Fehler: Warnleuchte Vorglühen leuchtet beim Kaltstart um die 0 Grad

VW Passat

Hallo zusammen,

ich habe seit etwa 4 Wochen das Problem, dass die Vorglühen-Leuchte beim "kaltem" Kaltstart leuchtet und zeitgleich Start-Stop deaktiviert wird. Der Wagen geht dann in den Notlauf und ruckelt ab und zu beim beim leichten Anfahren.

In der Werkstatt wurde der Fehlerspeicher ausgelesen: Kraftstoffdruck zu gering oder so ähnlich.
Es wurde die Kraftstoffpumpe unter der Rücksitzbank getauscht. Der Fehler ist dann soweit nicht mehr vorgekommen. Es war draußen aber auch mit 10 Grad plötzlich wieder recht warm. Ich vermute, dass bei dieser Temperatur gar nicht vorgeglüht wird.

Diese Woche war ich dann in den Alpen, Temperaturen morgens beim Starten wieder um die 0 Grad. Fehler plötzlich wieder sporadisch da. Habe den Motor im Standgas 1-2 Min. laufen lassen (soweit alles unauffällig bis auf die Leuchte) und dann neu gestartet. Fehler wieder weg. Lt. ODB2 wieder der Fehler Kraftstoffdruck P0087 mit P0014(5C) Camshaft Position. Letzterer wohl durch das Ruckeln.

Der Fehler scheint nur bei kalten Temperaturen unter 5 Grad aufzutauchen, er startet dann auch nich so zackig wie sonst. Hat noch jemand eine Idee? Wagen geht nächste Woche wieder zum Freundlichen.

Danke!

Passat B8 MJ20 ça. 70T km

23 Antworten

Zitat:

@takaratak schrieb am 14. Januar 2023 um 11:41:12 Uhr:



Zitat:

@marcmeiners schrieb am 13. Januar 2023 um 19:43:18 Uhr:



..... Wenn man eine EFB regelmäßig wartet, dann hält die auch sehr lange...

Meinst du hier das regelmäßige Vollladen mit Ladegerät?

Ich habe meine Batterien im Auto noch nie wirklich gewartet. In keinem musste ich bisher die Batterie tauschen. Die haben alle länger als 5 Jahre gehalten, egal ob normal, AGM oder EFB.

Zitat:

@marcmeiners schrieb am 14. Januar 2023 um 12:45:48 Uhr:


Meinst du hier das regelmäßige Vollladen mit Ladegerät?

ja

Zitat:

@marcmeiners schrieb am 11. Januar 2023 um 13:49:52 Uhr:


Update:

Der Freundliche hat nun die Batterie geprüft. Diagnose wie vermutet, DEFEKT!

Ich hatte scheinbar 2 x das Modell von MOL bekommen, was wegen Problemen bekannt ist. Jetzt ist eine Varta EFB drin.
Wagen zündet wieder sofort und knackig, Start-Stop geht fast immer, Fehlermeldung und Ruckeln bislang nicht wieder aufgetaucht. Ich hoffe, das bleibt auch so.

Moll Batterien sind eigentlich eine echt gute Marke, schon Jaaahrzehnte hier produziert und sogar von einem Familienbetrieb welcher nur so was macht, kein Gemischtwarenkonzern.

Hat man denn zu dem Problem Typ mehr gesagt? Vllt. war es noch ein alter Lagertyp/charge wie Vorgänger.
Weil der Hersteller wird natürlich auch an einer schnellen Lösung gewillt sein und eher nicht 2x das selbe Problem ausliefern.
Dein Fahrprofil war eher normal?

Hab mal bei mir geschaut, ist ne Varta AGM drin, gar nicht groß. Aber sehe kein Alter drauf geschrieben, Auto gebraucht geholt, ist von 2015 nen BiTu. Pole hab ich mir natürlich nicht angeschaut.
Nunja, Spg. mal gemessen, 12,3V. Aber eher nur so 10min Strecken die letzten Tage gefahren.

Ähnliche Themen

Also ich musste meine agm Batterie mit 68Ah vor 3 Wochen austauschen. Es war noch die erste (EZ Juli 2015). Nach 7,5 Jahren darf so eine Batterie schonmal schwach sein. Ich habe eine 70Ah Batterie wieder eingebaut und bei VW anlernen lassen. Jetzt startet er wieder ruckzuck und ich habe das Gefühl, dass es noch schneller im Fahrzeug warm wird als vorher.

Hm, ok, wegen Wechsel muss ich mich nochmals einlesen, was man da tun muss.
Geht ne EFB nicht...ok, wohl nicht das Thema, steht sicherlich woanders. Wäre mir sogar was lieber, was ich so kurz laß. Obwohl ist ja nicht im Motor und Auto ist hell lackiert.

Was kostet das Anlernen denn so grob?

Bei mir hat VW das umsonst gemacht... Ist wohl abhängig vom Serviceberater. In einer freien Werkstatt hätte es ca. 25 Euro gekostet. Meine Batterie hat im Internet 100 Euro gekostet. Eine freie Werkstatt wollte für den Wechsel der Batterie als Gesamtpreis 377 Euro haben (also mit einer Batterie von denen). Die haben doch echt ne Macke...

Zitat:

Moll Batterien sind eigentlich eine echt gute Marke, schon Jaaahrzehnte hier produziert und sogar von einem Familienbetrieb welcher nur so was macht, kein Gemischtwarenkonzern.

Hat man denn zu dem Problem Typ mehr gesagt? Vllt. war es noch ein alter Lagertyp/charge wie Vorgänger.
Weil der Hersteller wird natürlich auch an einer schnellen Lösung gewillt sein und eher nicht 2x das selbe Problem ausliefern.
Dein Fahrprofil war eher normal?

Hab mal bei mir geschaut, ist ne Varta AGM drin, gar nicht groß. Aber sehe kein Alter drauf geschrieben, Auto gebraucht geholt, ist von 2015 nen BiTu. Pole hab ich mir natürlich nicht angeschaut.
Nunja, Spg. mal gemessen, 12,3V. Aber eher nur so 10min Strecken die letzten Tage gefahren.

Hatte früher auch schon Moll und nie Probleme damit! Ich hatte scheinbar einfach nur 2x Pech mit einer anfälligen Charge. Beim ersten Liegenbleiben hat der ADAC sofort gesagt, "da ist bestimmt die... -Battterie drin". So war es dann auch. Beim jetzigen Tausch in der Werkstatt wurde auch mitgeteilt, dass mein EFB Modell mit 70 ah ab und zu Probleme machen kann. Wurde anstandslos getauscht. Ich meine hier sogar irgendwo gelesen zu haben, dass es eine TPI dazu gibt.
Ich fahre eher Langstrecke.

Hallo zusammen, gibt es da eventuell etwas schriftlich? Habe genau das selbe Problem wie oben geschrieben. Meiner ist Ez 11/19 verbaut ist eine Moll Batterie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen