1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Peugeot
  5. 2er
  6. 205 & 206
  7. Fehlerspeicher

Fehlerspeicher

Peugeot 206 206

Wie läßt sich der Fehlerspeicher bei einem 206 1.1 Bj 1999 auslesen.
Mit herkömmlichen OBD II ist es ja erst ab 2000 möglich.
gibt es Möglichkeiten die gespeicherten Fehler mit dem Diagnoselämpchen aus zu lesen( ähnlich M720 bei Vorgängermodellel) ?
Oder ist der Gang zur Wekstatt unvermeidbar?

Beste Antwort im Thema

Nochmal Fehlerspeicher Peugeot Bj 98-99.
Habe mir den Handscanner i970 von iCarsoft zugelegt. Kann mit dem Gerät alle Fahrzeuge von Citroen und Peugeot VOR 2001
auslesen.Außerdem die gängigen KFZ mit OBD2 ab 2001 bis heute. Ich glaube das Teil ist erst seit mitte 2014 hier zu kaufen.
Kostenpunkt ca.100€ (ebay). Für den Preis ist das Gerät voll ok und Update wird auch angeboten.

20 weitere Antworten
20 Antworten

Gestern war es wiedermal sehr feucht und grau und ich bin mit meinem PuG wieder VollePulle durch eine Wasserpfütze gefahren. Daraufhin ging die Motordiagnoseleuchte an und erlosch auch nicht, nachdem ich einigemale neu startete.
Diesen Fehler hatte ich vor 6 Monaten ebenfalls schonmal. Ok, ich weiss die Lambdasonde ist wohl irgendwo leicht undicht, aber sie regelt einwandfrei, weil AU habe ich vor 4 Wochen machen lassen und ich tausche kein Teil aus, das in einem kurzen Moment mal versagt.
Jedenfalls war ich eben bei meinem Händler und bat ihn mir den Fehlerspeicher zu löschen. Daraufhin meinte er, er würde mir das nicht löschen, weil der Fehler müsste erstmal behoben werden. Da ich eh nicht Willens bin, PuG dafür eine Unsumme von Geld zu zahlen, um eine Lambdasonde aus-und einzuschrauben und eine Steckverbindung zu verbinden, habe ich ihm auch gleich gesagt, das er an mir kein Geld verdienen wird, weil das kann ich allein reparieren, ich könnte aber die Diagnoseleuchte nicht selbst löschen.
Na jedenfalls hat er mir den Fehler dann gelöscht und siehe da, obwohl es als "Permanenter Fehler" eingespeichert war, leuchtet die Motordiagnoseleuchte nicht mehr und alles ist ruhig.
Gibt es einen Weg, den Fehlerspeicher selbst zu löschen, z.B. durch Batterie abklemmen oder ähnliches?
Oder löscht sich der Fehler selbst, nachdem man einigemale den Motor gestartet hat, wo dieser Fehler nicht mehr vorkommt???
Oder soll ich mir einfach einen neuen Händler suchen???
Viele Grüße & Danke im voraus,
Denis

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Permanenten Fehler selbst löschen?' überführt.]

hiho,
naja...selber löschen ist so ne sache...manchmal verschwinden die fehler...aber ob die deswegen automatisch nach z.b. nen monat gelöscht werden wage ich mal zu bezweifeln
hat sich der händler wirklich so quer gestellt????
lass es lieber per diagnosegerät löschen.
gruß dirk

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Permanenten Fehler selbst löschen?' überführt.]

Der Händler meinte, es würde mir ja nichts bringen, wenn er den Fehler einfach löscht.
Das ist doch aber Quatsch, da die Lambdasonde ja sonst ok ist. Eigentlich müsste er ja dann sagen, wir schauen uns die Kabel an und isolieren das neu, aber der wollte mir eine neue Lambdasonde andrehen bzw. besser gesagt eindrehen ;) .
Ich werde bei Gelegenheit mal das Teil mit Motorklarlack übersprühen, dann ist es wenigstens etwas gegen Nässe geschützt.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Permanenten Fehler selbst löschen?' überführt.]

Hallo, ich hab mal eine Frage,
ein Kumpel von mir hatte am Wochenende seine stoßdämpfer gewechselt was wohl nicht ganz so einfach war... 6 Std oder so....
Nun jedenfalls hatte er wohl aus irgendeinem Grund während da vorn alles ab war, die Zündung angemacht.... und prompt leuchtete die ABS Leuchte.... Er alles also wieder zusammen gebaut und dachte das die Lampe wieder ausgeht.... aber Pusteblume...
Lampe leuchtet lustig vor sich hin sobald er Zündung anmacht...
Davon mal ganz abgesehen, funktioniert wohl das ABS seit diesem Tag auch nicht mehr...
Ich ihm also den Tip gegeben, er soll mal die Batterie abklemmen , in der Hoffnung das der Fehler dann gelöscht sei.... aber ging nich.... also speichert Peugeot scheinbar den Fehler richtig ab.
So nun zu meiner Frage: Kann man den Fehler da irgendwie löschen oder irgendwas machen das das ABS wieder geht....ohne zu Peugeot zu fahren, denn die wohlen für den Spass 45€ haben, nur weil sie 1 min arbeit haben.....
ES GEHT UM EINEN PEUGEOT 206/1,4L ...is die Bauform wie der CC. / Bj. unbekannt.
Danke für eure Hilfe schon mal im Vorraus.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode selbst löschen?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Permanenten Fehler selbst löschen?' überführt.]

Der Fehler wird gelöscht, wenn die Batterie abgeklemmt wird.
Wenn das Problem aber nach erneutem Anklemmen der Batterie immer noch besteht, wird der Fehler wieder gemeldet und die Lampe geht wieder an - logisch, oder?
Irgend ein Sensor Kabel oder ähnliches muss da bei dem Stoßdämpfer Wechsel in Mitleidenschaft gezogen worden sein.
Der Fehler muss also an der Quelle behoben werden und ist mit einer Spielerei im Steuergerät nicht behoben!
Entweder Fehler am ABS Sensor selber finden oder Werkstatt aufsuchen - das sollte einem, ein funktionierendes ABS schon Wert sein ;)

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode selbst löschen?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Permanenten Fehler selbst löschen?' überführt.]

Danke... werde das gleich mal so weiter geben.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode selbst löschen?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Permanenten Fehler selbst löschen?' überführt.]

Sporadische Fehler werden geloescht, durchs abklemmen der Batterie.
Bleibt der Fehler aber bestehen, leuchtet auch weiterhin die Lampe.
<edit> mift, zu langsam...

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Fehlercode selbst löschen?' überführt.]

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Permanenten Fehler selbst löschen?' überführt.]

der sollte nen hersteller spezifischen Stecker im Motorraum haben...dazu brauchst du aber geeignete Geräte wie das KTS von Bosch oder halt das von Peugeot ;)

Zitat:

Original geschrieben von woschpb


Wie läßt sich der Fehlerspeicher bei einem 206 1.1 Bj 1999 auslesen.
Mit herkömmlichen OBD II ist es ja erst ab 2000 möglich.

Wenn der einen 16 poligen Diagnosestecker hast, kannst du den ganz normal ueber OBD auslesen.

Bei 30 poligem (gabs den je im 206?) wird ein Gang in die Werkstatt unumgaenglich...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von woschpb


Wie läßt sich der Fehlerspeicher bei einem 206 1.1 Bj 1999 auslesen.
Mit herkömmlichen OBD II ist es ja erst ab 2000 möglich.

Wenn der einen 16 poligen Diagnosestecker hast, kannst du den ganz normal ueber OBD auslesen.
Bei 30 poligem (gabs den je im 206?) wird ein Gang in die Werkstatt unumgaenglich...

Die Fahrzeuge Peugeot 206 Bj. 1998-1999 haben einen 16 poligen

Diagnosestecker im Sicherungskasten Fahrgastraum. Das Auslesen des

Fehlerspeichers ist aber nur mit dem Peugeot eigenen Protokoll

möglich da Peugeot erst ab 2000 das genormte OBDII unterstützt.

Bin in der Lage ab 2000 bis heute alle gängigen Normen

auslesen zu können. Für den Peugeot 98/99 würde ein Fehlerspeicher-

Auslesegerät etwa zusätzliche 500-100 Euro im Zulieferhandel Kosten. Nach meiner Meinung müßte es eine Möglichkeit geben den

Fehlerspeicher über den Blinkcode auslesen zu können.

Habe da auch schon eine theoretische Idee wie man ein Auslesen bewerkstelligen könnte. Ich denke da an Pin 3/7 oder 15 Diagnosestecker zum Steuergerät. Möchte aber nicht durch falsches handeln

das MSG zerstören. Vielleicht gibt es in diesem Bereich Erfahrungen

die hilfreich sind.

Zitat:

Original geschrieben von woschpb



Das Auslesen des Fehlerspeichers ist aber nur mit dem Peugeot eigenen Protokoll
möglich da Peugeot erst ab 2000 das genormte OBDII unterstützt.

Das sagt dir dein Tester?

Ick kann (mit ECU2000) auch aeltere abfragen und OBD (wenn auch nicht OBD2) hat der ja...

Scantool sollte auch funktionieren?

Welchen Tester hast du denn?

Und wenn alle Stricke reissen, faehrt man halt zu Peugeot.

Mit Sicherheit preiswerter als ein zerstoertes Steuergeraet...

Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Zitat:

Original geschrieben von woschpb



Das Auslesen des Fehlerspeichers ist aber nur mit dem Peugeot eigenen Protokoll
möglich da Peugeot erst ab 2000 das genormte OBDII unterstützt.

Das sagt dir dein Tester?
Ick kann (mit ECU2000) auch aeltere abfragen und OBD (wenn auch nicht OBD2) hat der ja...
Scantool sollte auch funktionieren?
Welchen Tester hast du denn?
Und wenn alle Stricke reissen, faehrt man halt zu Peugeot.
Mit Sicherheit preiswerter als ein zerstoertes Steuergeraet...

Zitat:

Original geschrieben von woschpb



Zitat:

Original geschrieben von MacBundy



Das sagt dir dein Tester?
Ick kann (mit ECU2000) auch aeltere abfragen und OBD (wenn auch nicht OBD2) hat der ja...
Scantool sollte auch funktionieren?
Welchen Tester hast du denn?
Und wenn alle Stricke reissen, faehrt man halt zu Peugeot.
Mit Sicherheit preiswerter als ein zerstoertes Steuergeraet...

Wie, Du kannst mit Deinem Tester das werkseigene Peugeot-Protokoll

auslesen? Das würde mich sehr wundern aber auch interssieren.

Wie gesagt es geht nur um das Bj. 98-99. Ältere oder jüngere Fahrzeuge sind nicht von Interesse.

Meine Tester sind ELM 327 und Diamex 45 DX. Protokolle: CAN, PWM,VPWM, ISO9141-2, KWP2000. Ein weitere Tester ist speziell für

Fahrzeuge des VAG-Konzerns.

Zitat:

Original geschrieben von woschpb


Wie, Du kannst mit Deinem Tester das werkseigene Peugeot-Protokoll
auslesen? Das würde mich sehr wundern aber auch interssieren.

Dein Tester sagt dir, dass das ein Peugeotprotokoill sein soll?

Weiss ick nicht.

Was ick hier lese ist, wenn der 16 polige Diagnosestecker verbaut ist, verfuegt das Ding ueber OBD und kann abgefragt werden.

Genormt nach EURO NORM 2000 sind auf alle Faelle die Pins 2 (K8 nach Iso5) Klima, 4=GND Masse, 5= S GNd Referenzmasse, 7=K (ISO8) Diagnose Motor/Automatikgetriebe, 10=K9 (ISO5) Diagnose Servolenkung variable Unterstuetzng, 15=L (ISO8) Diagnose Motor/Automatik Getriebe, 16=+Batterie...

Deine Antwort