Fehlercode

Opel

Hallo,

bei meinem Omi leuchtet seit heute die MKL und ich weiß nicht warum. Den Code habe ich ausgeblinkt, ich werde aber nicht schlau daraus. Folgendes habe ich ausgeblinkt:

1-1-3-10-10-1-7-10

Kann mir jemand weiterhelfen?

PS: Ja, ich habe die Suche benutzt

23 Antworten

Danke für den Tip, ich werde berichten...

Zitat:

P.S. im A... bedeutet wirklich im A... !
es war runter gefallen von der Werkbank und ich habe es nicht bemerkt und bin rückwärts gefahren!

Na dat is dann wirklich im A.... 😰😎 Lol

Hallo Gemeinde,

Muss mal den Alten Text wieder hochholen.

Ich verzweifle Grade an dem omi meiner Tante. ( Bj. 2001 2,2 Benziner. ca 249.000) Frisch kopfdichtung gemacht.

Wenn der kalt ist springt er gut an. Raucht sehr wenig weiß .
Sobald der warm wird ( ca 80 Grad) ruckt er kurz. Keine MKL.
raucht etwas mehr weiß als wenn er kalt ist.
Geh ich mim OPcom rein. und les die Werte. Steht da erst mal P01170 Abgas zu mager.
Die sonde Bank 1 hatte nur mageres gemisch angezeigt. Laut TIS gemessen. An klemme 2 keine mind. 11 Volt. Neues Kabel gezogen. Und das so weit gut. Die restlichen werte passen alle soweit auch.
Aber sobald der wieder mind. 70 -80 Grad hat . Wieder das Selbe.
Er setzt keinen Fehler im Tacho, aber im Speicher ist er drin.

Die werte habe ich leider in meiner Werkstat liegen lassen.
Aber die sonde regelt im Kalten Zustand um die 450 mVolt
Wenn der Warm ist Zeigt die erste Sonde um die 65 mVolt an... ???

Das ist nälich aufgefallen weil er bei der AU deswegen durchgerasselt ist. 😠😠😠

Also wenn ich die alten Beiträge lese könnte eine kaputte Lambdasonde es sein?
Habe noch 4 polige auf Lager. Aber anderer Stecker dran. Und die Kabelfarben sind auch anders. 🙁🙁
Die ich hier liegen habe sind rot , gelb , Schwarz usw.
Kann man die umbauen? Testweise?
Nicht das ich ne neue Sonde hole und es ist was anderes..

Danke schon mal für die Tips.

Lg

Hallo,

wenn der Motor bei Betriebstemperatur zu mager läuft, zieht der entweder irgendwo Falschluft, der Kraftstoffdruck stimmt nicht oder bei der Zündanlage ist irgendwas faul.

Bei zu magerer Verbrennung hat man auch Weißrauch.

Du schreibst, daß bei dem Wagen die ZKD gewechselt wurde. Wurde der Zahnriemen korrekt montiert? Stimmen die Steuerzeiten? Denkbar wäre aber auch, daß der Kopf verzogen ist oder einen Haarriß hat.

Die Signalleitung der Lambda-Sonde kann man mit dem Multimeter nicht messen, da ist dieses Gerät viel zu träge auf Spannungsänderungen reagiert und irgendeinen Quatsch anzeigt. Die Signalleitung muß mit einem Oszilloskop gemessen werden.

Kommen wir zur Praxis: wenn der Motor zu mager läuft, dann besteht Gefahr für den Motor. Such Dir jemanden mit Erfahrung, der Dir bei der Fehlersuche hilft.

Magerlauf endet nämlich früher oder später mit Löchern in den Kolben und verbrannten Ventilen.

Gruß Senatorman

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von opelflorian


Hallo Gemeinde, 
Ich verzweifle Grade an dem omi meiner Tante. ( Bj. 2001 2,2 Benziner. ca 249.000) Frisch kopfdichtung gemacht.

Also wenn ich die alten Beiträge lese, könnte eine kaputte Lambdasonde es sein?
Habe noch 4 polige auf Lager. 
Kann man die umbauen? Testweise?
Nicht das ich ne neue Sonde hole und es ist was anderes..

Weißt du wieviel KM deine Lambdasonden auf dem Bucken haben?

Sind es über 100.000Km brauchst du nicht mal im Ansatz zu überlegen.

Neue kaufen und damit testen. 

Bei der Simtec sind immer Vierpol Sonden verbaut, zum Testen könntest du die also benutzen.
Aber ich habe bei solchen Experimenten diverser Bastelwastel mehr Anschlußfehler erlebt die letztlich noch mehr Datenmüll erzeugte, als einen richtigen Anschluß beider Sonden und eine klare Aussage. Zumal du um den Zustand deiner bei dir noch rumliegenden Sonden nicht weißt, nützt dir dieser Einsatz quasi nichts und ist eher im Bereich Aktionismus zu sehen.

Im Zweifel hier wirklich immer neue fertig besteckerte Markensonden kaufen/montieren und gut ist es.

Auch die beste Sonde kann nur richtig arbeiten, wenn die Ansaug- und Abgasanlage dicht und freigängig ist und der Kraftstoffdruck auch bei Vollast mindestens die nötige Höhe erreicht.

Hallo,

Lambda-Sonden halten heutzutage im Regelfall mindestens 200.000 km durch, sofern die Gemischaufbereitung und Zündanlage in einwandfreiem Zustand ist und nicht oft mit minderwertigem oder altem Kraftstoff gefahren worden ist.

Eine neue Sonde kostet im Regelfall um € 120,--. Zu viel Geld, um es einfach mal versuchsweise auszugeben.

Wenn man keine Erfahrung mit der Fehlerdiagnose hat, dann ist es unterm Strich billiger, das Fahrzeug zu einer Werkstatt zu bringen und dort die Diagnose machen zu lassen. Wer gerne bastelt, kann die Reparatur des Fehlers ja immer noch selber machen und damit etwas Geld sparen.

Einfach auf Verdacht irgendwelche Teile auszutauschen, ohne daß der Fehler wirklich auf das auszutauschende Bauteil eingegrenzt wurde, birgt nur die Gefahr, dabei weitere Fehler einzubauen.

Gruß Senatorman

Welche Daten bringt denn der LMM? Der ist auch recht beliebt bei diesem FC.

So hallo erst mal,

Also danke für den Hinweiß mit der Werkstatt. ;-)
Ich bin gelernter KFZ mechatroniker nur leider etwas aus der erfahrung raus.
Es ist ein omega B 2,2 Benziner.Facelift Bj.2000. Kopfdichtung wurde erneuert, und Der Kopf wurde selbstverständlich geplant. Am 4. Zylinder war eine Riefe im Kopf. Im Kabelbaum waren auch 2 Brüche( Luftmassenmesser und Sondenheizung ohne Funktion.Behoben)
Habe mir gedanken gemacht. Und hatte die Einspritzventile im verdacht.Getauscht inkl. Leiste und druckventil, aber nix da... keine besserung leider.
Spring normal an. Ohne weißen Rauch . Kraftstofffilter wurde auch erneuert. Pumpe kann ich ausschliessen, da der wie gesagt den Fehler nur macht wenn er warm ist.
Der läut im Kalten zustand ganz normal. Raucht minimal im Leerlauf weiß. Was jedes auto bei der Temperatur macht. Sobald er auf knapp 77-80 Grad im Stand läuft ,ruckt er kurz . Läuft etwas unruhig , und nimmt verzögernd das gas mit einem leichten rucken an.und im Feherspeicher ist Abgas zu mager abgelegt. Aber keine MKL.
Ok hier die Werte laut op com . Links kalt rechts Warm
Kalt(40 Grad) Warm (78Grad)
Batteriespannung 14,0V 13,6V
Gaspedalsensor 1 1,02Volt 1,02V
" 2 0,49V 0,51V
Drosselkl.poti 1 0,59V 0,61V
" 2 4,47V 4,45V
Motordrehz. 825U/min 741U/min
Luftmassenm. 0,86V 1,04V
" 15Kg/H 16Kg/H
KühwasserTemp. 3,53V 1,93V
" 40°C 78°C
Ansauguftemp. 2,39V 2,04V
" 13°C 20°C
AGR Fehler inaktiv inaktiv
Agr Pos. soll ,0% ,0%
AGR pos. ist 0,78V 0,78V
Klopfregelung Aktiv Aktiv
B1S1 o2 Sensor Heizung
Bank 1 Sensor 1 Aktiv Aktiv
B1S1 O2 Sensor ,59mV ,39mV
Luft kraftstoffverh. Mager Mager
Heizung Sensor 2 Aktiv Aktiv
O2 Sensor 2 , 274mV ,176mV
Verhätnis mager mager
O2 Sondenkreis Geschlossen offen
Kurzzeit gem. Anpassung 13% 0%
Zündschließwinkel: 2,0ms 2,1ms
Einspritzzeit 3,4ms 4,1ms
Zündwinkel 41,6°KW 41,6°KW
Klopfsensorsign.(Bank 1 ) 0,3V 0,4V
Drosselklappensteller Zähler 0 0
Tankentlüftungsvent. Inaktiv Inaktiv

Bei der AU Waren die Co2 Werte ok. Nur das Abgas war zu mager.. :-(
Was ich noch in errinerung habe ist , wenn ein motor zu mager läuft, Kann unter umständen die ZK oder Ventil sich verabschieden. Wer weiß wie lange der mit dem Feher Fährt.

Hoffe ihr habt noch tips.
Danke LG . UND PS an kurti Sorry das der nicht in der Signatur steht.. ;-)

Beim 2,2 ist zum einen der LMM ene janz fiese Möp.
Da der Ansaugluft-Temperaturfühler im LMM mit integriert ist, aber hier keine Überwachung auf Plausiebilität stattfindet, gibt es oft Motorlaufstörungen, die scheinbar keine logische Ursache haben. Ich habe das erstmals auch nur durch testen mit einen Austausch LMM festgestellt.

Weiter schreibst du, Kraftstoffpumpe schließt du aus, aber du hast nicht bedacht, daß es da ja noch die Kraftstoff Druckleitung im Tank gibt, die manchmal auf sehr unortodoxe Art kaputt geht. (Spritt läuft dabei ja nicht nach außen😉)
Hier spielt dann die Kraftstoff Temperatur eine Rolle.
Im kalten Zustand ist der Schlauch auch schon mal bis 10 Bar dicht,
Kommt die vom Motor an den Kraftstoff übertragene Wärme ins Spiel, die den Schlauch weich werden läßt.
Dann kann sich der Druck durch einen inneren Riß im Gummi über das Verstärkungsgewebe zu einem äußeren Riß und darüber wieder in den Tank verflüchtigen. 

Habe bei solchen Fällen von kalt zu warm schon Druck Unterschiede von 3 Bar gemessen.
Der Witz ist, im kalten Zustand zieht sich das alles wieder zusammen und ist pottdicht.

Ist nur ne Idee, die du aber mal verfolgen solltest.

Ein weiterer Punkt ist die Verdrahtung im Kabelkanal über den EV's, sie ist sehr mies ausgeführt, aber da habe ich schon manche Unterbrechung und fiese hochohmige Verbindung vorgefunden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen