Fehlercode
Hallo,
bei meinem Omi leuchtet seit heute die MKL und ich weiß nicht warum. Den Code habe ich ausgeblinkt, ich werde aber nicht schlau daraus. Folgendes habe ich ausgeblinkt:
1-1-3-10-10-1-7-10
Kann mir jemand weiterhelfen?
PS: Ja, ich habe die Suche benutzt
23 Antworten
Schau nochma den Link in meinen Footer, da ist das Prozedere des Auslesens genau beschrieben.
Einen FC 1130 gibts da nich
0170 wäre
0170 Lambda-Sonde Gemisch zu Fett
Junge, Junge, das sind aber sehr dürtige Angaben. Also zuerst einmal mußte ich schauen was du denn für einen Omega hast, hab ich dann aber in deinem Profil gelesen. Das Auto ist nach 2000 gebaut, also ein OBD-Auto. D.h. du hast an der OBD-Dose 16 pol. gemessen an Pin 6 gegen Masse gemessen haben. Die Zehnercodes die du angibst sind als 0 (Null) anzusehen, das heißt das von der abgasrelevanten Seite erstellte OBD-Fehlercodeprotokoll ist gemeint. Im Klartext, es handelt sich um P0xxx Codes. Bei der ersten 1 muss es sich um "10" handeln, sonst ergibt das keinen Sinn, also 10-1-3-10, also in Klartext Fehler P0130 = Lambdasignal, Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Stromkreis- und dann noch P0170 = Kraftstoffregelung Zylinderreihe 1 (nicht zu verwechseln mit Zylinder 1. Die Ausdrucksform kommt über V8-Motoren, dort gibt es auch Zylinderreihe 2, nämlich Zyl.5-8)
Im Klartext ist hinterlegt: Einlassseitige Undichtigkeit, Sekundärlufteinblasung (also z.B. undichter Ansaugstutzen, Gummi an einer oder allen Düsen, Fehler Einspritzdüse, Kraftstoffdampf-Aktivkohlefilter-Magnetventil, beheizte Lambdasonde. Das Magnetventil sitzt unter dem Ansaugstutzen bei Zyl. 3 und 4. Da geht ein Schlauch drauf, könnte sein das der ab oder brüchig ist, also auf jeden Fall zieht der Motor Falschluft.
Viel Erfolg
Hallo!
Es gibt für diesen Motor einen P1130,übrigens-
P1130 O2 Sensor 1 Signal Bereich zu groß
P1130 O2 Sensor 1 Signal keine Aktivität erkannt
P1130 O2 Sensor 1 Signal Schaltzeit Fehler
Es ist ein Herstellerspezifischer Fehlercode und bei diesem Motor,je nach Softwarestand des MSTG wird er verwandt!
Als vergleich,der normale Fehlercode,mit einer 0(10) am Anfang!
P0130 Beheizte Lambdasonde 1 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Heizelement funktionslos , schlechte Kontaktierung , Beheizte Lambdasonde
P0130 Lambdasonde 1 , Zylinderreihe 1 - Stromkreis Fehlfunktion Kabelbaum , Lambdasonde , Lambdasonde
P0170 Kraftstoffregelung , Zylinderreihe 1 - Fehlfunktion Einlassseitige Undichtigkeit , Sekundärlufteinblasung , Kraftstoffdruck / Kraftstoffpumpe , Einspritzventil(e) / Einspritzdüse(n) , Aktivkohlefilter - Magnetventil , Beheizte Lambdasonde !
Ergibt bei mir;Lambdasonde 1 oder kabel davon defekt bzw,Stecker abgefallen.Stecker ist unterhalb vom AGR-Ventil.
mfg
P.S.-FC-Schlüssel,zur Anleitung!
1. Stelle -
P Antriebsstrang
B Karosserie
C Fahrwerk
U Bussystem
2. Stelle-
Fehlercodegruppe
0/2 herstellerunabhängig
1/3 herstellerspezifisch
3. Stelle -
Baugruppen
0 Gesamtsystem
1 Sekundärluft/Gemischaufbereitung
2 Kraftstoffsystem
3 Zündanlage/Verbrennungsaussetzer
4 zusätzliche Systeme zur Emissionsüberwachung
5 Geschwindigkeits-/Leerlaufdrehzahlregelung
6 Computer Ein-/Ausgangssignale
7 Getriebe
8 Getriebe
9 Getriebe
4.+5. Stelle-
Fortlaufende Nummerierung der Bauteile
Da kann man sich gut Reindenken!
Klingt logisch rosi03677.
Und was fange ich hiermit an? Schaust du.
OP-COM 08xxxxx PC-Basiertes Diagnose-System
OP-COM - KW2000 Kommunikations-Fenster> 2003|Omega-B|Motor|Z 22 XE
Keyword #1: EF
Keyword #2: 8F
Normaler Zeit-Parameter eingestellt.
Anzahl der Fehler: 2
P1130 - O2 Sensor 1 Signal keine Aktivität erkannt (der ist klar weil Motor Stand)
(04) - Vorhanden
Aber jetzt, Gemisch mager?
P0170 - Abgas mager
(02) - Nicht vorhanden.
Dazu sei gesagt, Benzinpumpe und Spritfilter sind erneuert worden. Zündkerzen sind auch neu. Abgaskrümmer (plangeschliffen) wurde mit neuen Stehbolzen und Dichtung versehen. Flexrohr und Auspuffanlage wurden auch erneuert. Sämtliche Schlauchverbindungen und Anschlüße (Einlassseite) auf Undichtigkeit kontroliert und für gut befunden.
Woran liegts? Lambda vor oder nach Kat? Laut dem Fehlercode, müßte es ja dann, die nach dem Kat sein. Oder lieg ich falsch?
Ähnliche Themen
P1130-Lambdasonde(Regelsonde) arbeitet nicht,hinter dem Vorkat am Flexstück! Fehler 4 mal aufgetreten,Aktiv
P0170-bedeutet in diesem Fall,das eine Kraftstoffkorrektur(mager oder Fett) konnte nicht vorgenommen werden,da die Regelsonde keine Aktivität zeigt oder in der vorgegebenen Zeit nicht reagiert-Fehler 2 mal vorhanden,nicht Aktiv.
MSTG arbeitet mit Ersatzwerten!
dieser Fc bedeutet,bei diesem Motor-
P0170 Abgas fett
P0170 Abgas mager
es sind ergo beide Varianten vorhanden!
es ist auch möglich,das die Regelsonde zu langsam ist.
eine gute Lamdasonde regelt in maximal 3- 6 Sekunden den erkannten Spannungsintervall,Spannung 0.2-0,8 Volt !
wenn sie träge ist wird die Zeit zu groß einen Spannungsintervall,in der vorgegebenen Zeit zu vollführen!
merkt man auch,manchmal an einem erhöhten Spitverbrauch.
das ist meine Interpretation von diesem FC!
mfg
Danke rosi03677,
so dachte ich mir das auch. Dann schau ich mal, das ich mir neue oder gute gebraucht Sonden zulege. Hoffe das dann, damit ruhe einkehrt. Op Com ist schon was feines, wenn man es denn auch richtig interpretiert (lern ja noch damit umzugehen).
Jetzt wird´s aber genauer. Ich denke du solltest einmal die Frequenz der Lambdasonde messen, natürlich überhaupt die Spannung. Den Fehler hat es auch schonmal im Astra gegeben, allerdings war es da der Ansaugstutzen, aber den hast du ja schon gemacht wie ich sehe. Ich weiß jetzt nicht die Laufleistung der Lambdasonde, aber vielleicht ist ja da jetzt ein Belag drauf der nicht mehr abgeht, d.h. Lambdasonde muß dann neu, aber ich würde in jedem Fall erstmal die Frequenz derer messen. Mußt du aber mit einem anständigen Messgerät (schnelles Multimeter, analoges Multimeter oder am besten Oszi) messen. In der Regel müßte die eine Freq. von 1 bis 3 haben, gemessen bei Leerlauf, und schau dir die Spannung an, die müßte zwischen 0,1 und 0,850 hin- und herspringen, wenn sie das tut ist sie OK.
Allerdings muß man bedenken das das natürlich zu erreichende Werte wenn der Rest passt. Hier hast du ja evtl. Falschluft im Spiel und deswegen kommt die Lambdassonde aus ihrer Regelung. Gib erhöhtes Standgas, so 2.500 und beobachte die Sondenspannung.
