Fehlercode 10 und hängende Leerlaufdrehzahl macht mich verrückt
Hallo alle zusammen
In meinem 89er 230TE habe ich seit ~ 6 Monaten ein Problem. Wenn der Motor warm ist und nach eine kurzen Pause neu gestartet wird, bleibt manchmal die Leerlaufdrehzahl zwischen 1500 und 3000 U/min hängen. Die Drehzahl geht selbstständig nach anlassen ohne Gas geben auf den Wert! Bei kaltem Motor kommt es fast nie vor. Während der Fahrt ist nichts außergewöhnliches egal ob die Leerlaufdrehzahl stimmt oder nicht.
Ich kann den Fehler sofort beheben wenn ich den Leerlaufsteller kurz unterbreche! Ich habe mir einen Schalter in den Innenraum gelegt. Einmal kurz betätigt und der Leerlauf stimmt wieder. Manchmal muss ich auch mehrmals drücken. Den Leerlaufsteller selbst habe ich schon ausgetauscht was keine Änderung brachte.
Lese ich die KE-Fehler aus blinkt es 10 mal: "Leerlaufkontakt, Drosselklappenschalter Vollast/Leerlauferkennung (S29/2) unplausibel"
Das tolle ist aber das ich jetzt schon bestimmt 20 mal gemessen habe und die Kontakte sind OK. Leerlaufschalter <0,5Ohm und öffnet beim Gas geben. Volllastschalter kommt bei fast Anschlag und ist auch <0,5Ohm.
Ich habe die Kabel bis zum Steuergerät durch gemessen. Der Mikroschalter ist auch OK.
Stauscheibenpoti mit Ohmmeter nach Anleitung überprüft. Widerstandsverlauf gleichmäßig und Leerlaufspannung 0,75V.
Angenommen der DKS ist futsch und spinnt nur manchmal. Warum ist alles OK wenn ich den Leerlaufsteller kurz unterbreche. Ich kann 20 mal aufs Gas treten und nichts verbessert sich. Unterbreche ich kurz den LLS habe ich wieder 750 U/min. Der LLS selbst ist Ok, da bin ich mir sicher.
Sachen wie ÜSR habe ich schon überprüft. Kontakte <0,5Ohm geschlossen.
Gasgestänge ist natürlich auch OK. Bestimmt schon 10 mal überprüft. Die Feder ist auch vorhanden.
Mit Startpilot habe ich auch schon alles abgesprüht um nach Falschluft zu suchen. Ohne Ergebnis. Es ist auch kein zischen oder ähnliches zu hören
Als nächstes wollte ich mir die zwei Kontakte des DKS-Leerlauf in den Innenraum legen und während der Fahrt und beim anmachen beobachten.
Jemand eine andere Idee ?
Gruß
Thomas
15 Antworten
Hi
Endlich - Problem behoben. Ich hatte mir nochmals überlegt wie das MSG wissen kann das die Drosselklappe zu sein muss um den Fehler 10 zu setzen. Das geht eigentlich nur über das LMM-Poti. Für die letzten Tage hatte ich mir noch zwei LEDs in den Innenraum gelegt welche die Masse des Mikroschalters und DKS benutzen. Dadurch konnte ich feststellen das die Schalter auf jeden Fall Ok sind. Mein nächster Schritt war das LMM Poti zu entfernen und siehe da - Potibahn total abgenudelt und dadurch falsche Werte ans MSG. Das Poti hatte ich erst vor drei Jahren ausgetauscht aber damals mit einem Nachbaupoti! War wohl doch nicht die erhoffte Qualität. Habe mein altes Poti wieder eingebaut und seitdem ist alles wieder Ok!
Beim kontrollieren des Gasgestänges ist mir noch aufgefallen das sich die vordere Feder schon total durch das Metall gefressen hat. Da muss bald ein Schweißpunkt her. Es sind aber noch beide Federn vorhanden.
Gruß und Danke
Thomas