Fehlercode 8 und 49, Leerlauf zu niedrig

Mercedes E-Klasse W124

Hallo,

mein W124 220 CE (M111), Bj 93, 135.000 km hat mal wieder Leerlaufprobleme.
Habe vor 4 Wochen HU/AU bekommen, lief tadellos, und jetzt seit 2 Wochen, als es so heiss wurde, macht der Leerlauf wieder ärger.

Bei warmen Motor ist der Leerlauf zu niedrig, bei 500 U/min, wenn man in der Automatik die Stufe D hat und die Klima läuft (war vorher bei ca. 650-700U/min). Man meint an der Ampel das jeden Moment das Auto aus geht. Der Fehler ist wie gesagt zum ersten mal diesen Sommer aufgetretten, als es so heiss wurde (bei uns 39 Grad!). Auch ohne Klima ändert sich die Drehzahl des Leerlaufs nicht, sie bleibt bei ca. 500 U/min.

Auch am Morgen beim Starten stirbt der Motor jetzt sofort ab (tat er vor dem Fehler auch nicht). Man muss per Gaspedal den Motor bei Drehzahl halten, sonst geht er sofort aus (auch ohne irgendein Verbraucher, z.B. Kilima).

Wenn der Motor warm ist und man auf "P" oder "N" schaltet ist der Leerlauf bei 700U/min, also eigentlich ok.

Ich habe selber den Fehlerspeicher ausgelesen (Impulse gezählt). Fehlerspeicher Codes sind 8 und 49. Deutet laut meiner Liste aus dem Internet auf den Temperaturfühler für die Ansaugluft hin, bzw. die Verbindung zum Steuergerät, oder nicht?

Fragen:
- Habt ihr Erfahrung mit den beiden beschriebenene Fehlercodes 8 und 49?
- Sitzt der Temperaturfühler bei Euch auch so locker in Fassung (in dem Platikteil, das über den Motor geht vor der Drosselklappe)? Der Fühler hat eine Gummidichtung, sollte doch dicht sein, oder?
- Und wo sitzt eigentlich der Temperaturfühler für den Kühlkreislauf? (Bild wäre nett)

Danke für Eure Hilfe!

Beste Antwort im Thema

Fehler 8 (8 Impulse) bedeutet Leerlaufregelung am oberen/unteren Anschlag, TPM/EFP meldet Notlaufbetrieb.

Fehler 49: Spannungsversorgung Klemme 87 U am Steuergerät HFM (N3/4) unplausibel

Ich vermute dein Leerlaufsteller/Drosselklappe ist über den Jordan. Oder dein ÜSR ist hin.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Motorkabelbauminfarkt, schau mal ob die Isolierungen am Zentralkabelbaum über dem Zyl.Kopf noch brauchbar sind.

Wenn nicht 1.500 EUR, der von 1993 , Klopfsensoren extra ist nicht mehr lieferbar.

Habe Freak der repariert die für 400.

Hallo,

ich würde mit deinem Fehler mal zum Bosch-Dienst fahren!

...sonst wird dass eine Fehlersuche ohne Ende!

Gruß

Hallo,

ich habe heute mal wieder etwas Zeit gehabt... und geschraubt....

Alle Unterdrückschläuche habe ich kontrolliert und scheinen dicht zu sein, auch das beim Regenerationsventil (wo MOT darauf steht). Wenn ich den Schlauch zum Motor hin abziehe geht der Leerlauf noch weiter runter und der Motor geht kurz daraufhin aus.

Die Stecker des Steuergerätes habe ich geprüft (und zur Sicherheit mit Kontaktspray eingesprüht).

Kann es evtl. die Batterie sein? Wenn der Leerlauf bei 500 Umin ist, ist die Batteriespannung nur bei ca. 10 Volt... viel zu niedrig oder? Sollte doch min. 12 Volt sein. Die Batterie ist keine wartungsfreie Batterie. Aber Leistung zum Anspringen des Motors hat die Batterie.

Ergebnis von heute: Der Leerlauf ist immer noch zu niedrig... Fehlercode ist immer noch 8... keine Besserung. Vermutung Batterie.

Hat jemand sonst noch einen Tip?
Kennt jemand im Raum Sindelfingen / Böblingen einen Spezialisten für den M111 Motor?

Danke für Eure Hilfe!

Dann tippe ich aber eher auf die Lima. Spannung sollte glaube ich 14,4 Volt bei 2000 UPM sein. Zumindest so cirka.
Ist denn auch deine ABS-Lampe an? Wenn nicht, leuchtet diese bei nur Zündung an?

Ähnliche Themen

Hallo Nopan,

bist Du bei Deiner Fehlersuche in der Zwischzeit erfolgreich gewesen?
Mein Leerlauf liegt permanent bei 500 Umdrehungen, in N max. bei 550.
Das führt zu unangenehmen Vibrationen bzw. schütteln wenn ich mit eingelegter Fahrstufe an der Ampel stehe.

Was wurde bisher gemacht:
Letztes Jahr habe ich bei Daimler die Lamdasonde und den Luftmassenmesser wechseln lassen - Sauteuer, wenn ich sehe was die Teile bei Bosch oder in der Bucht kosten.

Das Leerlaufsägen war aber daraufhin weg.

Da der Leerlauf immer noch niedrig ist habe ich im Anschuß das ÜSR (stammt aus der Bucht) und das Regenerationsventil (orig. Daimler) ersetzt. Leider ohne Erfolg.

Die Klimaanlage hat keinen Einfluss...

Was kann das sein?

Gruß
Mario

Hi

bei der niedrigen Drehzahl kann ein unregelmäßiger Zündfunke zum schütteln führen.

MfG sensor

Könnte also an den Zündspulen liegen?

Gruß
Mario

Zitat:

Original geschrieben von Sternstricher


Hallo Nopan,

bist Du bei Deiner Fehlersuche in der Zwischzeit erfolgreich gewesen?
[...]
Gruß
Mario

Hallo Mario,

ich melde mein "Sommerauto" erst nächste Woche wieder an (habe gerade wenig Zeit).
Ich habe aber meinen 220 CE vor ca. 6 Wochen kurz laufen lassen (bis er 90 Grad hatte), und da war der zu niedrige Leerlauf immer noch da (Wäre auch zu schön gewesen, wenn der Fehler sich in Luft aufgelöst hätte ;-) ) Ich habe aber die Vermutung das es evtl. die LMM oder die Batterie sein könnte, da er OHNE Klimaanlage besser läuft (Leerlauf dann bei ca. 650-700 U/min bei D, etwas höher bei N).

Ich habe mir jetzt ein Batterieladegeräte von CTEK gekauft, und es seither an die Batterie angeklemmt. Die Anzeige zeigte eine zu schwache Batterie an, unmittelbar nach dem ersten Anklemmen. Jetzt hängt das Gerät die ganze Zeit dran, und sorgt für die Erhaltungsladung.

Also ich berichte nächste Woche ob sich an der "Fehlerfront" etwas getan hat, wenn ich ihn wieder zugelassen habe.

Bis dahin,
nopan

P.S. Gibt es irgendwo in der nähe von Berlin einen "W124" Treff? Bin z.Z. geschäftl. oft in Berlin...

Ich verstehe das nicht.
Wenn Du immer noch Fehler 8 hast, warum baust Du nicht die Drosselklappe aus, reinigst sie richtig und schaust Dir die Kabel in der Drosselklappe genau an. Egal was da vor einem Jahr daran gemacht wurde.

Ich habe noch nie erlebt, dass das Steuergerät DK meldet und dann die Lambdasonde oder ein Temperaturfühler defekt war.

Manchmal habe ich das Gefühl, dass manche Leute Angst davor haben, den Fehler zu schnell zu finden. 😉

Hallo

habe die Batterie gewechselt, alte war kaputt (hat sich selbst entladen).

Mein Problem ist aber immer noch vorhanden:
- Motor springt (warm oder kalt) nur mit gasgeben an
- Kalter Motor geht sofort aus, wenn man kein Gas gibt
- Warmer Motor: Leerlauf OHNE Verbraucher bei ca. 600-700 Umin, MIT Verbraucher (z.B. wenn der Klimakompressor sich einschaltet) 400-500 Umin, Motor schüttelt sich furchtbar. In Fahrstufe D oder R sinkt die Drehzahl ebenfalls auf 4-500 Umin. An der Ampel muss ich immer auf N schalten, sonst kann es sein, das er aus geht

Frage: Wenn man die Drosselklappen neu anlernt (z.B. nach dem Löschen des Fehlerspeichers oder nach dem Abklemmen der Batterie), müsste man doch, wenn man die Zündung für 2 min an lässt, ein Geräusch von dem DKS hören, oder ("Klapper" Geräusch)? Bei mir hört man nichts. Ist der Drosselklappensteller kaputt? Oder hat der Stecker zum MKB einen macken? Wie öffnet man den Stecker... ich sehe dort eine Art Schnappverschuss?

Habe gestern auch von innen die DK gereinigt, war aber eigentlich sauber.

Weitere Vermutung: ÜSR. Habe das Teil bereits gegen ein Gebrauchtes gewechselt, würde mir das alte aber gerne von innen ansehen. Wie öffnet man es, ohne es zu zerstören?

DANKE!

Ach ja, wie prüft m,an die Funktion des HFM? Wenn ich den Stecker abziehe tut sich eigentlich gar nichts... seltsam.

Hi,
Du hast duch so ein Steuergerät auf dem linken Radhaus (PMS, oder?). Von dem Ansugkrümmer geht ein Unterdruckschlauch zu eben diesem Steuergerät. Ist da alles OK? Bei meiner Karre (M111 2 Liter) geht der Motor auch durcheinander, wenn dort Falschluft gezogen wird. Bei mir war der Gummianschluss am Ansaugkrümmer gerissen.
DK hörst du eigentlich nicht, da diese sich nur ein paar Millimeter bewegt. Und auch nur dann, wenn der Motor an ist?
Kabel zur Drosselklappe war bei mir auch mal defekt. Um dieses selber zu wechseln muss man aber schon etwas ins Eingemachte. Der Stecker vom MKB zur Dk lässt sich nicht zerstörungsfrei öffnen. Habe meinen Aufgesägt und nachher wieder Zusammengeklebt und mit Schrupfschlauch fixiert.
ÜSR habe ich mal aus Neugierde bei mir aufgebördelt. Also das Metall unten aufbegogen um es abziehen zu können. Geht, sieht man aber nachher.
Ich bin aber fest der Meinung, dass dieses ömminöse ÜSR gar nicht so anfällig ist. Jeder schreibt immer sofort ÜSR kaputt, aber wenn man die Beiträge dann weiter ließt, kommt oft eine andere Ursache zu Tage. Also nicht überbewerten.

Bei mein E220 war die gleiche Probleme vorhanden (und mehr - wie Rückeln, schlechter Gasannahme etc.) Ich habe LMM, Drossenklappe, MSG von einen anderen E220 (der gut läuft) probiert, kein Unterschied - der Motorkabelbaum war total am Ende. Schau der Isolation die Verkabelung unter den schwarzen Deckel (mit Sterne) vorne am Motor an, ist der Kabelbaum (Isolierung) hier kaputt ist 90% sicher der Rest der MKB auch kaputt.

Bei unserem 220er war das Kabel des LMM totat zerbröselt, läuft mit dem der Lambdasonde ca. 10cm überm Krümmer entlang ... da haben sich schon die Kupferlitze berührt. Mit nem haufen Isolierband konnte man das erstmal prov. flicken. Werd ich noch versuchen mit Flex kabel zu reparieren (bis 205°C) sobald mal wieder zeit da ist

Hallo,

Statusbericht:
Ich habe einen neuen Luftmassenmesser eingebaut (Noname Teil)
Ich habe eine gebrauchte Drosselklappe eingebaut (bei mir war der kleine Stellmotor unterhalb der Plastikabdeckung durchgebrannt in zwei Stellungen (jeweils 180 Grad), und das kann man so einzeln nicht reparieren, welch eine Ingenieurschande!!!).
Ergebnis:
Motor läuft nun perfekt! Keine Fehlercodes mehr, nur noch "1".
Leerlauf ohne Probleme (in P, D und R, mit und ohne Verbraucher z.B. Klima)
Kaltstart ohne Gasgeben, Leerlaufanhebung funktioniert einwandfrei
Kompensation des Klimakompressors ist perfekt (man merkt nun nicht mehr das der Klimakompressor kurz angelaufen ist)
VG

Hi

mich würde mal ein Foto interessieren von dem Fühler der im Luftstrom hängt, ob es einen Heizwiderstand ist.

MfG sensor

Deine Antwort
Ähnliche Themen