Fehlermeldung P0011

Hyundai i30 1 (FDH)

Hallo zusammen,
leider hab ich folgendes Problem mit meinem Auto. Ich habe einen I30 cw BJ. 2010 Facelift mit 109 PS. Motorcode G4FA
Denn Motor musste ich im letzten Jahr wechseln lassen weil der Vorgänger eine Kettenlängung und daraus resultierenden Ventilschaden hatte.
Das Problem was ich jetzt habe mit dem neuen Motor ist folgendes. Von Anfang an wurde mir als Fehlermeldung P0011 Nockenwellenverstellung angezeigt, habe es meiner Werkstatt (frei Werkstatt) gesagt, die sagten nur lapidar, dass es nicht sein kann. Haben bisschen am Sensor rumgefummelt und meinten es wäre nichts.
Das ganze geht jetzt mittlerweile ein Jahr so. Motor läuft ohne Probleme, dass einzige was jedoch immer auftritt, der Motor läuft im Stand sehr unrund, d. h. die Motordrehzahl schwankt.
Nun habe ich letzten Samstag den Nockenwellensensor gewechselt in der Hoffnung es würde wieder besser werden, aber gestern dann wieder die Enttäuschung das es nicht der Fall ist.
Wie gesagt, der Motor läuft und arbeitet auch. Vielleicht weiß hier ja jemand Rat was ich noch machen kann?

Ergänzende Info zum PKW: Gesamtlaufleistung = 167.215 KM
Laufleistung ATM = 58.600 KM

29 Antworten

mit einem no-nameöl, 5w40
Eine Frage hab ichnoch: Würdet ihr eine Motorspülung empfehlen?
Ich weiß, in einem anderen Forum gibt es diverse Meinungen dazu

Zitat:

@balurhbg schrieb am 19. Juni 2020 um 18:48:04 Uhr:


mit einem no-nameöl, 5w40

Du darftst da keine Billigplörre reinkippen ! Auf garnkeinen Fall. Die heutigen Motoren sind da sehr empfindlich, gerade die Steuerkettenmotoren.
Das Öl ist heutzutage ein Ersatzteil und nicht mehr irgendein Schmiermittel.
Mach die Motorspühlung, kauf hochwertigel öl, neuer Filter und mach in Zukunft regelmäßig Ölwechsel. Zwischen 15 und 20.000km oder jahrlich, das was zuerst eintrifft.

Zitat:

@Space star 2001 schrieb am 19. Juni 2020 um 18:32:56 Uhr:


Laut Unterlagen P0011.

Defektes Ventil,
Schlechter Kontakt, (also korrosion, Verölung, oder schlechter Stecker sitz),
Zu altes Öl,
Verstopfte Ölwege.

Der Fehler kommt, wenn der Ziehlwinkel der Nockenwelle, 10 mal nicht erreicht wird. Dann wird der Fehlercode P0011 gesetzt.

Ja, das ist doch mal eine handfeste Ansage. Super.

Lass dich nicht kirre machen. Du darfst selbstverständlich jedes Öl welches der Herstellernorm entspricht benutzen. Der Preis sagt wenig über die Qualität des Produktes aus.

Zitat:

@griwer schrieb am 19. Juni 2020 um 23:36:44 Uhr:


Lass dich nicht kirre machen. Du darfst selbstverständlich jedes Öl welches der Herstellernorm entspricht benutzen. Der Preis sagt wenig über die Qualität des Produktes aus.

Genau auf diese Antwort hab ich gewartet🙄

So ihr lieben,
habe Hyundai jetzt angeschrieben, mit der Bitte, mir mitzuteilen welches Motoröl die Freigabe von Hyundai hat für den G4FA.
Laut Bordbuch soll es Helix von shell sein. Aber vielleicht gibt es ja auch noch Alternativen dazu

Machs nicht so kompliziert. Schau bei Castrol oder Mobil nach deinem Öl. Gib deine Fahrzeugdaten ein und dann bekommst du es angezeigt. Das Helix nehm ich Persönlich nicht mehr, hatte da bei einigen Motoren Probleme ( warn aber keine Hyundais) war fürn "Markenöl" sehr enttäuschent.

Hallo zusammen, hier mal wieder ein Update für mein Problem.
Habe alles so gemacht wie @Space star 2001 geschrieben hat. Trotzdem kommt immer wieder der gleiche Fehler.
Habe daraufhin gerade bei der Werkstatt angerufen die den ATM eingebaut hat und das Problem dort nochmals geschildert.
Der Meister meinte, das es sein könnte, dass evt. eine verkehrte Nockenwelle verbaut ist. Wie geschrieben, der Motorcode lautet G4FA. Kann es denn sein das es verschiedenene Nockenwellen gibt?

Wo ist denn der ATM her, ist der aus dem Internet oder vom Instandsetzer ? Falsche Nockenwelle KANN sein, evtl ist vorher am Motor was gemacht worden bzw falsch instand gesetzt.
Ist der Sensor richtig drinne, also richtig angeschraubt ?

Ansonsten Ventildeckel runter, Steuerzeiten prüfen und Nockenwelle bzw Nockenwellenrad, mit der alten vergleichen, wenn das noch geht.

@Space star 2001
Den Motor habe ich aus den Niederlanden besorgt. Ist nicht überholt worden und hatte, laut Lieferant, eine Laufleistung von 58000 km. Den Sensor habe ich vor vier Wochen selber gewechselt. und das Steuerventil habe ich letzte Woche gewechselt. Das was ausgetauscht werden musste von meinem alten Motor in den neuen war die Ölpumpe.
Der Meister den ich heute angerufen habe sagte das evt. mein alter Motor noch da wäre und er dann die Nockenwelle aus diesem in den neuen einbauen würde. Soll mich am Montag nochmal mit Ihm in Verbindung setzen. Werde dann berichten was er gesagt hat.

Guten Abend zusammen,

Ich habe ja berichtet mit der Fehlermeldung P0011. Aufgefallen ist mir der Fehler immer wenn der Motor Drehzahlschwankungen hat im Leerlauf. Mir ist heute aufgefallen, dass die Schwankungen plötzlich kaum noch da waren als ich die Klimaanlage ausgeschaltet habe. Könnte es evt. auch am Klimakompressor liegen das dieser Fehler auftritt?
Ich persönlich vermute ja eher nicht, da der Motor ja, wenn die Klima an ist, mehr Leistung aufbringen muss.

Ich würde mich über eine Antwort sehr freuen.

Nee, das hat nix mit der Klima zu tun. Das wird nur ausgeglichen weil der Kompressor leistung frisst und die Drehzahl angehoben wird, deswegen sind die Schwankungen nicht mehr so arg. Sitzen die Sensoren NW und KW richtig drinn und fest? Kommen die schwankungen nur wenn der Motor warm ist?

@
Space star 2001
Guten Morgen, ja die Sensoren sind richtig fest verbaut. Und ja, das Problem tritt dann auf wenn der Motor warm ist. Aber auch nicht immer. Wenn das Problem auftritt und ich das Diagnosegerät anschließe wird der Fehler P0011 angezeigt.
Aber nur dann wenn halt die Drehzahlschwankungen kurz vorher in Erscheinung treten.

Dann schau mal ob du ein Kontaktproblem hast. Nimm dir einen Fön und kältespray zu hilfe. Durch die Wärme im Motorraum dehnt sich irgendein Kontakt zu sehr aus.

Eine Frage dazu an den Betroffenen: Hat sich das Thema erledigt? Leider stehen wir genau vor dem selben Problem. Alles spiegelt sich 1:1 mit deiner Problemstellung. Gleiches Modell, 3 unterschiedliche Werkstätten können nicht mehr weiterhelfen. Alles hier empfohlene, wurde erfolglos durchgeführt. Jedesmal wenn wir eine längere Strecke fahren > 100km erscheint die Motorkontrolllampe und spuckt den Fehler P0011 / P0016 aus. Dann ruckelt der Wagen gelegentlich im Stand.
Wenn er auskühlt ist wieder alles OK.

Der Fehler ist das Erste mal erschienen, ca 200km nachdem die Steuerkette erneuert wurde.
Ist es möglich, dass eine falsche Steuerkette verbaut wurde und das die augenscheinlich
von den Werkstätten nicht erkannt werden kann?

Warum ich jetzt vielleicht so blöd Frage ist, weil ich auf einer Hundai seite unter ersatzteile folgenden Text gesehen habe:

"nur für Fahrzeuge deren Fahrzeug Identifikationsnummer mit NLH beginnt!"



Das Auto gehört meiner Frau und seit gut einem halben Jahr kann ich mir wöchentlich die selbe Laier anhören.

https://hyundaizubehoer.de/...i20-modell-pb-bj-012009-bis-052012_2?...

Es wurden "angeblich" nur Originalteile von Hyundai ersetzt.
Zündkerzen, Magnetventil, Ölwechsel etc... Wäre für jeden Tipp dankbar.

Deine Antwort