Fehlerquelle bei nicht ladender Batterie

Mercedes E-Klasse W124

Moin und frohes Neues allen zusammen,

ich fahre einen 200 CE mit dem M102 Motor. Letzte Woche bin ich aufgrund einer leeren Batterie liegengeblieben und versuche seit Tagen den Wagen wieder zum Laufen zu bekommen. Ich habe zunächst den Regler der LiMa getauscht, aber kein Effekt. Da ich das Fahrzeug demnächst verkaufen werde, habe ich mir eine gebrauchte LiMa bestellt, die aber auf Funktion geprüft wurde. Eingebaut und trotzdem kein Strom von der LiMa aus kommend.
Gibt es noch andere Fehlerquellen, die ein Laden der Batterie verhindern können?
Es muss ja m.E. letztendlich mit der LiMa zu tun haben, weil auch wenn die Batterie ein Problem hätte, müssten ja trotzdem bei laufendem Motor ~14 V an den Polen messbar sein.

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

Beste Antwort im Thema

Genau: Etwa 14V müssen bei laufendem Motor messbar sein. Kleine Liste der Prüfungen:

Messung korrekt? Die Frage klingt doof, ähnlich wie "Kraftstoff im Tank?", kommt aber aus der Praxis. Prüfung: Wenn vorhanden, ein zweites Messgerät zu Rate ziehen. Wenn dieses dasselbe anzeigt, ist die Messung nachweislich OK.

Motor aus, Zündung einschalten: Leuchtet die Ladekontrolle? Falls nicht, ist vielleicht das Lämpchen defekt, oder der Anschluss "D+" der Lichtmaschine ist unterbrochen. Die Folge: Keine Vorerregung der Lichtmaschine, die daraufhin keinen Strom mehr erzeugt. Erst ab etwa 2.500U/min reicht dann der Restmagnetismus im Limaläufer aus, um genug Strom für die Vorerregung und die Versorgung des Reglers zu erzeugen. Dann setzt die Stromerzeugung plötzlich ein und alles läuft wie es soll. Beim nächsten Start isses dann dasselbe: Unter 2.500U/min keine Ladung, danach alles OK.

Es zuweilen kommt vor, dass zwischen dem Lichtmaschinengehäuse und dem Halter am Motorblock ein erhöhter elektrischer Widerstand auftritt. Da dort kein extra Massekabel vorhanden ist, kann dann kein Strom zur Batterie fließen. Prüfung: Im Betrieb die Spannung zwischen Lichtmaschinengehäuse und Motorblock messen.

Viel Erfolg!

Grüße, Tom

27 weitere Antworten
27 Antworten

Moin Moin !

1. Batterie geladen ?
2. Zündung einschalten , Ladekontrolleuchte leuchtet ?

MfG Volker

Genau: Etwa 14V müssen bei laufendem Motor messbar sein. Kleine Liste der Prüfungen:

Messung korrekt? Die Frage klingt doof, ähnlich wie "Kraftstoff im Tank?", kommt aber aus der Praxis. Prüfung: Wenn vorhanden, ein zweites Messgerät zu Rate ziehen. Wenn dieses dasselbe anzeigt, ist die Messung nachweislich OK.

Motor aus, Zündung einschalten: Leuchtet die Ladekontrolle? Falls nicht, ist vielleicht das Lämpchen defekt, oder der Anschluss "D+" der Lichtmaschine ist unterbrochen. Die Folge: Keine Vorerregung der Lichtmaschine, die daraufhin keinen Strom mehr erzeugt. Erst ab etwa 2.500U/min reicht dann der Restmagnetismus im Limaläufer aus, um genug Strom für die Vorerregung und die Versorgung des Reglers zu erzeugen. Dann setzt die Stromerzeugung plötzlich ein und alles läuft wie es soll. Beim nächsten Start isses dann dasselbe: Unter 2.500U/min keine Ladung, danach alles OK.

Es zuweilen kommt vor, dass zwischen dem Lichtmaschinengehäuse und dem Halter am Motorblock ein erhöhter elektrischer Widerstand auftritt. Da dort kein extra Massekabel vorhanden ist, kann dann kein Strom zur Batterie fließen. Prüfung: Im Betrieb die Spannung zwischen Lichtmaschinengehäuse und Motorblock messen.

Viel Erfolg!

Grüße, Tom

Zitat:

@Tom_R. schrieb am 1. Januar 2018 um 11:11:02 Uhr:


Prüfung: Im Betrieb die Spannung zwischen Lichtmaschinengehäuse und Motorblock messen.

Die muesste 0 V sein. 😉

Besser dort den Widerstand messen, der sollte auch gegen 0 (Ohm

) gehen.

Ciao
Ratoncita

Batterie ist derzeit nicht vollgeladen. Ist das relevant?
Am Anfang haben alle Kontrolllampen leicht geglimmt, inkl. Tankanzeige, die Ladekontrollleuchte etwas stärker und im Leerlauf leuchtete die ABS Leuchte auf. Nach dem Reglertausch war es nicht mehr der Fall. Trotzdem keine Ladung. Auch nach überschreiten der 2.500 U/min lädt die LiMa nicht. Ich messe nachher mal zwischen Gehäuse und Motorblock

Ähnliche Themen

- Batterie laden!
- Pole und Polklemmen metallisch sauber?
- Die Kabel zur Batterie auf Durchgang checken!

