Fehlermeldung

Mercedes C-Klasse S202

Hallo in die Runde...
Unser Benz macht ein wenig Probleme. 170.000 KM, 6 Zylinder mit LPG-Anlage. Die gelbe Motorwarnlampe meldete sich von Zeit zu Zeit. Nachdem Abklemmen der Batterie war wieder alles in Ordnung. Dann habe ich den Fehler auslesen lassen, Zündspule 4 defekt. Also die Zündspule mit den 2 Zündleitungen austauschen lassen. Auf der Rückfahrt von der Werkstatt alles toll, am nächsten Tag wieder die gelbe Lampe.
Die Gas-Anlage hbe ich auch auslesen lassen, keine Fehlermeldung. Der Wagen ruckelt im Leerlauf wie ein Trecker, nach erneutem An- und Ausmachen wieder samtweich wie sonst auch.
Habe jetzt einige Theorien gehört, von zu schwacher Batterie bis zum Motorsteuergerät. Die Zündkerzen sind ca. 15.000 km drin.
Hat jemand hier im Forum einen Tip für mich? Ich möchte ungern nach dem Ausschlussprinzip alles nacheinander Austauschen lassen, bis der Fehler gefunden ist.

21 Antworten

Fahre mal 1 paar Tage / 1 Woche ohne Gasanlage. Schalte sie dazu ab.
Ist der Fehler dann weg?

Das habe ich noch nicht so lange probiert, nur eben 5 km ohne Gas-Anlage, dann 5 km mit, ohne Probleme. Obwohl ich das Gefühl habe, das der Wagen besser "am Gas" hängt, wenn Gas eingeschaltet ist.

Wenn S202 richtig zugeordnet ist, muss es ein V6 C240 oder C280 sein, richtig?

Wann tritt das Geruckel denn auf`, direkt nach dem Start (da dürfte er ja auf Benzin laufen??) oder erst nach einer Weile?

Und was sagt der Fehlerspeicher jetzt?

V6 C240, eigentlich direkt nach dem Starten, nach der ersten Ampel ist dann wieder alle ok. Fehlerspeicher meldet Kat-Defekt möglich...

Ähnliche Themen

Fahre bitte eine Woche ohne die Gasanlage.
Wenn da eine kleine Fehleinstellung vorliegt, dann adaptiert sich das MSG darauf ein, dann läuft er auf Benzin erstmal schlechter.

Wenn du ihn auf Benzin jetzt eine Woche regelmäßig fährst, kann man davon ausgehen dass das MSG sich wieder auf seine normalen Werte eingependelt hat. Dann sollte auch kein Fehler mehr auftauchen.

Anschließend ist eine Einstellung / Reparatur der Gasanlage vorzunehmen.

Danke für den Tip, das werde ich probieren. Werde dann berichten, ob es funktioniert hat.

Ich vermute jetzt intuitiv einen Fehler der Gasanlage. Die muss man jetzt erstmal ausschließen.

Sollten die Fehler im Benzinbetrieb nicht verschwinden, dann sollte man Motorseitig suchen.

Was mich irritiert, ist die Tatsache, das beim Auslesen der Gasanlage kein Fehler festgestellt wurde.

Warum auch?
Die Gasanlage ist einstellbar. Wenn ihre eingestellten Werte erreicht werden gibt's auch keinen Fehler.

Dem Motor muss das aber nicht schmecken.

Hallo...
Fahre seit Sonntag auf Benzin, der Motor hat sich eingependelt, läuft ohne Drehzahlschwankungen und die Automatik schaltet auch sanft durch. Werde am WE den Versuch starten, wieder mit Gas zu fahren um zu sehen was passiert.

Würde ich nicht machen.

Definitiv ist die Anlage falsch eingestellt.
Das sollte zuerst überprüft und korrigiert werden.

Die Selbstanpassung des Motors ist nun im optimalen Bereich.
Und auf diesen muss die Gasanlage nun eingestellt werden.

Fährst du jetzt wieder auf Gas, verschiebt sich wieder das ganze Kennfeld im Motorsteuergerät.
Und dann geht's von vorne los.

Oh, danke für den Hinweis, das wußte ich nicht. Wieso meinst Du das die Gasanlage falsch eingestellt ist? Vor dem Wechseln der Spule habe ich sie auslesen lassen, da war alles ok. Laut Aussage des Betriebs war sogar alles optimal eingestellt. Oder haben sich Werte dadurch verändert das das MSG falsch gearbeitet hat?

Zuerst musst du eines Wissen:

Im LPG Betrieb, behält das Motorsteuergerät (MSG) die Kontrolle.
Das MSG weiß praktisch nicht, dass die Benzindüsen abgeschaltet sind, und eine Gasanlage den Kraftstoff liefert.

Die Gasanlage bekommt das Signal der Benzindüsen vom MSG, und rechnet dies um.

Wenn nun ein oder mehrere Einstellparameter in der Gasanlage nicht so optimal passen, dann wird evtl. zu viel oder zu wenig Gas eingespritzt. Das bemerkt das MSG natürlich, und reagiert mit einer Erhöhung oder Verringerung der Einspritzzeiten (Selbstanpassung).
Somit werden auch die Einspritzzeiten der Gasanlage mit verändert, denn die Gasanlage hört auf das was das MSG sagt.
Diese Veränderung der Einspritzzeiten wird im MSG abgespeichert (Kennfeld)

Fährst du nun auf Benzin (wo ja alles in Ordnung ist) hat dein MSG aber immernoch ein verschobenes Kennfeld durch den Gasbetrieb. Dadurch läuft er jetzt erstmal wie ein Sack Nüsse. So lange bis sich das Kennfeld wieder auf den Benzinbetrieb eingependelt hat.

Wenn bei der Selbstanpassung die Regelgrenze erreicht wird, dann geht die Motorkontrolllampe an. (Nicht in jedem Fahrzeug)

Deshalb kam mein Rat, einige Tage auf Benzin zu fahren und zu beobachten ob die Symptome verschwinden. Wenn ja, dann ist Zu 99% die Gasanlage nicht korrekt eingestellt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen