Fehlercode P0234 (negative Abweichung) - 2.2 DTI

Opel Vectra C

Hallo,

bin sonst eigentlich nur ein Mitleser 😁 und konnte dadurch schon einige andere Probleme lösen.

Nun hat es mich aber erwischt und zwar wird bei mir der Fehlercode: "P0234 Ladedruck-Regelung negative Abweichung (nicht vorhanden)" gesetzt. Dies trat das erste mal vor ca. einem Monat auf. Daraufhin wurde der Fehlercode gelöscht und ich sollte ersteinmal weiterfahren. Im Forum hatte ich gelesen, dass der Ladedrucksensor und das AGR gerne verrußen. Das AGR wurde vor ca. einem Jahr erst getauscht, also reinigte ich nur den Ladedrucksensor. Leider trat das Problem heute wieder auf und ich ließ den Fehler auslesen und löschen. Man sagt mir nun, dass ich ich bei nächsten Auftreten des Fehlers den Wagen für einen ganzen Tag dar lassen solle, zur Fehlersuche. Achja der Fehler tritt immer auf der Autobahn im fünften Gang auf und zwar im Geschwindigkeitsbereich zwischen 80hm/h und 130km/h. Nach Abstellen und erneuten zünden des Motors verschwindet der Fehler.

Könnt ihr mir wohl sagen, was als Fehlerquelle in Frage kommen könnte, falls der Fehler erneut auftritt ? 😕🙄

(Fahrzeug: Vectra C 2.2 DTI, BJ:2002)

MfG

Vectra-Driver

22 Antworten

Ich bin der mit der "unendlichen Geschichte".

Ich gebe dir nur den Tipp, nochmals alle Schläuche am Unterdrucksystem zu prüfen. Meine Werkstatt hat das auch gemacht und ZWEI Risse nicht entdeckt.

Das ist einfach und kann jeder machen.
Zieh ale Schläuche mal ab und sie sie dir genau an, der Riss kann auch unten sein, so dass du ihn von oben nicht siehst.
Besonders anfälig sind die schwarzen Gummiverbinder, die solltest du als erstes prüfen. Auch mal im ausgebauten Zustand hin und her biegen, dan werden die Risse auch leichter sichtbar.

Hallo,

so habe jetzt selbst noch einmal die Schläuche überprüft und zusätzlich die Schläuche und den Turbolader durch den FOH überprüfen lassen. Soweit ist alles in Ordnung. Es würde allerdings im Unterdrucksystem ein oder zwei "Gummistücke/Gummiverbindungen" erneuert, da sich dort schon Altersschwäche abzeichnete. Risse im engeren Sinne waren aber nicht vorhanden.

Werde das Problem weiterhin beobachten. Sollte der Fehler erneut auftreten wird es sich wohl, wie general1977 schons schrieb, mit dem Software-Update beheben lassen.

Danke für eure zahlreichen Antworten.

Schönen Abend noch.

MfG

Vectra-Driver

Zitat:

Original geschrieben von Moritz218

Hallo zusammen

 

ich habe einen Z19DT mit Fehler negativer Ladedruck und ruckeln

bei Außentemperaturen über 15°C

 

Folgende Maßnahmen:

Neues AGR und LMM brachte nichts.

 

Testfahrt mit OP- Com Basik auf der Autobahn.

Ladedruck: Sollwert bis 2,5bar bei Voll-Last, Istwert Abweichung bis +/- 0,25bar

Gerechnete Luftmenge bei Voll-Last 440l/min (Gemessen 210l/min

2x Notprogramm

 

Schlauch vom Pneumatik- Ventil abgezogen und mit Unterdruckpumpe

VGT- Verstellung bewegt. Bei -0,6bar Gestänge auf Anschlag.

Motor ohne Unterdruck 0,9 bar Ladedruck im Leerlauf, wird kleiner bei höherer Drehzahl.

 

Neues Pneumatik- Ventil eingebaut .

Vestellung im Leerlauf fast auf Anschlag. (Tastverhältnis 75%)

 

Neue Testfahrt auf der Autobahn. Ladedruck unverändert.

Tastverhältnis Regelventil ist bei Vollast 35bis 40%, könnte evt.

noch weiter nach unten regeln

 

Nach BAB- Fahrt mit warmen Motor Verstellung überprüft:

Motor Aus Unterdruck 0,Verstellung in Ruhelage ohne mech. Hemmungen.

Motor Ein, Verstellung sofort auf Anlschlag. Bei höherer Drehzahl

hat sich das Gestänge bewegt in Richtung geringerer Ladedruck.

 

Aufgrund meiner Prüfungen kann ich mir schwer vorstellen daß die

Laderverstellung hängen bleibt.

Was mich stört daß der Sollwert auch so hoch ist und der Ladedruck

ja praktisch auf diesen Wert hin geregelt werden wird.

Weiß jemand welcher Ladedruck bei Voll-Last normal ist.???????

 

Der Unterschied zwischen gerechneter und gemessener Luftmenge

ist schon erheblich. Die AGR- Regelung ist bei Voll-Last 100% / 4%

AGR dürfte somit gechlossen sein.

 

Hat jemand noch eine Anregung???? v

Vielen Dank vorab.

 

Gruß

Moritz218

Hm,

vom Lader her scheint das ok zu sein. Die Werte habe ich auch etwa. Mein Tuner sagte mir, dass der Ladedruck durch das Tuning nicht erhöht werden kann. Der Lader dürfte somit bei Vollast auch alles schaufeln, was er kriegen kann.

Wenn du so ne Abweichung der Luftmegen hast, dann könnte ich mir nur vorstellen, dass er zu wenig Luft bekommt, sprich Luftfiltermäßig oder das er die Luft nicht wegbringt, sprich Auspuff.

Hast du DPF? Wenn ja, wie hoch ist der Differenzdruck und was sagt die Ansauglufttemperatur? Stimmt die?

Ähnliche Themen

Hallo

ich habe einen DPF.
Beladung 40% , Regen. vor 300 km. Differnzdruck 0 im Leerlauf, bei
2500 U/min. 2
Die Ladelufttemperatur habe ich vergessen. Ich glaub da war schon
mal was mit Minus. Die Temperatur mist doch der LMM?? mit.
Ich habe auch schon den LMM vom Luftfilter getrennt. Hat nichts gebracht.
Vom Ventildeckel geht ein Entlüftungsschlauch in das Rohr vor dem
Lader. Den mach ich mal zu und schau was sich tut.
Ich fürchte daß das Ansugrohr durch Ablagerung verengt ist.
Ich habe jetzt nach dem AGR ein Alu- Blech eingeschoben mit
2x 6mm Bohrungen ( kein Notlauf, Sollwert AGR im Leerlauf 100%) ohne Loch Null % und Fehler).
Ich hoffe daß sich der Ruß etwas verringert. Wird sich am Ladedrucksensor schon zeigen.

Gruß
Moritz218

Also Leute meiner kam heute aus der Werkstatt und der Meister hat mir veil dazu erklärt.

Das Problem mit den 120km/h und dann Notlauf ist nun behoben!

Fehler war das Magnetventil das den Unterdruck steuert!

Es hat die Drücke nicht mehr richtig geregelt und der Turbo hat falsche Ladedruckinfos bekommen.

Hatt zum Glück noch Gebrauchtwagengarantie und musste nur 70€ blechen....normal kostet das Teil 180€. Durch den richtigen Ladedruck der jetzt nicht mehr zu hoch ist ist zwar ein bischen an Leistung verloren gegangen aber der Motor arbeitet jetzt echt wieder TOP!

 

Also Kollegen das berühmte Problem ist wohl öfters ein defektes Magnetventil!

Zitat:

Original geschrieben von holla2011


Also Kollegen das berühmte Problem ist wohl öfters ein defektes Magnetventil!

Bei mir wars der Turbolader, der getauscht werden musste.

Es können also alle möglich Ursachen für dieses Problem verantwortlich sein!

Bei mir war P0234-5A das Druckwandler für Turbolader (0928400536 / 0928400464) er war funktioniert ! aber er hat zu wenig wiedergeben.. er hat unten unter des dose regulation auf imbus, es kann man abschrauben 0.5- 3 dreh.., prufen mit diagnosegarat ob ist nicht zu wenig oder noch zu viel druck, und wird funktioniert. oder verwechseln nach neu. sorry fur schrift. Dank und Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen