Fehlerspeicher auslesen obwohl Fehlerleuchte aus?
Hallo,
Die Fehler Lampe bei meinem Corsa leuchtet nicht.
Falls ich nun den Fehlerspeicher auslese, wird dort dann überhaupt etwas stehen?
Anders gefragt: steht im Fehlerspeicher nur etwas wenn auch die Orange Fehler Lampe leuchtet?
Hintergrund: vermutlich ist der LMM defekt aber dann sollte eine Fehlermeldung in den Fehlerspeicher geschrieben werden. Die Lampe leuchtet aber nicht und ist vermutlich auch nicht defekt, die hatte schon mal geleuchtet.
Kann ich mir das Auslesen sparen oder ist es sinnvoll?
Franc
41 Antworten
Ihh sieht das scheiße aus. Biste mal durch ne Schlammgrube gefahren?
Du mußte aber vorm rausschrauben schon mal säubern.
Bremsenreiniger rein bischen einwirken lassen und ausblasen.
Wenn dir die Scheiße in den Brennraum fällt haste nix erreicht.
Zitat:
Original geschrieben von francwalter
Auffällig ist aber die rechte Kerze, der Schacht und die Kerze sind schmutzüberzogen, man kann gar nicht mehr "das Weiße der Kerze sehen", so als ob die gar nicht im Betrieb war, hier ein Bild:
Wie sieht die Dichtung der Zündleiste an der Kerze aus?
gruß Acki
Also diese Abdeckung habe ich jetzt nicht untersucht, die ist ja nicht dicht, sondern nur so draufgesteckt und wackelt ja auch ein bisschen, so dass die ja nicht dicht sein kann.
Aber der Kerzenstecker ist ja so richtig mit Gummistopfen abgedichtet, dass das da durch kommt wundert mich schon. Irgendwas muss da rein gelaufen sein.
Hier ein Bild vom abgezogenen Stecker und dem Schacht:
http://img1.uploadscreenshot.com/images/orig/1/1505291828-orig.jpg
Ich muss jetzt noch mal los und Bremsenreiniger zum Saubermachen und einen 17er Steckschlüssel (lang!) holen, die Zündkerzen sind natürlich nicht die genormten Kerzen 🙁
Das ist übrigens die Rückseite der Drosselklappe, die ist tatsächlich noch schmutziger:
http://img1.uploadscreenshot.com/images/orig/1/1505330188-orig.jpg
Unten im Vergaser steht ein bisschen Öl, ist das normal?
Hier auf den Bildern kann man es glitzern sehen, es ist nicht viel, aber es ist:
http://img1.uploadscreenshot.com/images/orig/1/1505342041-orig.jpg
http://img1.uploadscreenshot.com/images/orig/1/1505360416-orig.jpg
Muss ich jetzt den kompletten Vergaser auseinander nehmen?
Moment überhaupt, ist das nicht ein Einspritzer?
Ja, kein Vergaser. Du hast ne Drosselklappe und an jedem Ansaugweg eine Einspritzdüse.
Die Kerzen sollten aber 16mm haben. Biste dir da sicher mit 17?
Am einfachsten ist es die Dk abzuschrauben und für den
Ansaugweg Sprühreiniger von Tunap oder LM während der Motor läuft.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
Ja, kein Vergaser. Du hast ne Drosselklappe und an jedem Ansaugweg eine Einspritzdüse.
Die Kerzen sollten aber 16mm haben. Biste dir da sicher mit 17?
Am einfachsten ist es die Dk abzuschrauben und für den
Ansaugweg Sprühreiniger von Tunap oder LM während der Motor läuft.
Ah! Ja, 16 mm passt wohl eher!
Ich habe nur einen 17er Ringschlüssel, den habe ich auf die (neue) Kerze gesetzt und der passt tatsächlich nicht genau, er wackelt noch etwas. Also ein 16er Steckschlüssel, da sehe ich schon Schwierigkeiten, den im Baumarkt beim Werkzeug überhaupt zu kriegen.
Dk ist Drosselklappe?
Mit Sprühreiniger für den Ansaugweg meinst du dann, den in den Luftfilter rein zu sprühen, während der Motor läuft?
Kann ich den Sprühreiniger dann auch für die Dk verwenden oder brauche ich da noch mal diesen Bremsenreiniger?
Unausgerüstet, wird so eine "kleine" Reparatur bald schon uferlos!
Ich hoffe nur, dass die Kiste hinterher wieder schnurrt und das Problem wirklich behoben ist 🙁
franc
Dk ist Drosselklappe. Falls du es noch nicht hast leg dir einen vernünftigen Knarrenkasten zu.
Von Proxxon reicht völlig, da ist auch eine 16er Kerzennuss bei.
Ist auf Dauer auch billiger als ne Einzelnuss.
Kuck mal bei lm da steht das alles. Wird aber sofort in die Dk gesprüht mit ner Lanze.
Bischen einwirken lassen und danach bei laufendem Motor nochmal.
Da kommt dann die ganze Scheiße durch den Auspuff.
Zitat:
Original geschrieben von rentner wagen
...
Kuck mal bei lm da steht das alles. ...
Was ist "lm"?
Lauter so "Fachabkürzungen", die ich nicht kenne und auch nicht einfach so nachschlagen kann, oder gibt es irgendwo ein Abkürzungsverzeichnis hier auf motor-talk?
Einen guten Kk habe ich bei meinen Eltern, wo ich doch öfters was zu schrauben habe als hier.
Wenn das mit den Reparaturen des CB jetzt allerdings so richtig los geht, werde ich den Kk aber wohl her holen müssen, weil doppelt will ich mir das ganze Wz nicht kaufen 😉
Und billiges Wz will ich mir auch nicht so gerne zulegen, das wird ja bekanntlich schnell und hart bestraft 😉
Liqui Moly.🙂 Kuck mal hier in einem anderen Beitrag da war glaube ein Link von.
Werkzeug kann man immer gebrauchen.
Wenn man was braucht liegts meist eh nicht greifbar.🙂
Als Reinigungsspray habe ich im Baummarkt (tom) nur Bremsen- und Teilereiniger bekommen, aber da scheint wohl überall so ziemlich das gleiche drin zu sein (30% Aliphate). LM oder Tunap haben die nicht.
Das Zeug ist jedenfalls recht wirksam gewesen, nach Einwirken hat sich schon durch das erneute Aufsprühen viel gelöst. Die Suppe habe ich dann mit einem Lappenstreifen unten wieder rausgesaugt.
Eine Zahnbürste war auch sehr hilfreich, um beide Dk Seiten zu säubern. Jetzt schaut es wieder recht annehmbar aus:
http://img1.uploadscreenshot.com/images/orig/1/1514222771-orig.jpg
Der Luftfilter schaut übrigens sauber aus, so auch der Deckel darauf.
Ich habe jetzt alles wieder eingebaut und die fehlende Schelle erst mal mit einer doppelten Drahtschlaufe (dicker Draht) ersetzt, die anderen drei Schellen mit einer je einfachen Schlaufe gesichert, da die ja genauso abfallen könnten wie die verlorene, sogar jetzt leichter, nachdem sie schon mal offen waren.
Zündkerzenschlüssel gab es dort im BM nicht, aber einen 16-17er Steckschlüssel, damit ging das auch gut (in Verbindung mit einem Engländer/Franzosen), da die Zündies ja nicht sehr fest eingedreht sind.
Das waren übrigens die alten Zündies:
http://img1.uploadscreenshot.com/images/orig/1/1514114678-orig.jpg
Interessant, dass die "Problemkerze", die rechte nämlich (in Fahrtrichtung betrachtet links), die äußerlich so schmutzig war, eine gesunde Elektrodenfarbe hat, wohingegen die linke ganz schwarz ist, also wohl zu fettes Gemisch erhielt.
Der CB sprang dann auch wie üblich leicht an und das Motorgeräusch war nicht auffällig, hier eine Aufnahme:
http://7fw.de/tmp/2013-01-16-19-04-26.mp3
Ich habe aber noch keine Probefahrt gemacht, weil um die Uhrzeit der Parkplatz (vor dem Haus) dann sicher weg ist und ich auch keine große Lust hätte im Dunkeln irgendwo stehen zu bleiben, was ja doch noch sein kann.
Morgen fahre ich, ich werde dann berichten.
Hurra.
Er läuft wieder wie vorher, gleichmäßig und ohne Ruckeln, mit normaler Beschleunigung.
Ich bin ein paar Kilometer gefahren, bis er warm war und alles ist wieder in Ordnung.
An dieser Stelle danke an alle die mir hier mit Tipps zur Seite gestanden haben 🙂
Als nächstes kommt noch der Öldruckgeber dran, der muss ja auch noch getauscht werden, aber das wird eine Kleinigkeit sein im Vergleich 🙂
franc
Abend
Hast Du die dk bei der Reinigung komplett ausgebaut ?
Oder hast du die dk in eingebauten Zustand gereinigt ?
Danke in voraus
Ich habe sie nicht ausgebaut.
Ich habe die Drosselklappe zuerst kräftig mit dem Bremsreiniger eingesprüht und einwirken lassen.
Dabei habe ich den Gashahn mit der Hand aufgedreht (ein Gewicht aufs Gaspedal ist nicht ganz zielführend, da die DK dabei nicht ganz aufgeht), um auch die Rückseite zu erreichen.
Später (ca. 10'😉 habe ich dann nochmal drauf gesprüht, auf beide Seiten und habe dann mit einem Lappen und einer Zahnbürste (sehr nützlich hier) bei arretierter Drosselklappe beide Seite sauber geputzt.
Das Arretieren war nicht so einfach, man kann nichts so richtig rein klemmen, ich wollte auch nichts kaputt machen, daher habe ich dann doch was ins Gaspedal geklemmt und habe den restlichen halben Zentimeter, der noch zum ganz offenen Zustand fehlt, bei Bedarf mit dem Finger bewegt.
Schließlich habe ich mit einem Lappenstreifen, den ich um eine Rundfeile (ca. 20 cm) gewickelt hatte, auf dem Boden des "Vergasers" den überschüssigen Reiniger aufgesaugt und dabei auch vorsichtig den Boden geputzt.