Ciao
Ratoncita

Ich habe probehalber eine geladene Batterie angeschlossen. Kein Effekt. Pole und Klemmen sind in Ordnung.
Wenn der Wagen läuft, geht der Widerstand zwischen LiMa-Gehäuse und Motorblock gegen 0 Ohm, Ladekontrollleuchte ist nicht an!
Ich habe den Motor einmal bis 4.000 Umin hochgedreht, trotzdem kein Funken Strom von der LiMa am Pol.

Prüfe die Erregerleitung!

Hier geht was schief!
Die Grundprüfung der Lima zwischen B+ und Masse muß Batteriespannung anliegen.
(Auf gar keinen Fall darf beim Motorlauf das B+ Kabel der Lima getrennt werden!!!)
Das D+ Kabel (Dünn Blau) abschrauben gegen Masse legen Sollwert bei Zündung an alle K-Leuchten an(Hell)
Das D+ Kabel gegen B+ bei Zündung an alle Leuten aus da glimmt nix!
Sollte das IO sein laufen lassen und an der Batterie die Spannung messen die muss von der Batterie Spannung ausgehend steigen alles über 13 Volt ist schon OK.

Moin Moin !

TE : bitte erstmal die einfachste Frage beantworten !

Motor aus , Zündung an : leuchtet die Ladekontrolleuchte ?

Die Batterie muss nicht voll sein , aber so ,dass du noch damit starten kannst.

MfG Volker

Zitat:

@Ratoncita schrieb am 1. Januar 2018 um 11:39:37 Uhr:



Zitat:

@Tom_R. schrieb am 1. Januar 2018 um 11:11:02 Uhr:


Prüfung: Im Betrieb die Spannung zwischen Lichtmaschinengehäuse und Motorblock messen.

Die muesste 0 V sein. 😉

Besser dort den Widerstand messen, der sollte auch gegen 0 (Ohm) gehen.

Ciao
Ratoncita

Naja, die müsste nahe Null Volt sein. Und zwar selbst dann, wenn da 100A Ladestrom drüber fließen! Wenn dann 100mV abfallen, dann wäre das ein Widerstand von 0,1 V/100A=1mOhm. Aber wie will man 1mOhm mit einem Feld-Wald-Und-Wiesen-Multimeter messen? Das kann ja kaum 1Ohm auflösen.

Ergo: Spannung unter Last messen. Wenn's dann 1V ist, weiß man, dass da was schief läuft...

Grüße, Tom

Eine kurzgeschlossene, niedrigohmige, defekte Batterie kann sowas schon verursachen

Edit: du hat ja schon ne andere Batterie versucht, sorry

Zitat:

@schreyhalz schrieb am 2. Januar 2018 um 09:57:03 Uhr:


Moin Moin !

TE : bitte erstmal die einfachste Frage beantworten !

Motor aus , Zündung an : leuchtet die Ladekontrolleuchte ?

Die Batterie muss nicht voll sein , aber so ,dass du noch damit starten kannst.

MfG Volker

Einfache Frage, einfache Antwort:

Ja - sie leuchtet. Die Batterie ist inzwischen soweit geladen. Motor startet.

Erst leuchtet sie, dann nach Tausch des Reglers nicht mehr, jetzt doch wieder. Gibt es eine Geschichte dazu? Ohne die kommen wir wohl nicht weiter. 🙄

Oder ist das Problem jetzt gelöst?

Grüße, Tom

Zitat:

@Tom_R. schrieb am 2. Januar 2018 um 11:39:05 Uhr:


Erst leuchtet sie, dann nach Tausch des Reglers nicht mehr, jetzt doch wieder. Gibt es eine Geschichte dazu? Ohne die kommen wir wohl nicht weiter. 🙄

Oder ist das Problem jetzt gelöst?

Grüße, Tom

Problem ist leider nicht gelöst.
Ich fasse nochmal zusammen:
Nachdem ich liegengeblieben bin, haben alle Kontrollleuchten leicht geglimmt, die Ladekontrollleuchte, etwas stärker, allerdings bei laufendem Motor. Nach Tausch des Reglers war dieses Symptom weg. Auch die Ladekontrollleuchte hat nicht geleuchtet. (Ebenfalls bei laufendem Motor) Wenn Motor aus ist und Zündung an, dann leuchtet sie wiederum, wie sie sollte.

Ich mache nachher nochmal die Prüfung der LiMa, die oben erwähnt wurde.

Es ist halt eine gebrauchte LiMa gewesen, bei der ich nicht 100%ig sicher sein kann, dass sie wirklich funktioniert. Laut Verkäufer soll sie das, ich hab deswegen auch noch Rückgabemöglichkeit.

Da ich das Auto demnächst verkaufen möchte, will ich nicht noch zu viel Geld investieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen