Fehlermeldungen im BC (Vorglührelais, Motorölstandssensor etc.)...

Volvo S60 1 (R)

Hallo,

ich habe seit meiner letzten Inspektion im Sommer diverse Fehlermeldungen im BC (Volvo XC90, D5, 185 PS). Evtl. kann hier jemand Tipps geben, bevor ich zum 🙂 fahre. Über Infos würde ich mich auch hier freuen. Vorab vielen Dank.

- Motorölstandssensor (tritt insbesondere bei ruhiger Motordrehzahl, z. B. langsamer und untertouriger Fahrt, und stehendem Fahrzeug, z. B. im Urlaub bei Hitze und stehendem Fahrzeug mit voller Klima, auf).
- Bremspedalsensor
- Vorglührelais (Glühkerze auswechseln?)
Siehe Bild im Anhang.
Einer oder mehrere Fehlermeldungen führen auch zu der Fehlermeldung: "Motorsystem! Wartung erforderlich!", welche man zwar wegdrücken kann, aber nach einem Neustart erneut erscheint.

P.S.: Ich habe seit dem Kauf des Fahrzeuges jedes Jahr eine Inspektion durchführen lassen (inkl. Wechsel sämtlicher Filter und des empfohlenen Öls (0W-30 Castrol Longlife/ACEA A5/B5...). Ich habe das subjektive Empfinden, dass das Öl von minderer Qualität ist. Zumindest ist seit diesem Jahr der Verbrauch höher und der Motor scheint lauter zu sein - etwas "nageliger", dieseltypisch.

24 Antworten

Zitat:

Wieso setzt man die Füllmenge herab?!

Das soll vom Fahrstil des Kunden und der Dieselqualität abhängen. Aufgrund höherem Anteil an beigemischtem Biodiesel nimmt die Verdünnung des Motoröls zu. Um für diese normale Verdünnung einen Puffer zu schaffen, muss der Ölstand beim Ölwechsel bei zwei Dritteln zwischen Min- und Max-Marke am Ölmessstab liegen. Volvo empfiehlt, den Motorölstand alle 2500 km zu prüfen.

Bei allen S60 und S80 bis 2006, V70 bis 2008, XC70 bis 2007 und allen XC90 sind folgende Motoren auf 5,7L Füllmenge geändert worden: D5244T5/ T4/ T6/ T7.

Die D5244T4 und T5 bei S80, V70, XC60 und XC70 ab 2008 kriegen dagegen 5,5L Öl!!!

Max.

 

Hallo,

keine Ahnung, ob dies auch für den D5, 163 PS gilt. Ich habe auf jeden Fall den 2006'er D5, 185 PS mit RPF/DPF. Hier traten/treten wohl von Zeit zu Zeit sog. Ölvermehrungsproblematiken auf, die zu Fehlermeldungen etc. führen.

Zitat:

Original geschrieben von jakobgriffel



Zitat:

Nach meiner Kenntnis wurde die Füllmenge auf 5,5 L herabgesetzt (lt. 🙂 und VCG).

Wieso setzt man die Füllmenge herab?! 😕😰

Gilt das auch für den D5 163PS? Ist ja im Prinzip die gleiche Maschine...

Gruss Jakob :-)

Hallo Max,

selbst das sind Böhmische Dörfer für mich. Sorry... Ich versuche es einfach mal. 😉 Merci auf jeden Fall. 🙂

Viellleicht kannst Du es mir auf dem Bild besser erklären? Vorab vielen Dank.

Zitat:

Original geschrieben von leopard7


Im Motorraum links an der Spritzwand (schwarzer Zylinder), der Bremsflüssigkeitsbehälter ist dran montiert. Rechts vom Behälter (in Fahrtrichtung) ist der Bremspedalstellungsgeber.

Max.

Siehe Anhang.

Max.

Ähnliche Themen

Vielen Dank, Max! War heute noch beim 🙂, welcher die Fehlermeldung als unproblematisch beurteilt hat. Schönes Wochenende... 🙂

Zitat:

Original geschrieben von leopard7


Siehe Anhang.

Max.

Auch mein 🙂 hat mir am heutigen Tage Öl "entzogen". 🙂

Zitat:

Original geschrieben von leopard7

Zitat:

Original geschrieben von leopard7



Zitat:

Wieso setzt man die Füllmenge herab?!

Das soll vom Fahrstil des Kunden und der Dieselqualität abhängen. Aufgrund höherem Anteil an beigemischtem Biodiesel nimmt die Verdünnung des Motoröls zu. Um für diese normale Verdünnung einen Puffer zu schaffen, muss der Ölstand beim Ölwechsel bei zwei Dritteln zwischen Min- und Max-Marke am Ölmessstab liegen. Volvo empfiehlt, den Motorölstand alle 2500 km zu prüfen.

Bei allen S60 und S80 bis 2006, V70 bis 2008, XC70 bis 2007 und allen XC90 sind folgende Motoren auf 5,7L Füllmenge geändert worden: D5244T5/ T4/ T6/ T7.

Die D5244T4 und T5 bei S80, V70, XC60 und XC70 ab 2008 kriegen dagegen 5,5L Öl!!!

Max.

 

/////War heute noch beim 🙂, welcher die Fehlermeldung als unproblematisch beurteilt hat. Schönes Wochenende...////

Es gibt sicherlich Fantom-Fehlercodes, die z.B. bei schwacher Batterie abgelegt werden.
Es gibt aber Codes die zwar zeitweilig, aber immer noch vorhanden sind weil es einen Wackelkontackt im Stecker, oder einen Aussetzer in Bauteil-Inneren gibt. Wie beim Pedalstellungsgeber.
Dein Werkstatt hatt Recht, die Fehlermeldung ist unproblematisch. Wahrscheinlich wird es nicht mal eine Meldung im Display geben. Und trotzdem wird sich der Fahrer wundern wieso das Tempomat nicht funktioniert...

Max.

Hi Max,

in der Tat gibt es keine Fehlermeldung im Display. Die im Display erscheinende FM führe ich auf den "Motorölstandssensor" zurück, da mir diese von den vorhandenen Meldungen (Bremspedalpositionssensor, Motorölstandssensor, 3 x Vorglührelais), doch am wichtigsten zu sein scheint. Es ist jedoch logisch, dass die Glühkerzen demnächst gewechselt werden müssen, da diese FM 3 x erscheint. Kann mir jemand diesbezüglich sagen, ob die Glühkerzen im Anhang korrekt sind? Vorab vielen Dank.

Glühkerzen Bosch
Glühkerze "Duraterm" · Art.-Nr. 0 250 403 001
Glühkerzenausführung: nachglühfähig
Nennspannung: 4,4 V
Gewindemaß: M 8 x 1,0
Konussteigung: 93
Schlüsselweite: 8
Anzugsdrehmoment von: 8 Nm
bis Anzugsdrehmoment: 10 Nm
Anschlußtechnik: PIN
Einbautiefe: 28 mm
Länge: 135 mm
Glühkerzenausführung: Stabglühkerze
http://www.kfzteile24.de/index.cgi?...

Zitat:

Original geschrieben von leopard7


/////War heute noch beim 🙂, welcher die Fehlermeldung als unproblematisch beurteilt hat. Schönes Wochenende...////

Es gibt sicherlich Fantom-Fehlercodes, die z.B. bei schwacher Batterie abgelegt werden.
Es gibt aber Codes die zwar zeitweilig, aber immer noch vorhanden sind weil es einen Wackelkontackt im Stecker, oder einen Aussetzer in Bauteil-Inneren gibt. Wie beim Pedalstellungsgeber.
Dein Werkstatt hatt Recht, die Fehlermeldung ist unproblematisch. Wahrscheinlich wird es nicht mal eine Meldung im Display geben. Und trotzdem wird sich der Fahrer wundern wieso das Tempomat nicht funktioniert...

Max.

habe nach auslesen werkstatt mit anzeige fehlercode22112/(fehlercode-orig.5660 motorölstandssensor darunter steht signal fehlerhaft 2ter fehler fehlercode37903/(FEHLERCODE-ORIG,940F darunte bremspedal-positionssensor stromkreis fehlerhaft DA ICH WIE IM VORIGEN BLOCK BESCHRIEBEN SCHON INNERH 11monaten2x motorstandssensor anzeige 1x rep.ca 300euro bez. mißtrauisch,bin heute zu volvo gefahren.erklärung:SEID LÄNGERER ZEIT VOLVO EMPFEHLUNG ÖLMENGE BEI MEINEM XC90 11.2011 zugelassen 200ps ölmenge von 5,9 liter auf 5,7liter zu reduzieren auch bei einigen anderen volvo motoren hat ein kollege einige blogs vorher aufgeführt.danke auch noch für seinen hinweis.da mein ölwechsel erst 2monate her,empfehlung etwas öl in werkstatt ablassen lassen,fehler löschen und abwarten ob fuktioniert.angeblich MINDESTENS80% URSACHE FÜR FEHLERCODE MOTORÖLSTANDSANZEIGE:WEGEN VERMISCHUNG DIESELÖLVERBRENNUNG UND ANSTEIGENDEN ÖLSTAND zu.werde ich jetzt in meine werkstatt fahren und machen lassen.zu 2tem fehler bekam ich keine erklärung positionssensor bremspedal vieleicht weiß einer von euch was es damit auf sich hat,moin moin

Hallo

wurde das Problem inzwischen erledigt ?
Woran lag das jetzt ?
Hab dasselbe Problem..
Fehler: Vorglührelais, Ölstandsensor

BC Fehleranzeig: Motorsystem Wartung erforderlich. Gleiches BJ 06 D5

Zitat:

@Achsmanschette19984 schrieb am 17. Januar 2013 um 12:55:53 Uhr:


Hallo,

ich habe seit meiner letzten Inspektion im Sommer diverse Fehlermeldungen im BC (Volvo XC90, D5, 185 PS). Evtl. kann hier jemand Tipps geben, bevor ich zum 🙂 fahre. Über Infos würde ich mich auch hier freuen. Vorab vielen Dank.

- Motorölstandssensor (tritt insbesondere bei ruhiger Motordrehzahl, z. B. langsamer und untertouriger Fahrt, und stehendem Fahrzeug, z. B. im Urlaub bei Hitze und stehendem Fahrzeug mit voller Klima, auf).
- Bremspedalsensor
- Vorglührelais (Glühkerze auswechseln?)
Siehe Bild im Anhang.
Einer oder mehrere Fehlermeldungen führen auch zu der Fehlermeldung: "Motorsystem! Wartung erforderlich!", welche man zwar wegdrücken kann, aber nach einem Neustart erneut erscheint.

P.S.: Ich habe seit dem Kauf des Fahrzeuges jedes Jahr eine Inspektion durchführen lassen (inkl. Wechsel sämtlicher Filter und des empfohlenen Öls (0W-30 Castrol Longlife/ACEA A5/B5...). Ich habe das subjektive Empfinden, dass das Öl von minderer Qualität ist. Zumindest ist seit diesem Jahr der Verbrauch höher und der Motor scheint lauter zu sein - etwas "nageliger", dieseltypisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen