Fehleranfälligkeit Sonderausstattung
Hallo zusammen,
ich stehe kurz vor der Bestellung. Den Wagen will ich finanzieren und dann weiterfahren. Allerdings sehe ich das Risiko, dass eine üppige Sonderausstattung neben höheren Anschaffungskosten auch das Risiko mit sich bringt, dass nach 3, 4 oder 5 Jahren irgendwelche Sensoren, Messinstrumente oder andere Bauteile ihren Geist aufgeben und teure Reparaturen nach sich ziehen. Auf PDC oder HUD möchte ich aber nicht verzichten, der Abstandswarner ist ja Serienausstattung. Wie sind die Erfahrungen hierzu beim E70? Die reine Pannenstatistik kann ich nachlesen, die beschäftigt sich aber eher mit der Grundausstattung und TÜV-relevanten Mängeln. Im E70 Forum hat sich niemand "erbarmt". Danke im Voraus!
BUK
11 Antworten
Die Dauertests und Gebrauchtwagen-Checks bzw -Kaufberater zum X5 könnten hier auch Hinweise liefern.
Soweit ich gesehen habe waren am ehesten noch Motor und adaptive Fahrwerke langfristig Fehlerquellen beim E70. Hier im Forum finden sich bisweilen kleine Produktionsprobleme am Anfang des F15 (zB Türdichtungen, Windgeräusche, Elektromotor Sitzwangenverstellung) die mittlerweile in der Produktion behoben wurden, aber auch ein paar mögliche Hinweise (Fehlermeldungen adaptives Fahrwerk). Nicht zu große Bereifung (bis 19"😉 reduziert hier auch den langfristigen Verschleiß am Fahrwerk.
Interessant wäre wie BMW nach dem Garantiezeitraum auf Kulanz mit Fehlern an SAs umgeht, hat hier jemand Erfahrungen bzw Einblicke?
Alles in allem würde ich aber nicht präventiv aus Sorge vor Fehlern weniger SAs bestellen, sondern die Freude daran in den Vordergrund stellen! Habe auch fast alles angekreuzt trotz Privatkauf, und geplanter Haltedauer von 4-6 Jahren.
Gruß
keg
Danke für die schnelle Antwort. Auf die für mich wesentlichen SA würde ich keinesfalls verzichten. Mir liegt aber ein Angebot eines 40d mit nahezu Vollausstattung als Vorführer vor, der annähernd dem Preis meines konfigurierten 30d entspricht. Ein guter Freund von mir least nur noch privat für 3 Jahre gut ausgestattete Vorführer, weil er oft schlechte Erfahrungen mit teuren Reparaturen kurz nach Ablauf der Garantiezeit hatte. Und die SA tauchen in den offiziellen Pannenstatistiken kaum auf, vielleicht weil der Wagen betriebsbereit bleibt und nicht abgeschleppt werden muss.
BUK
Ps: Außerdem habe ich seit einiger Zeit erhebliche Vorbehalte gegen Pannenstatistiken von Fahrzeugzeitschriften🙂
Ich bin ganz bei Dir und gehe sogar noch einen Schritt weiter: ich würde mich gar nicht trauen, ein komplexes Wunderwerk der Technik wie einen X5 länger als 3-4 Jahre zu fahren. Das Fahrzeug ist ja schon in Grundausstattung kein normales Auto mehr. Und wenn ich an aufwändige Fahrwerksoptionen denke, wird mir ganz schlecht, wenn ich mir vorstelle, was das kostet, wenn irgendwas nicht mehr geht.
"Garantie"verlängerung wäre eine Option - aber diese schließt auch alles aus, was BMW als "Verschleiß" klassifizieren wird - also z.B. alles rund ums Fahrwerk.
Als vorsichtiger Mensch, der das Risiko von erhöhten Verschleiss und Instandhaltungsaufwand bei älteren Fahrzeugen mit höherer Laufleistung ernsthaft einkalkulieren will, bleibt nur eine Lösung: lass es. Leasing drei Jahre und gut ist. Alles andere ist eine Wette, die Du verlieren kannst.
Zitat:
lass es. Leasing drei Jahre und gut ist. Alles andere ist eine Wette, die Du verlieren kannst.
Zu spät, habe gerade unterschrieben. Allerdings habe ich bewußt auf das Dynamic-Fahrwerk verzichtet. Die anderen Helferlein kann man ja auch deaktivieren, wobei nur zu hoffen bleibt, dass die nicht "in Reihe" geschaltet sind...
BUK
Zitat:
Original geschrieben von buk111
Zu spät, habe gerade unterschrieben. Allerdings habe ich bewußt auf das Dynamic-Fahrwerk verzichtet. Die anderen Helferlein kann man ja auch deaktivieren, wobei nur zu hoffen bleibt, dass die nicht "in Reihe" geschaltet sind...Zitat:
lass es. Leasing drei Jahre und gut ist. Alles andere ist eine Wette, die Du verlieren kannst.
BUK
Oh, da verpasst du aber was ohne Dynamic Fahrwerk. Gut überlegt? Damit hast du eine tolle Wahlmöglichkeit zwischen Komfort und Sport vergeben.
Zitat:
Oh, da verpasst du aber was ohne Dynamic Fahrwerk. Gut überlegt? Damit hast du eine tolle Wahlmöglichkeit zwischen Komfort und Sport vergeben.
Vielen Dank, das habe ich gebraucht, die Bestellung kann ich nicht mehr ändern🙂. Im Ernst, ich bin das M Paket gefahren, das ja auch keine Dynamik Fahrwerk hat, und das hat mir gut gefallen. Ich werde ja auch älter, und zwei 1 und 3 Jahre alte Kinder drücken den Testosteronspiegel erheblich....
BUK
Das Dynamic Fahrwerkspaket beinhaltet ja die Wankstabisilierung + zusätzlich dynamische Antriebsverteilung zwischen den Rädern der Hinterachse. Also für besonders dynamisches Kurvenfahren gut.
Das Comfort Fahrwerkspaket enthält die Luftfederung an der Hinterachse für mehr Komfort.
Ich habe das Fahrwerk Professional (welches beide Pakete beinhaltet) bestellt, fand aber das Standard-Fahrwerk beim M-Paket (beinhaltet strafferes Fahrwerk als das serienmäßige, und hat die Luftfederung hinten) auch sehr gut abgestimmt hinsichtlich Komfort und Fahrdynamik. Nur wollte ich eben die M-Paket Optik vorne nicht haben, und musste dafür u.a. das Fahrwerk aufrüsten...
Zitat:
Original geschrieben von buk111
Vielen Dank, das habe ich gebraucht, die Bestellung kann ich nicht mehr ändern🙂. Im Ernst, ich bin das M Paket gefahren, das ja auch keine Dynamik Fahrwerk hat, und das hat mir gut gefallen. Ich werde ja auch älter, und zwei 1 und 3 Jahre alte Kinder drücken den Testosteronspiegel erheblich....Zitat:
Oh, da verpasst du aber was ohne Dynamic Fahrwerk. Gut überlegt? Damit hast du eine tolle Wahlmöglichkeit zwischen Komfort und Sport vergeben.
BUK
Drum meine ich ja, mit der Standardeinstellung ist es komfortabler als das M-Fahrwerk, mit der Sporteinstellung sportlich. Ich brauch auch mehr Komfort als Sport. ;-)
Und warum solltest du nicht mehr ändern können? Der wird kaum schon auf Status 112 sein, oder?
Zitat:
Und warum solltest du nicht mehr ändern können? Der wird kaum schon auf Status 112 sein, oder
Er hat mir einen Vorläufer verkauft, den er noch umkonfigurieren konnte. Lieferung KW 52, da konnte ich nicht widerstehen. Er hat mir aber zu verstehen gegeben, dass weitere Änderungen nicht mehr möglich sind.
BUK
Es kommt auf den Status im System an:
- Status 112 (Order ist für Tagespaketplanung vorgesehen)
- Status 150 (Rohbaueinplanung und Änderungsstopp)
Bis und mit 112 sind Änderungen möglich, auf 112 bleibt er einige Tage (bis etwa 7 Tage) und dann fällt er auf 150, dann ist es vorbei mit ändern.
Man kann sich auch zu Tode fürchten....
Natürlich können irgendwann Defekte auftreten - aber das kann immer passieren und auch bei Motor, getriebe, Lenkung usw usw usw und die kann ich auch nicht weglassen!
Ich vertraue auf BMW Qualität und gebe dafür ja auch viel aus - und wurde bisher nie enttäuscht! Auch nach 4 Jahren bricht das Auto ja im Normalfall nicht einfach auseinander....
Ich fänd´s schade, wenn ich mir das Vergnügen des Professional Fahrwerks z.B. nicht gegönnt hätte aus Sorge vor möglichen Defekten irgendwann - es macht einfach zuviel (Zusatz-) Freude damit in schnelle Kurven zu gehen 😁