Fehlercode
hi !
hoffe es kennt sich jemand aus hier und macht es öfter !
vater hat dieses teil :
http://cgi.ebay.de/...9423332QQcmdZViewItemQQptZElektroger%C3%A4te?...
mir hilft es garnicht bei meinem opel vectra b bj.97 funktioniert es garnicht ! jetzt kommen wir zu meinem problem und auch um meine BITTE
ich möchte gern meine fehlercode auslesen und schauen was mit ihm ist ! habe z.B. momentan ein problem das er im stand sehr hoch dreht !!
auf was muss ich achten oder besser was muss ich kaufen was an meinem fahrzeug funktioniert !
habe auch schon hier gelesen das man mit so einem gerät auch einstellung wie die komfort einstellung der fensterheber einstellen kann !??? das wäre ja klasse !
bin ein kompletter anfänger also bitte so das mein vater und ich es verstehen !
danke
29 Antworten
Hast du noch das kleine original Opel Handbuch, das es beim Kauf des Autos dazugab? Bei mir steht da drin, wie man die reaktiviert (muss man ja wissen, wenn die Batt. abgeklemmt war). Soweit ich mich erinnere, musst du die Zündung anschalten (Stellung I) und dann bei hochgefahrenen Scheiben ca. 5 Sek. lang gleichzeitig beide Fensterheberschalter auf "zu" gedrückt halten - das sollte es gewesen sein.
wie dann sollte es das gewesen sein !! ????
HI,
das beschriebene hat nix mit der Komfortschaltung zu tun. Das ist die Neuprogrammierung der Fensterheberautomatik wenn du die Batterie abgeklemmt hattest - vergiss das einfach mal jetzt...
gruß cocker
Wie cocker auch schon erwähnte, kann man bei deinem Vectra eventuell den Fehlercode noch ausblinken!
Schau doch einfach mal nach, ob der PIN 6 am OBD-Stecker belegt ist.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von opelsohn
sooooooooo !!war bei opel die sagen es geht nicht mit der schliesung der fenster die hatten woll auch kein bock ! also bin ich endnervt wieder los !!
lange rede kurzer sinn ich brauche ein tech 2 um
1. schauen wegen den fehler ob da welche sind ??? JA / NEIN
2. um meinem auto das mit dem fenster schliesen bei zu bringen !
3. um überhaubt zu wissen was mein kleiner hat oder ?? wird das doch da dann angezeigt oder nicht !!
ich kann ja schlecht zu einer werkstatt fahren und sie die teile machen lassen da sehe ich ja jetzt schon die $$$ zeichen in ihren augen und ich ärmer !
ach sch......
Du wirst Dich doch nun wohl nicht als beratungsresistent entwickeln?!?!?
Zu 1.: Nein, das geht bei Deinem Wagen vermutlich mit dem Büroklammer-Trick. Nutze einfach mal die Suchfunktion hier im Forum mit dem Stichwort Büroklammer! Ein Tech2 oder aber z.B. ein Bosch-Tester erleichtern nur die Suche, weil Du Fehlercodes in Klartext angezeigt bekommst. Beim Büroklammertrick blinkt der Bordcomputer in einer Art Morsecode und Du kannst daraus die Nummern (Zahlencode des Fehlers) entnehmen. Hier mal eine Liste der möglichen Fehlercodes:
0013 Schaltkreis der Lambdasonde offen
0014 Kühlmitteltemperatursensor = Niedrige Spannung
0015 Kühlmitteltemperatursensor = Hohe Spannung
0016 Klopfsensorfehler Kreis 1
0017 Klopfsensorfehler Kreis 2
0018 Klopfsensormodul oder Rechner fehlerhaft
0019 Signal der Motordrehzahl Falsch
0021 Drosselklappenpotentiometer =Spannung Hoch
0022 Drosselklappenpotentiometer =Spannung
0023 Klopfsensormodul oder Rechner fehlerhaft
0024 Kein Fahrzeuggeschwindigkeitssignal
0025 Einspritzdüse 1 = Spannung Hoch
0026 Einspritzdüse 2 = Spannung Hoch
0027 Einspritzdüse 3 = Spannung Hoch
0028 Einspritzdüse 4 = Spannung Hoch
0029 Einspritzdüse 5 = Spannung Hoch
0031 Kein Signal der Motordrehzahl
0032 Einspritzdüse 6 = Spannung Hoch
0033 Abgasrückführungsventil = Spannung niedrig
0034 Abgasrückführungsventil = Spannung Hoch
0035 Kontrollleuchte = Spannung niedrig
0036 ROZ-Schaltkreis
0037 Massefehler der Warnlampe
0038 Lambdasonde = Spannung niedrig
0039 Lambdasonde = Spannung Hoch
0041 Geschwindigkeitssensor = Spannung niedrig
0042 Geschwindigkeitssensor = Spannung Hoch
0044 Lambdasonde = Gemisch mager
0045 Lambdasonde = Gemisch Fett
0046 Relais der Sekundärluftpumpe = Spannung niedrig
0047 Relais der Sekundärluftpumpe = Spannung Hoch
0048 Batteriespannung niedrig
0049 Batteriespannung Hoch
0051 Rechner fehlerhaft = Speicher
0052 Fehler in der Warnlampenversorgung
0053 Relais der Kraftstoffpumpe = Massefehler
0054 Relais der Kraftstoffpumpe = Versorgungsfehler
0055 Rechner fehlerhaft
0056 Massefehler des Leerlaufventils
0057 Schaltkreis des Leerlaufventils offen
0059 Kodieren der Wegfahrsperre
0061 Massefehler des Tankventils
0062 Tankventil = Versorgungsfehler
0063 Lufteinlassventil = Versorgungsfehler
0063 EST-Zündspule Zylinder 2+3 Spannung niedrig
0064 EST-Anschluss Spannung niedrig
0065 CO- Potentiometer (Motronic) Niedrige Spannung
0065 Zu hohe Temperatur im Rechnergehäuse (Simtec)
0066 CO- Potentiometer = Hohe Spannung
0067 Schalter der Leerlauf Drosselklappe
0068 Leerlauf-Positionsschalter = Spannung Hoch
0068 CO- Potentiometer = Hohe Spannung
0069 Lufttemperatursensor = Niedrige Spannung
0071 Lufttemperatursensor = Hohe Spannung
0072 Drosselklappe = Vollastschalter
0073 Luftmengenmesser = Niedrige Spannung
0074 Luftmengenmesser = Hohe Spannung
0075 Kraftübertragungsschalter = Niedrige Spannung
0076 Kontinuierliche Drehmomentkontrolle
0079 Antriebssteuereinheit
0081 Einspritzventil = Spannung Hoch
0081 Einspritzdüse 1 = Niedrige Spannung
0082 Einspritzdüse 2 = Niedrige Spannung
0083 Einspritzdüse 3 = Niedrige Spannung
0084 Einspritzdüse 4 = Niedrige Spannung
0085 Einspritzdüse 5 = Niedrige Spannung
0086 Einspritzdüse 6 = Niedrige Spannung
0087 Massefehler Relais der Klimaanlage
0088 Relais der Klimaanlage = Versorgungsfehler
0091 Kraftstoffsperre = Spannung niedrig
0091 Heizung der Lambda-Sonde = Hohe Spannung
0092 Kraftstoffsperre = Spannung Hoch
0092 Hallsensor = Falsches Signal
0093 Vierfachantriebsmodul
0093 Hallsensor = Niedrige Spannung ( Motronic )
0093 Kein Signal der Wegfahrsperre ( Simtec )
0094 Hallsensor = Hohe Spannung ( Motronic )
0094 Wegfahrsperre = Falsches Signal ( Simtec )
0095 Motorlastsignal = Spannung niedrig
0098 PTC-Signal = Spannung niedrig
0098 Heizung der Lambdasonde = Niedrige Spannung ( Simtec )
0099 PTC-Signal = Spannung Hoch
0100 Luftmengenmesser
0110 Lufttemperatursensor
0115 Kühlmitteltemperatur
0120 Drosselklappenpotentiometer
0130 Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde
0135 Spannung für das Aufheizen der Lambda-Sonde
0150 Spannung des Stromkreises der Lambda-Sonde
0170 Lambda-Sonde = Gemisch zu Fett
0173 Lambda-Sonde
0201 Spannung der Einspritzdüse 1
0202 Spannung der Einspritzdüse 2
0203 Spannung der Einspritzdüse 3
0204 Spannung der Einspritzdüse 4
0205 Spannung der Einspritzdüse 5
0206 Spannung der Einspritzdüse 6
0230 Relais der Benzinpumpe
0325 Spannung des Klopfsignals Stromkreis 1
0330 Spannung des Klopfsignals Stromkreis 2
0335 Falsches Signal für die Motordrehzahl
0340 Spannung des Hall-Sensors
0351 Zündspannung Zylinder 1+4
0352 Zündspannung Zylinder 2+3
0400 AGR (System) Fluss
0403 Abgasrückführungsventil
0410 Relais der Sekundärluftpumpe
0411 Sekundärluftdurchfluss
0443 Spannung des Tankventils
0500 Kein Signal des Geschwindigkeitssensors
0505 Spannung der Leerlaufregelung
0550 Spannung der Servolenkung
0560 Spannung der Batterie
0602 Rechnerprogramm
1105 Signal des Drucksensors
1110 Ventil 1 des Ansaugkrümmers
1111 Ventil 2 des Ansaugkrümmers
1112 Blinker = Niedrige Spannung
1113 Ventil 2 des Ansaugkrümmers
1229 Primärstromkreis Versorgungsrelais
1230 Versorgung des Kraftrelais
1326 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 1
1327 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 2
1328 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 3
1329 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 4
1330 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 5
1331 Höchstgrenze der Klopfregelung am Zylinder 6
1340 Mechanische Verstellung des Nockenwellensensors
1405 Spannung des Abgasrückführungsventil
1410 Spannung des Relais der Klimaanlage
1501 Falscher Code der Wegfahrsperre
1502 Signal der Wegfahrsperre
1502 Falsches Signal der Wegfahrsperre
1530 Relais der Klimaanlage
1600 Rechnerprogramm
1601 Hohe Temperatur des Rechners
1602 Klopfsignal Modul
1690 Spannung der Warnlampe
1740 Spannung der Kraftübertragungssteuerung
Zu 2.: Entweder per Tech 2 dem ZV-Steuergerät sagen, es befindet sich in nem Omega (die Steuergeräte sind baugleich, aber eben unterschiedlich programmiert), oder aber mit der hier schon angedeuteten Kondensator-und Relaisschaltung...
Zu 3.: Auch per Tech 2 bekommst Du nicht exakt gesagt, was Deinem Wagen fehlt. Dort finden sich nur Fehlermeldungen (siehe oben) von bestimmten Sensoren oder Geräten im Wagen, aus denen man dann mit etwas Fachwissen deuten kann, wo die Fehlerursache liegt. Wenn da z.B. etwas vom Klopfsensor steht, dann heißt das nicht, dass der Sensor defekt ist, sondern dass der Motor aus irgendeinem Grunde geklopft hat. Zumeist finden sich mehrere Meldungen im Fehlerspeicher und aus der Kombination der Meldungen kann man die Suche nach der Ursache dann eingrenzen. Mehr kann ein Tech2 dann an der Stelle auch nicht tun.
Einen defekten Unterdruckschlauch z.B. könntest Du per Tech 2 nicht konkret auslesen, aber Du würdest Fehlermeldungen lesen, die die Folgen des defekten Schlauches anzeigen und aus denen ein Mechaniker dann aus Erfahrung an bestimmten Stellen sucht und diesen Schlauch dann etwas schneller findet.
Und generell kannst Du zu einer freien Werkstatt fahren, deren Stundenlöhne in der Regel ca. halb so hoch sind, wie bei der Opelvertretung oder anderen großen Ketten. In jedem Fall wäre ein komplett frei geschalteter Bosch-Tester in der Werkstatt hilfreich. Damit lesen wir z.B. in der Werkstatt eines Freundes alles aus.
Halte Dich doch einfach mal an die Ratschläge, die wir Dir hier schreiben und beantworte unsere Fragen! Dann können wir Dir hier auch bis zu einem bestimmten Punkt weiter helfen...
Du hast z.B. immer noch nicht geschrieben, welchen Motor Dein Wagen hat (Motor-Code ist entscheidend).
Und nun bleiben wir sachlich und fahren mit der Ferndiagnose fort, oder Du suchst Dir ne freie Werkstatt und läßt erstmal einfach nur ne Fehlerdiagnose machen. Das wird mit Sicherheit noch fast nix kosten und im Zweifelsfall eine günstigere Reparatur zur Folge haben, als Du jetzt denkst.
.z.B. auf deinem Carpass oder du dagst uns Baujahr und Leistung deines Opels und wir können dir evtl. auch weiterhelfen.
na also - X18XE... Fehlercode kannst ausblinken. Link hab ich schon gepostet... 😉
was heisst trau mich nicht...
Büroklammer zu einem schmalen U biegen, Pin 4 + 6 an der Diagnoseschnittstelle brücken und Zündung an. Dann das Blinken zählen. Da kannst du eigentlich nicht viel falsch machen.
Guck dir den Link von mir an. Da ist es genau beschrieben, mit Bildchen von dem Stecker und welche Pins zu brücken sind. Da is echt nix dabei. Und das ist verdammt einfach im Vergleich zu dem meisten anderen Sachen am Vectra B 😉
Scheinwerferbirne wechseln is stressiger 🙂
gruß cocker
muss man so machen, wenn man nicht zum fOH will 😉
Und bei deinem Auto geht das noch... beim Facelift geht das nicht mehr...
... wie zu kalt...? du hockst doch dabei im Auto... dauert knappe 3 Minuten. das wirst du überleben 😉