Fehlermeldungen beim Start

VW Phaeton 3D

Hallo werte Phaeton-Gemeinde,

Ich hoffe mit einem neuen Thread nicht auf Unmut zu stoßen, aber ich habe keinen mit einer ähnlichen Fehlerbeschreibung finden können.

Ich wende mich mal ans Forum um folgendes „Phaetonomen“ auflösen zu können.

Folgendes tritt beim Start des Motors auf:

- Sämtliche Assistenten inklusive der Servounterstützung, Bremse etc. quittieren mit einer Meldung den Dienst
- Motorstörung wird angezeigt (Glühwendel leuchtet auf sowie nach ein paar Startversuchen auch die Motorkontrolleuchte)

Der Starter dreht sauber durch und der Motor läuft rund.

Lasse ich den Motor 3 Minuten in diesem Zustand laufen und starte erneut, sind die Fehler meist weg. Ebenso, wenn ich die Komfortbatterie vorher geladen habe oder ihr mit einer weiteren AGM „Starthilfe“ gebe. Die Komfortbatterie hatte ich im September erneuert (Varta SilverLine AGM 95 Ah). Ich habe sie auf Grund der Symptomatik heute erneut ersetzt, da ich eine defekte Batterie ausschließen wollte. Das kann ich jetzt.

Die Ladespannung beträgt bei der Starterbatterie 14,8 Volt und bei der AGM 14,3 – 14,5 Volt. Die AGM hat nach 12 Stunden Stehzeit 12,8 V. Der Ruhestrom liegt bei der AGM nach Busruhe bei maximal 30mA. Eine übermäßige Entladung findet also nicht statt und das Lademanagement scheint zu funktionieren.
Fehler auslesen ergab lediglich die Bestätigung, dass die jeweiligen Steuergeräte keine Kommunikation aufbauen können.

Irgendwie scheint es also zu einer Unterspannung zu kommen.

Zum meinem weiteren Gedankengang:

Ich habe im letzten Jahr das Motorsteuergerät reparieren lassen, was auch reibungslos verlief. Es zeigte ab Motorstart direkt einen AGR-Fehler an und der Motor ging in den Notlauf. Diese Reparatur war erfolgreich. Das MSG war auch sauber abgedichtet.
Hier könnte sich aber ggf. ein weiterer Fehler eingeschlichen haben?! Zumindest bin ich misstrauisch.

Des Weiteren ist der Phaeton ja hier und da für Probleme mit den Massepunkten bekannt. Wäre damit eventuell die Symptomatik erklärbar? Wenn ja, gibt es Massepunkte, welche besonders fehleranfällig sind?

Zur weiteren Info: Wasserkasten und Beifahrerfußraum sind sauber und trocken. Die Heckklappe und die Rücklichter funktionieren einwandfrei.

Der Phaeton ist ein 3.0 TDI Cexa, Modelljahr 2011, EZ 02/2012, 185tkm, Keyless, Standheizung, Solarschiebedach

Ich danke für Eure Vorschläge und Ideen zur Fehlerbeseitigung respektive der weiteren Vorgehensweise und bitte um Verständnis, falls ich nicht so schnell antworte!

Gruß Björn

17 Antworten

Guten Morgen zusammen,

Aktueller Stand:

- Spannungsverteiler kontrolliert
- Weitere Massepunkte kontrolliert (Unter den Scheinwerfern muss ich noch, da aufwendiger)
- Wie oben beschrieben startete das Fzg mehrere Male ohne Fehler, wenn ich (über den Startknopf) zunächst die Zündung und dann den Motor startete - jetzt sind die Fehlermeldungen auch einmal beim Zündung einschalten aufgetreten

Nächster Gedanke besteht darin...

- die Startprozedur über das Zündschloss zu zelebrieren um einen defekten Startknopf auszuschließen / zu erkennen.
- das Relais J329 (Spannungsversorgung Klemme 15) zu kontrollieren.
- die Stoßstange und die Scheinwerfer wegen der darunter liegenden Massepunkte zu demontieren.

"Schaun mer mal" hat der Kaiser gesagt.

Gruß

Hi,

Aktueller Stand:

Das Problem scheint mit dem Wechsel des Relais behoben zu sein. Vor genau einer Woche habe ich dieses getauscht und bis dato ist kein Weihnachtsbaum im Cockpit mehr erschienen. Eventuell kann ja der Eine oder Andere mit der Information was anfangen.

Als Nächstes kommt die verschwindende Ganganzeige dran. Hierzu muss ich erstmal die Teilenummer der Platine herausfinden, die ich im Verdacht habe. Aber das ist ein anderes Lied / Leid ;-)

Vielen Dank an alle, die sich beteiligt haben!!

Beste Grüße

Danke für die Rückmeldung. Das ist hier im Forum leider viel zu selten.

LG
Udo

Deine Antwort
Ähnliche Themen