boschwerkstatt ( Mettmann ) erneut auslesen zu lassen. Erst konnte das Lesegerät die Steuergeräte nicht finden, bei der Manuellen Eingabe hat es sofort geklappt und es wurde erst ein Kurztest gemacht 5 Minuten ohne Fehler und dann eine Intensiv Suche was gefühlt 20 Minuten gedauert hat. Es wurde nur 1 Fehler gefunden ( Überspannungsschutz ) der aber sofort repariert wurde hier war eine 10 Amp. Sicherung auf dem Relais (Überspannungsschutz ) defekt.
Fazit:
Ale 8 Fehler die vom ADAC per Diagnose angegeben wurden, waren gar nicht vorhanden, es ist erstaunlich was für Mitarbeiter dort am arbeiten sind, was aber noch viel schlimmer ist, das im Auftrag gegeben wurde den Motor komplett zu checken. Der Mitarbeiter von Bosch hatte den Fehler warum er ÖL verliert sofort gefunden obwohl er gar keinen Auftrag dafür erteilt wurde. Einer von den beiden Schläuchen die zum Ausgleichsbehälter für die Servolenkung geht war undicht, neue Rohrschelle drauf und das war es. Für das Auslesen usw. wurden 35 Euro berechnet.
Was den ADAC angeht werde ich diesen nur noch in Anspruch nehmen wenn ich eine Panne habe.