Fehlercode Differenzdruck zu hoch

Opel Signum Z-C/S

Hallo an alle!

Habe an meinbem dicken ein paar merkwürdige Dinge festgestellt und zwar.
Ich habe dieses Jahr 2 mal meinen Signum mit einem Anhänger betrieben bei dem in meinem Tacho die Lampe für eine defekte Beleuchtungslampe anging Nach einer Fahrt von ca 5km ging mein Signum in den Notlauf. Nach dem Abhängen und neustarten des Wagens war alles wieder prima.
Nun habe ich mir einen Travel Asisstent nachgerüstet und es funzt alles nun bin ich auf dem Weg nach Österreich gewesen und habe den Kühlschrank eingeschalten und siehe da wieder die Schöne Leuchte mit dem Werkstattschlüssel und Notlauf. Nun da ich auf dem Weg war und schon ein paar Kilometer von daheim weg ab zum FOH (der wirklich SEHR zuvorkommend und absolut kompetent war) den Fehler auslesen.

Nun waren 2 mal der Fehler abgelegt Differenzdruck zu hoch und DPF übersättigt
Ein Messern des Differenzdruckwertes und ein auslesen des Sättigungsgrades ergaben SENSOR alles bestens und Sättigungsgrad 75%.

Kann das sein dass wenn eine Fehlerquelle angeschlossen ist das Auto massive Probleme bekommt denn sobald ich den Kühlschrank im TA anschalte kommt der Fehler wieder!! WAS KANN DAS SEIN????

Ansonsten läuft das Auto TOP...

Schönen Nachmittag noch

Gruß´Andy

23 Antworten

Ach so , der TE hat Z30DT.. ok.

Das Reinigungszeug gibts von zB TunAp. http://www.tunap.com/.../...ikelfilter-reinigen-statt-austauschen.html

EDIT: Die angekündigte Anlage fehlte.

Asganalysedk-monzol

Nach erfolgter DPF Spülung durfte ich gestern meinen Dicken wieder abholen. Kostenpunkt ca. 220Euro da der komplette Auspuff ab mußte da der Diff. Drucksensor nicht locker zu bekommen war...
Nach der Abholung sollte ich darauf achten dass die Regeneration einsetzt. Nach ca. 80km hatte ich das gefühl dass es soweit war (nur wartete ich vergeblich auf die extreme bläuliche Rauchbildung die mir der Werkstattmeister vorhergesagt hatte) da der Mom. Verbrauch auf ca. 10-11,5ltr anstieg und ich einen leichten "Freibrenngeruch" feststellte und der Mom. Verbrauch im Schubbetrieb nicht mehr unter 1,0 Ltr/100km ging. aber irgendwie bemerkte ich diesen Vorgang so gut wie gar nicht mehr.

Was soll ich sagen der Verbrauch sank extrem bei der weiteren Fahrt. Werte um die 5,3 liter waren möglich (ca.50km Landstraße und 70km Autobahn mit konstanten 110-120 km/h)
Danach gab es in D bei freier Fahrt VOLLGAS und was soll ich sagen in (von Salzburg kommend) Stuttgart angekommen wurde ich mit einem schnitt von 8,0ltr überrascht.
Die Elastizität und der Durchzug ist jetzt um einiges agiler. Er zieht schön sauber durch von 120 bis ca. 230 ab dann wird er ein wenig träge:-)

Ich lass mich überraschen wie es weiter geht.

Anscheinend spülte die Werkstatt einen ganzen Haufen Dreck aus dem DPF.

So mein erster Eindruck von der Reparatur bzw. Fahrgefühl.

Ach ja bevor ich es vergesse. Der Meister meinte dass es sehr gut sein kann dass dieses Szenario von häufig abgebrochenen Regenerationen kommt. Nur wenn ich diese bemerke fahre ich bewusst weiter. schon komisch irgendwie... Naja was solls hauptsache er schnurrt wieder ;-)

Zitat:

Original geschrieben von vectra i500


... Naja was solls hauptsache er schnurrt wieder ;-)

🙂 ist die Katze gesund, freut sich der Mensch

Ähnliche Themen

@monza
Hat gestern richtig spaß gemacht ihn zu scheuchen :-) Zwar nicht so wie deiner aber immerhin besser als du ihn kennst :-)

Erfreulich das die Reinigung offensichtlich funktioniert hat.
Ich vermute das da doch schon etwas länger etwas im Busch war, denn Du hattest doch neulich schon mal so eigenartige Verhaltensweisen mit geruckel und so. Da wird er wohl schon eine ganze Weile
grenzwertig vom Füllstand gewesen sein. Als ich vor ~4Jahren noch ultimate ab und an tankte, hatte ich genau drei mal Regeneration mit Notlauf, bzw. Notregeneration, also durch hohen Differenzdruck ausgelöst, d.h. das Rechenmodell kam nicht hin, der Füllstand war real höher, als er nach Rechenmodell hätte sein sollen. ultimate abgesetzt, das Problem trat nie wieder auf, bzw. das Rechenmodell kam immer hin. Hinzu kam der "klöterige" Lauf mit ultimate, den ich erst nicht wahr haben wollte. Schließlich war ich mir aber sicher, mein Fazit ist, Z30DT mag kein ultimate.
Nachdem er "entkernt" war (weißt schon, wg. des Hitzeschadens) konnte ich dem dann nochmal nachgehen. Und siehe da: Mit ultimate eindeutig mehr Ruß, die Messung war eindeutig, der Unterschied deckte sich mit dem visuellen Eindruck und bestätigte den Verdacht von vor Jahren.
Ich will damit ultimate keinesfalls an die Wand stellen, an PD-Motoren funktioniert es sehr gut und evtl. auch an eineigen CR-Dieseln, aber an diesem nicht.

AAAHHH daher krät der Hahn...

Ich habe die letzten 4-5 Wochen jedes mal Shell V-Power Diesel getankt.
Also werde ich mal versuchen wieder normale Plörre zu tanken...

Mal sehen was meine komischen Leerlaufverhalten machen (diese schwankungen von denen ich dir erzählt habe). Gestern an der Raststation war ein absolut perfekter Leerlauf festzustellen... mal beobachten ob sich da was getan hat. Der letzte riesen Unterschied war ja nach meinem Zahnriemenwechsel festzustellen vielleicht ist es ja dieses mal genauso. :-o

Das v-power Diesel machte bei meinem komischer Weise nie Probleme, allerdings habe ich so etwas nie mehr "pur" getankt. Im Winter zu max. 2/3 immer mind. 1/3 herkömmlichen Diesel...so in etwa, je nachdem wie es mit dem Nachtanken so hin haut.
Was ultimate und vPower gemeinsam haben: Deuuutlich höhere Kältesicherheit, allerdings eindeutig schlechtere Schmierfähigkeit als handelsüblicher Diesel. Dennoch sind die Beiden nicht gleich.
Das LL-Geklapper hatte ich ausschließlich mit ultimate, mit vPower niemals, auch ist der Rußausstoß bei vPower eindeutig nicht erhöht, tendenziell gar niedriger, als mit herkömmlichem Dieselkraftstoff.

Also weiter mit V-Power??
Denke werde auf den normalen Shell Diesel zurückgreifen mit nem schönen 2T-Öl Gemisch dann sollte das passen... Bekommst pn ;-) von mir. (wenns funzt) *lach*

Deine Antwort
Ähnliche Themen