Fehlermeldung Sitzlehne vorne recht nicht verriegelt
Hallo Leute,
Habe bei meinem E 350 cgi Coupe Baujahr 2010 mit amg Paket seit einiger Zeit folgende Fehlermeldung im bordcomputer:
"Sitzlehne vorne rechts nicht verriegelt."
Ich meine es wäre das erste mal aufgetreten, nachdem ich den Sitz ganz normal nach vorne geklappt hatte und jemand dann nach hinten eingestiegen ist. Danach Habe ich den Sitz natürlich ganz normal zurückgeklappt. Es kommt mir auch so vor als wäre der Sitz Ordnungsgemäß "eingerastet" , jedes mal wenn wenn ich ihn in die ausgangsposition zurückklappe.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Danke schonmal und lieben gruß
Beste Antwort im Thema
Das Ergebnis der Fehlersuche würde wahrscheinlich nicht nur mich interessieren.........
42 Antworten
Und hier den Anschlussstecker freigelegt.
Aber es sind 4 Kabel. Was und wo muss ich da messen und überbrücken?
Problem wird sein, dass wenn ich auf Durchgang prüfe, es keinen Durchgang geben wird, wenn der Schalter defekt ist.
Du könntest versuchen Unterschiede zwischen beiden Sitzen messen/vergleichen/herausfinden, ist doch nur ein Sitz defekt, ergo der andere ok.
Quasi, versuchen den Fehler zu umzingeln/einzugrenzen und dann zu eliminieren.
Ich hatte mich gewundert, warum 4 Kabel.
Als ich den Stecker wieder eingesteckt habe, da ist die Kopfstütze etwas nach oben gefahren. Daher die vielen Kabel.
Ich habe jetzt ein Ersatzteil in der Bucht bestellt und werde das abklemmen und die Kontakte bedienen. Dann bin ich sicher, dass ich da nicht noch etwas kaputtmache. Die 30 € sind mir das wert.
Ich befürchte, dass ich das Ersatzteil nicht einbauen kann, ohne den kompletten Sitz zu zerlegen (was ich nicht machen werde). Vielleicht lege ich das neue Modul mit aktivierten Schaltern (Kabelbinder) einfach in die Rückenlehne.
So, neue Erkenntnisse. Das Ersatzteil angesteckt und keine Veränderung. Ich konnte dann messen und feststellen, dass das Teil zwei Microschalter hat. Wenn man am Entriegelungshebel zieht, dann wird mit dem Seilzug der erste Microschalter betätigt. Der gibt dann das Kommando "Kopfstütze runterfahren". Wenn man dann die Sitzlehne nach vorne klappt, dann wird der zweite Microschalter betätigt und gibt das Kommando den Sitz nach vorne zu fahren.
Das Problem muss im Gelenk Sitzfläche / Sitzlehne sein. Da wo wirklich die Sitzlehne einrastet und diese dann bombenfest sitzt. Ein Sensor wird das überwachen und der ist dann wohl defekt. Denn die Sitzlehne verriegelt ja einwandfrei.
Ein Bekannte hat mir empfohlen mit dem Diagnosecomputer den Fehler auslesen zu lassen. Werde ich dann mal machen.
Ähnliche Themen
Hier das Ersatzteil. Es sind sehr gut die zwei Microschalter zu erkennen.
Unten am Seilzug der für die Kopfstütze.
Dann weiß man auch endlich wo die Sitzen. Sag mal Bescheid ob du irgendwas an den alten erkennen kannst, was kaputt ist. Wenn die Schalter von innen kaputt sind, kann man da eh nicht viel machen
Die Microschalter sind ok. Und wie gesagt steuern die ja nur Kopfstütze und Sitzfläche.
Es muss einen Sensor am Gelenk Sitzlehne / Sitzkissen geben. Werde in der Werkstatt die Fehlermeldung auslesen lassen. Vielleicht wird da der Sensor spezifiziert.
Ok, hab nicht richtig gelesen und dachte das wären die jetzt gewesen für Sitzverrigelung
Meine Werkstatt konnte dazu keine Fehlermeldung finden. Kann aber auch sein, dass die bei Mercedes das auslesen können mit ihrem speziellen Mercedes Werkstatttester?
Die können mit der SD einiges (mehr), aber da würde ich vorher mal nachfragen, kostet bei MB gerne mal bis zu 80€.
Danke für die Info.
Meine freie Werkstatt verlangt dafür etwas mehr als 30 Euro. Ich habe es als guter Kunde nicht bezahlen müssen. Toller Service. 🙂
Gerne, meine freie Werkstatt nimmt für Kurztest mit SD mit Rechnung 25€ oder 20€ in die Kaffeekasse, Stundenlohn 60€ mit DSB-Zugang bei MB, kein Wunder das die 3-4 Wochen ausgebucht sind, muss man sich warmhalten...
Hoffe, das du den Fehler oder eine Lösung findest.
Immer noch unverändert. Aber ich war beim TÜV. Der hat das nicht moniert, weil sein Diagnosecomputer keine sicherheitsrelevante Meldung ausgegeben hat. Dass die Lehne verriegelt hat er geprüft.
Meine nächste Idee ist das Steuergerät vom Sitzmemory zu prüfen. Es gab schon mal ein Problem mit der Verstellung der Lenkradsäule. Da hat MB (zum Glück innerhalb der Garantiezeit) drei Tage den Fehler gesucht, bis sie festgestellt hatten, dass es das Steuergerät vom Sitzmemory war.
Weiß zufällig jemand, wo das Steuergerät verbaut ist? Ich denke, es ist in der Türe beim Einstellmodul für den Sitz.
Es gibt Neuigkeiten.
Ich habe. In der Türe das Steuergerät ausgebaut. Dann gehen keine Fensterheber etc. aber dies ist wohl nicht für die Sitzlehne zuständig.
Also das Sitzsteuergerät unter dem Sitz ausgebaut. 30 Minuten ohne Strom und wieder eingebaut. Sitz in alle Endpositionen gefahren. Aber der Fehler ist immer noch da.
Zur Fehleranalyse habe ich mal nur den vorderen schwarzen Stecker des Sitzsteuergerätes gezogen. Das Teil (das große Steuergerät) ist direkt unter dem Sitz. Und siehe da, die Sitzverstellung geht (natürlich) nicht mehr, aber der Gurtbringer fährt wieder raus.
Jetzt wäre es noch möglich, dass in diesem Kabelstrang eine Unterbrechung ist, die verhindert, dass die Stellung der Sitzlehne nicht mehr abgefragt werden kann. Da schaue ich nochmals genauer hin. Ansonsten bleibt mir nur:
Ich werde ein neues Steuergerät kaufen.
Bei MB 280 Euro. In der Bucht 80 Euro.
Nachtrag: Das Problem könnte aber nach wie vor im Gelenk Sitzfläche / Sitzlehne sein. Da wo wirklich die Sitzlehne einrastet und diese dann bombenfest sitzt. Ein Sensor wird das überwachen und der ist dann eventuell doch defekt. Denn die Sitzlehne verriegelt ja einwandfrei.
Es war ein defektes Steuergerät. Zum Glück konnte ich ein identisches mit gleicher Software in der Bucht finden. 110€, das war ok.
Was für eine Odyssee.