Hilfreich wäre auch zu wissen ob der Fehler plötzlich gekommen ist oder ob du schon seit ein paar Tagen ein unrundes Laufverhalten bemerkt hattest.
Ich sehe gerade das rosi geschrieben hat Mit der Lambdaregelungsfrequenz bin ich nicht konform. Erstmal ist weit gestreut, in 3-6 Sek. einmal, das wäre eine Frequenz von 0,2 oder so, viel zu wenig, die Spg. ist Okay gemeint, aber die L.Sonde muß regeln (wenn alles in Ordnung wäre. Zu fett und mager: Wenn die Lambdasonde hohe Spannung hat läuft der Motor mager, wenn die Spg. niedrig ist zu fett.
Mach was draus.
Hi gust du hier.
OP-COM 080827 PC-Basiertes Diagnose-System
Datum und Zeit>,15/01/2012. 15:15
Werkstatt Daten>
Bitte geben Sie Ihre
Werkstatt-Daten ein. Klicken
Sie auf "Konfiguration
speichern"
Ausgewählte Modell>,2003,Omega-B,Motor,Z 22 XE
Steuergerät:
Keyword #1: EF
Keyword #2: 8F
Normaler Zeit-Parameter eingestellt.
Messdaten>
Batterie Spannung,14.1 V
Hauptrelais,Aktiv
Kraftstoffpumpe Relais,Aktiv
Gaspedalsensor 1,0.96 V
Gaspedalsensor 2,0.47 V
Berechnete Gaspedalposition,0 %
Drosselklappensteller-Potentiometer 1 (Drosselklappe),0.57 V
Drosselklappensteller-Potentiometer 2 (Drosselklappe),4.49 V
Berechnete Drosselklappenposition,5 %
Drosselklappen Position,Leerlauf
Motor Drehzahl,769 U/min
Luftmassenmesser,0.80 V
Luftmassenmesser,11 kg/h
Kühlmittel-Temperatur,2.12 V
Kühlmittel-Temperatur,72 °C
Ansauglufttemperatur,2.65 V
Ansauglufttemperatur,8 °C
Tank Sensor,3.65 V
Park / Neutral Schalter,P - N 0V
Klima Information Schalter,Inaktiv
Klima Lastsignal,Inaktiv
Bremsschalter 1,Inaktiv
Bremsschalter 2,Inaktiv
Fahrzeuggeschwindigkeit,0 km/h
Taster Geschwindigkeitsregelung,Aktiv
Elektronische Geschwindigkeitsregelung,Inaktiv
Geschwindigkeit innerhalb Geschwindigkeitsregelungsbereichs,Inaktiv
AGR Abgasrückfühventil Fehler in der Abgasrückführung,Inaktiv
AGR Abgasrückführung Position Sollwert ,10 %
AGR Abgasrückführung Position Istwert ,0.67 V
Tankentlüftungsventil,3 %
Klopfregelung,Inaktiv
B1S1 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 1),Aktiv
B1S1 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 1),804 mV
B1S1 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 1),Fett
B1S2 O2 Sensor Heizung (Bank 1 Sensor 2),Aktiv
B1S2 O2 Sensor (Bank 1 Sensor 2),647 mV
B1S2 Luft/Kraftstoff-Verhältnis (Bank 1 Sensor 2),Fett
O2 Sonden-Kreis,Geschlossen
B1 Kurzzeit Gemischanpassung (Bank 1),-1 %
Klimaanlage Relais,Inaktiv
Klimaanlage Abschaltbedingung,System OK
Fehleranzeige Kontrolleuchte,EIN
Service Kontrolleuchte,Aus
Motor Drehzahl,769 U/min
Soll Leerlauf Drehzahl,762 U/min
Leerlaufdrehzahl Abgleich,Inaktiv
Fahrzeugbeschleunigung,0.0 m/s2
Zündschließwinkel,2.0 ms
Einspritzzeit,2.8 ms
Zündwinkel,8.2 °KW
B1 Klopfsensorsignal (Bank 1),0.4 V
Zündwinkelspätverstellung Klopfregelung Zylinder 1,0 °KW
Zündwinkelspätverstellung Klopfregelung Zylinder 2,0 °KW
Zündwinkelspätverstellung Klopfregelung Zylinder 3,0 °KW
Zündwinkelspätverstellung Klopfregelung Zylinder 4,0 °KW
Relative Motorlast,27 %
Normale Motorbetriebstemperatur,Aktiv
Elektronischer Drosselklappensteller Notlauf,Inaktiv
Elektronischer Drosselklappensteller Lernzähler,0
Tankentlüftungsventil,Inaktiv
Das mit der Sondenspannung, bei 2500 Umdrehungen werde ich dann mal Morgen angehen.
Ich muß Dir sagen,mein Op-Com ist im A... !
nutze halt andere Sachen im Augenblick zur Diagnose,mit dem Multimeter habe ich immer schon zu Prüfzwecken gearbeitet.
mfg
P.S. es geht auch so,im Moment.
Schau Dir mal im Netz so etwas an, NGK Artikelnummer 0407 bzw,OZA334-SZ3 oder HELLA Artikelnummer 6PA 009 166-501 z.b.
da siehst Du einen Fahrzeugspezifischen Stecker am Kabel,der ist wichtig!
es gibt genug sogenannte Universalsonden im Netz,die haben noch nicht mal einen solchen Stecker,dafür darf man dann seinen
alten Stecker verwenden oder sogenannte Stromdiebe einsetzen(die natürlich als wasserdicht beschrieben werden-ha,ha).
Es gibt für diesen Motor nicht viele Teilelieferanten,da die Einspritzung ja eine Siemens ist und keine Bosch.
Hi Rosi....,
ne Universalsonde kommt mir nicht in die Omme. Da sind Fehler vorprogramiert. Entweder Originalsonde von Opel (laut Aufdruck) oder Zulieferer wie NGK, Hella, Bosch und Siemens. Hatte schon mal mit dem Gedanken gespielt, eine Sonde von ATP zu holen (zu Testzwecken). Kurt bitte nicht hauen jetzt😁. Na mal schaun, was mein Teilefuzi empfiehlt.
Zitat: Mein OP Com ist im A....
Frag doch mal Christian, ob er es wieder reppen kann. Nur son Gedanke. Vielleicht hat er ja Zeit dafür😉.
Rosi, wirklich diesen ganzen NoName Zulieferer Sondenmist kannst du grundsätzlich in die Tonne kloppen.
Da habe ich in den letzen Jahren bestimmt schon 30 Stück wieder rausgerissen.
Die sind allesammt wieder zurück an die Verkäufer gegangen.
Anständige Sonde und keine Probleme.
Die kosten ohne Stecker auch nur 30-50€
Mit dem Spannungsintervall meine ich -Erhält das MSTG das Signal der Lambdasonde nicht oder ist dieses zu schwach(Spannungsinterval zu lang oder die Amplitude zu klein, befindet sie sich im "Blindflug". Die Lambdasonde kann nicht feststellen, wie das gegenwärtig verbrannte Gemisch zusammengesetzt ist. Als Folge schaltet das MSTG auf Notlauf(Ersatzwert) um und fettet das Gemisch automatisch an. Es gibt mehr Kraftstoff zu, als nötig wäre um die angeforderte Leistung zu sichern!
Amplitude-Regelsonde O.k. 0,2-0,8 Volt
Regelsonde n.O.k. 0,4-0,6 Volt z.B.
Spannungsintervall wird auch Ansprechzeit genannt.
mfg
P.S. im A... bedeutet wirklich im A... !
es war runter gefallen von der Werkbank und ich habe es nicht bemerkt und bin rückwärts gefahren!
Hmmm... Danke schonmal für die Antworten. Ich habe gerade noch mal etwas im Netz rumgelesen. Diese Fehlercodes treten anscheinend gerne nach einer Gasumrüstung auf. Meiner wurde vor einigen Wochen umgerüstet. Ich werde mich erst einmal den Umrüster wenden....
Ansonsten scheint es sich ja um die 1. Lambdasonde oder um eine Undichtigkeit zu handeln...Sowas liebe ich ja...
Das die Gasanlage erst ein paar Wochen drin ist,wuste keiner Hier!
der Gasumrüster braucht ja für seine Steuerung ein Lambdasignal,evtl hat er ja beim abgeifen diese Signals eine etwas unsichere Verbindung gewählt und dein Kabel von der Lambdasonde ist zum MSTG unterbrochen!
sollte man Löten oder neu Krimpen( X83- Pin57- Farbe Schwarz / Grau).
vielleicht mal nachschauen!
mfg