Fehlercode P1105 - Atmosphärendrucksensor

Opel Meriva A

Hallo Leute!

Seit einigen Monaten ruckelt der Motor auffällig im Leerlauf. Gestern habe ich die Motor-/Getriebelager checken lassen und den Fehlerspeicher ausgelesen. Die Lager waren in Ordnung, aber es gab den oben genannten Fehler. Ist damit der Ladedrucksensor gemeint?

Den Dieselfilter muss ich mal eh wechseln, da es schon lange her ist. Vielleicht liegt es auch daran...

Schöne Grüße

91 Antworten

na damit der Turbo weiß, wann er mal richtig Ackern darf 😁
wofür sollte man den sonst brauchen....LOL

so ich habe eben durch Zufall nur gesehen, es gibt wirklich einen Höhenkorrekttursensor !!!! (atmosphärendrucksensor), der wirklich die Höhenmeter über nN misst und in zusammenhang mit dem Luftmassenmesser !!!! die Werte an das MSG übermittelt, um das richtige Mischungsverhältnis (Luft/Kraftstoff) in den Motor einzuspritzen.

habe ich das jetzt so richtig erklärt....hmmm
schaut mal selber und schreib es rein....

@fritzberndol
ich muss mich daher bei dir mal Entschuldigen, da ich es gestern für Schwachsinn befunden hatte...hab ich bis Dato noch nie Gehört, aber man Lernt ja nie aus.

Daher ist dein Beitrag in sofern natürlich richtig Formuliert...wer hätte das Gedacht.

Da ich nunmal sehr gerne die Auto Doktoren schaue, und hier Heute gerade dieses Thema gezeigt/angesprochen wird (unter anderem), findet ihr den Beitrag dazu unter:

https://www.youtube.com/watch?v=4lRyT3-3Mb0

vorspulen wer möchte ab 12.57 bis ..... wie ihr wollt 😉

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 17. April 2020 um 11:48:39 Uhr:


na damit der Turbo weiß, wann er mal richtig Ackern darf 😁
wofür sollte man den sonst brauchen....LOL

Ein bisschen Spaß muss sein!!!!

Auch das muss im Forum möglich sein.

Ganz toll Deine Ehrlichkeit

Liebe Grüße
Bernd

PS Kennst Du den Filmklassiker Casablanca?
"Das könnte der Beginn einer langen Freundschaft sein"

klar ist Humor auch hier Wertvoll 😉
Nur trockene Therorie ohne mal einen Scherz zu machen wird langweilig 😁

Tja was soll ich sagen, auch einen Fehler muss man einsehen können, und ganz Ehrlich, hatte noch nicht mal Nebengeschmack in diesem Fall.
Wat der Bauer nicht kennt.....glaubt er nicht 😉

ähmmm...nö Casablanca hab ich ehrlich gesagt noch nie Gesehen, leider.
aber das Prinzip is klar 😁 😉

Ähnliche Themen

Hab mal etwas gesucht. Das scheint der Saugrohrdrucksensor zu sein.

die von den Autodoktoren (Holger) sagte im Video, der würde mit im Luftmassenmesser mit Verbaut sein.
Da ich es selber nicht weiß, nehme ich das jetzt einfach mal als Aussage so hin, ich wüßte auch allerdings nicht, wo der sonst Sitzen soll.
meiner hat nur den ASS (Ansaugluftsensor).

Also ich habe kein LMM aber einen Saugrohrdrucksensor...

Hat man, wenn man einen LMM hat noch einen Saugrohrdrucksensor?

Danke für eure Rückmeldungen!

Preislich scheint beides (Saugrohrdrucksensor und Luftmassenmesser) in Ordnung zu sein. Verursachen denn beide Teile, wenn defekt, einen recht vibrierenden Motor?

Schöne Grüße

Wenn das Gemisch nicht stimmt. Klar.
Irgendwann kann die Lambdasonde eben nicht mehr regulieren.

Aber LMM ist doch teuer. Zumindest wenn es ein Markenhersteller ist ( was ich empfehlen würde)
Von daher würde ich den mal durchmessen (lassen) ehe ich den auf Verdacht tauschen würde.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 17. April 2020 um 19:59:57 Uhr:


Wenn das Gemisch nicht stimmt. Klar.
Irgendwann kann die Lambdasonde eben nicht mehr regulieren.

Aber LMM ist doch teuer. Zumindest wenn es ein Markenhersteller ist ( was ich empfehlen würde)
Von daher würde ich den mal durchmessen (lassen) ehe ich den auf Verdacht tauschen würde.

Was meinst du mit messen? Multi-/Voltmeter?

ich glaube nicht APAL...sicher bin ich mir da zwar nicht, aber soweit ich das mit dem LMM mitbekommen habe, hat die doch mehrere Funktionen...müsste ich mich mal Schlau machen, habe da jetzt auch so nix drüber gefunden auf die schnelle.

Bei mir (1.6 16V ua.) sitzt an der Drokla links (zumind bei mir) noch ein Sensor mit dran, der Steuert das Kaltlaufverhalten soweit mir bekannt.

Könnte ich mir aber gut vorstellen, das die Motoren mit LMM dann noch einen sep. Sensor besitzen, der das misst....muss ja irgendwie auch Gemessen werden, nicht nur die Luftmenge.

muss ich mal in die tiefen des www eintauchen, ob man dazu was findet

nachtrag:
Liest du gerne 😁
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassenmesser

https://www.fairgarage.de/luftmassenmesser
auch interessant 😉

Beim durchmessen bin ich überfragt.

Der kriegt mal Spannungsversorgung vom Steuergerät und wird wohl auch wieder eine Spannung ausgeben. Je nach Luftmasse.
Aber was, wieviel - da müsstest du mal googeln.

Das letzte mal das ich sowas messen musste war an nem Luftmengenmesser. Da war das deutlich einfacher. ..

gerade gefunden, eine Beschreibung...

Sicherheit

Aus den Informationen des Luftmassenmessers wird die Menge des einzuspritzenden Kraftstoffes bestimmt. Die Funktion des Luftmassenmessers ist deshalb wichtig für eine sichere und umweltschonende Funktion des Motors. Ist der Luftmassenmesser defekt oder verschmutzt, liefert er nur noch ungenaue Messwerte. Die Folge: Im Motor entsteht ein Kraftstoff- oder Luftüberschuss. Dadurch kann Folgendes auftreten:

Hohe, niedrige oder instabile Leerlaufdrehzahl
Fehlzündungen
Verzögerung bei der Beschleunigung
Abnormales Klopfen
Ausstoß von schwarzem Rauch
Absterben des Motors direkt nach dem Start

Funktion

Der Luftmassenmesser, auch Luftmassensensor genannt, gehört zum Ansaugsystem moderner Diesel- und Ottomotoren. Er ist ein wichtiges Bauteil für einen emissionsarmen und effizienten Verbrennungsprozess. Seine Aufgabe besteht darin, genaue Informationen über

die Masse,Luftmassenmesser
die Temperatur und
den Druck

der angesaugten Luft zu ermitteln, die für den Verbrennungsprozess zur Verfügung steht. Die ermittelten Werte werden als elektrisches Signal an die Motorsteuerung gemeldet. Anhand dieser kann das Motormanagement die optimal einzuspritzende Kraftstoffmenge berechnen. Bei Dieselfahrzeugen dient der Luftmassenmesser zudem zur Steuerung der Abgasrückführung.

hier der Artikel dazu:
https://www.mein-autolexikon.de/.../luftmassenmesser.html

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 17. April 2020 um 20:28:20 Uhr:


Beim durchmessen bin ich überfragt.

Der kriegt mal Spannungsversorgung vom Steuergerät und wird wohl auch wieder eine Spannung ausgeben. Je nach Luftmasse.
Aber was, wieviel - da müsstest du mal googeln.

Das letzte mal das ich sowas messen musste war an nem Luftmengenmesser. Da war das deutlich einfacher. ..

wird im Video gezeigt, wie man den LMM Messen kann....Gutmann Tester zb. oä.

Zum LMM...im beitrag steht ja, der Druck wird auch gemessen, da gehe ich mal vom Saugrohrdruck aus.

Zu den Kosten....LMM kostet von Bosch zb. 214€...also nicht wirklich billig.

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 17. April 2020 um 20:16:24 Uhr:


ich glaube nicht APAL...sicher bin ich mir da zwar nicht, aber soweit ich das mit dem LMM mitbekommen habe, hat die doch mehrere Funktionen...müsste ich mich mal Schlau machen, habe da jetzt auch so nix drüber gefunden auf die schnelle.

Bei mir (1.6 16V ua.) sitzt an der Drokla links (zumind bei mir) noch ein Sensor mit dran, der Steuert das Kaltlaufverhalten soweit mir bekannt.

Könnte ich mir aber gut vorstellen, das die Motoren mit LMM dann noch einen sep. Sensor besitzen, der das misst....muss ja irgendwie auch Gemessen werden, nicht nur die Luftmenge.

muss ich mal in die tiefen des www eintauchen, ob man dazu was findet

nachtrag:
Liest du gerne 😁
https://de.wikipedia.org/wiki/Luftmassenmesser

https://www.fairgarage.de/luftmassenmesser
auch interessant 😉

In dem fairgarage-Artikel schreiben die Autoren, dass der Luftmassenmesser den Luftmengenmesser in modernen Fahrzeugen abgelöst hat. Was heißt „modern“? Ist ein Meriva BJ 2004 noch ein modernes Fahrzeug? 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen