Fehlerdiagnose: Bitte um Einschätzung und Rat für ein nicht so eindeutiges Motorproblem

Hallo!

Ich habe aktuell einen Motor zerlegt, bei dem ich euch gerne um eure Einschätzung bitten würde. Ich poste diesen Beitrag in den eher allgemeinen Teil des Forums, da er nicht so sehr motor-/herstellerspezifisch ist und es hier eher auf die allgemeine Erfahrung mit Motorentechnik ankommt.

Kurz zur Vorgeschichte:
Es geht um einen 1,4l 8V Benzin-Motor von Fiat aus 2008 mit ca. 170.000 km Laufleistung.

Schon seit das Fahrzeug damals gebraucht mit um die 30.000 km (?) gekauft wurde (vormals ein Mietwagen bei einer Autovermietung), war es immer nötig, ab und an etwas Öl zwischen den Wechselintervallen nachzufüllen.

In den letzten Jahren kam es schon 2 oder 3 Mal vor, dass die Zündkerze auf Zylinder 4 kaputt ging und entsprechend Fehler abgelegt wurden. Jedes Mal war bei der Zündkerze vorne die Keramik beschädigt bzw. weggeplatzt. Es waren immer hochwertige NGK-Zündkerzen. Aber wie geschrieben war immer nur Zylinder 4 betroffen.

Vor einigen Jahren habe ich eine Druckverlustprüfung durchgeführt.
Bei jedem gemessenen Zylinder kam mal mehr mal weniger Luft aus der Kurbelwellengehäuseentlüftung bzw. dem Loch des Ölpeilstabs.

Bei Zylinder 4 - das ist also der, wo die Zündkerze schon mehrmals kaputt war - kam anscheinend auch Luft aus dem Kerzenloch von Zylinder 3. Komisch war aber, dass es umgekehrt nicht so war, also wenn man Zylinder 3 gemessen hat, schien aus Kerzenloch 4 keine Luft zu kommen.

Einspritzdüsen ok, keine Undichtkeiten o.ä..

Vor einigen Monaten habe ich mal einen CO-Test gemacht, der beim Kühlwasser auch angeschlagen hat.

Da ohnehin bald der Zahnriemen gewechselt werden muss, habe ich jetzt mal alles zerlegt.

Ich würde gerne mal hören, wie ihr die Fotos anbei einschätzt und wie ihr vorgehen würdet.
Wo seht ihr die Fehlerquelle? Übrigens sieht man auch jetzt wieder bei der Zündkerze von Zylinder 4 abgeplatzte Keramik. Es wäre nur eine Frage der Zeit gewesen, bis die Zündkerze wieder ausgefallen wäre.
Hinweis: Ich habe für die Fotos nichts gereinigt. Daher ist alles etwas ölverschmiert.

Danke für eure Mithilfe!

Zylinderkopfdichtung
Zylinderkopf
11 Antworten

Moin,
sieht nach einem Temperaturproblem vom 4. Zylinder aus.
Die Kopfdichtung könnte schlapp gemacht haben. Der Motor weist zwischen den Zylindern Spuren von Übertemperatur auf. Einmal zu heiß, kann die Dichtung Schaden nehmen. Einmal der Schaden, hast du noch mehr Temperaturprobleme weil der betroffene Zylinder die Wärme nicht komplett abführen kann weil der 3. Wärme nachschiebt. Hitze kann auch die Zündkerze killen und schlimmstenfalls auch die Kolbenringe oder sogar den Kolben schädigen.
Mir sind Fälle bekannt wo durch Übertemperatur die Kolben etwas schrumpfen, wodurch die Kolbenringe Klemmen, was zu einem erhöhten Ölverbrauch führt.

Ein Teil des Ölverbrauchs scheint von den Schaftis zu kommen.

Zündkerzen können auch durch ein zu hohes Anzugsmoment inneren Schaden erleiden. Eigentlich sehen die Kolben 2 und 3 eher nach Kerzenschäden aus als der 4..

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 5. September 2024 um 11:50:24 Uhr:



Zündkerzen können auch durch ein zu hohes Anzugsmoment inneren Schaden erleiden.

Die Zündkerzen wurden seit jeher stets mit dem vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment montiert.

Meine Vermutung ist in etwa so: Es ist immer mal wieder Öl in den Zylinder gelangt. Ölkohle und Ruß haben sich auf der Zündkerze angesammelt, wodurch es zu Zündaussetzern kam. Zudem lief die Verbrennung heißer ab, da durch das Öl mehr Brennstoff in der Brennkammer war. Es kam zu stärkeren "Detonationen", die die Isolatorspitze beschädigt/abgesprengt haben.

Frage wäre dann aber: woher kommt das Öl? Ventilschaftdichtungen?

Und: Wieso der beschriebene Druckverlust? Ventile kaputt? Falsche Steuerzeiten?

Wie würdet ihr jetzt konkret weiter vorgehen?

Wenn sie mal runtergefallen sind (zwischen Herstellung, Vertrieb und Einbau), nehmen sie auch Schaden und das muss nicht direkt sichtbar sein. Merkt man erst wenns später bröselt.

Wenn kein komplett revidierter Ersatzmotor rumliegt, würde ich den halt komplett revdieren weil er eh zerpflückt ist und es schade um die bisherige Arbeit wäre.

Ähnliche Themen

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 5. September 2024 um 14:59:59 Uhr:


Wenn sie mal runtergefallen sind (zwischen Herstellung, Vertrieb und Einbau), nehmen sie auch Schaden und das muss nicht direkt sichtbar sein. Merkt man erst wenns später bröselt.

Das kann ich nahezu ausschließen, da ja immer wieder auf Zylinder 4 die Kerze kaputt ging und das mehrmals hintereinander. Auf den anderen nie.

D.h. Kopf auf Verzug prüfen, Nockenwelle ausbauen, alles auseinandernehmen? Ventile prüfen, neue Ventilschaftdichtungen,...?

Komplett zerlegen, reinigen, Maßhaltigkeit prüfen, ggf. auf Übermaß bringen, hohnen, neue Lager, Kolbenringe und Dichtungen etc. neu und dann ist er mechanisch top und hat ein zweites Leben.

Zylinder 4 starke Ablagerungen, vor allem auch in der Kerze.
Deutet auf höherem Oelverbrauch hin.
Druckverlust Zylinder 4 kommt aus dem Kerzenloch Zylinder 3, deutet auf undichtes Ventil hin, das der Ansaugtrakt durch die Drosselklappe verschlossen ist und auf der Abgasweg der Kat in leichtes Ausblasen u. U. verhindert.
Strömt die Luft aus Zylinder 4 durch z.B. das Einlaßventil in die Ansaugbrücke, muß diese ja irgendwo hin. Sie nimmt den einfachsten Weg. Ein geöffnetes Ventil bietet sich dazu gerade an. Und von dort durch das offene Kerzenloch nach außen.
Also NW auf Zylinder 4 Zünd OT stellen. Beide Ventile zu, welches Ventil steht bei Zylinder 3 offen??

Ich denke eher das der 4. Zylinder ein undichtes Ventil hat durch abgelagerte Ölkohle am Ventilsitz. Ölkohleablagerung an der Kerze hat zur folge das die Kerze zu heiß wird und dann bricht der Isolator. Die Kerze kann sich nicht mehr selber reinigen weil zu viel Öl oder zu schlechte Verbrennung durch das undichte Ventil die Ursache dafür ist. Der 1. Zylinder sieht ähnlich aus, da ist auch Ölverbrauch. Ich tippe auf verkokte Ölabstreifringe. Dichtfläche vom Zylinderkopf kann ich nicht beurteilen weil das Bild zu weit weg ist. Es könnten Kavitationschäden an der Planfläche sein. Das sind so raue löchrige Flächen meistens um die Wasserkanäle da wird Material abgetragen durch zu altes Frostschutzmittel. Ich würde Ventile alle ausbauen ,Ventilschäfte prüfen, Kolben ausbauen und vermessen inkl. Zylinder, Hohnschliff vorhanden? wenn das noch alles im Sollbereich ist ,dann neue Kolbenringe , Kopf planen, Ventile einschleifen und alle Dichtungen erneuern.

Die Kolben wollte ich eigentlich nach Möglichkeit nicht anrühren. Ist das denn unbedingt erforderlich? Das Fahrzeug ist ja schon 16 Jahre alt...

Bei dem Motor wird das Ventilspiel mit Einstellplättchen eingestellt. Ich habe es vorhin das erste Mal bei diesem Motor gemessen und festgestellt, dass es bei einigen Ventilen deutlich zu groß ist. Ob es einen Zusammenhang zu den Problemen gibt?

Ich wollte jetzt erst mal alle Bauteile des Zylinderkopfes entfernen, die Dichtfläche reinigen und auf Verzug prüfen und dann mal weiterschauen, was mich erwartet.

Ventilspiel besser zu groß als zu klein.

wenn man die Ventile tickern hört, können aufgrund von Schlägen die Teile Schaden nehmen

Zitat:

@techman122 schrieb am 6. September 2024 um 01:41:24 Uhr:


Die Kolben wollte ich eigentlich nach Möglichkeit nicht anrühren. Ist das denn unbedingt erforderlich? Das Fahrzeug ist ja schon 16 Jahre alt...

Bei dem Motor wird das Ventilspiel mit Einstellplättchen eingestellt. Ich habe es vorhin das erste Mal bei diesem Motor gemessen und festgestellt, dass es bei einigen Ventilen deutlich zu groß ist. Ob es einen Zusammenhang zu den Problemen gibt?

Ich wollte jetzt erst mal alle Bauteile des Zylinderkopfes entfernen, die Dichtfläche reinigen und auf Verzug prüfen und dann mal weiterschauen, was mich erwartet.

Wenn du genau wissen willst wo der Ölverbrauch herkommt sollte man die Kolben anschauen und Evtl. neue Kolbenringe montieren. Zu großes Ventilspiel kann von Ablagerungen am Ventilsitz kommen und dadurch schließt das Ventil nicht mehr richtig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen