Fehler P2080 V-Klasse 250 aus 2017 / Abgastemperatursensor

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!

ich weiß, dass dieses Thema häufig und nicht nur hier behandelt wurde aber ich finde einfach keine vernünftige Lösung, die mir hilft bzw. keine Threads, die exakt mein Problem darstellen.

In meiner V-Klasse (V250 aus 2017) ist die gelbe MKL angegangen. Das Fahrzeug zeigt allerdings keine Symptome, ausser dass der Motor gefühlt lauter geworden ist und etwas nagelt und ich glaube der DPF regeneriert sich seit längerer Zeit nicht mehr.

Ich habe den Speicher mit meinem relativ einfachen Dongle ausgelesen und folgende Meldung bekommen:

P2080
Steuergerät: Motorsteuergerät
Exhaust gas temperature (EGT) sensor 1, bank 1 - range/performance problem Status:
Bestätigt
Tippen, um eine Beschreibung zu erhalten...
P2080(27)
Steuergerät: Motorsteuergerät
Exhaust gas temperature (EGT) sensor 1, bank 1 - range/performance problem Status:
Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige
angefordert
Tippen, um eine Beschreibung zu erhalten...

Ich habe im Netz mehrere Beiträge zu diesem Sensor mit dem Fehler P2080 gefunden, mir einen neuen direkt bei Mercedes gekauft und relativ einfach gewechselt. War direkt auf der Beifahrerseite vor dem DPF neben NOX, und war leicht zugänglich - Dauer: ca. 5 Minuten. Die MKL ist ausgegangen, ich habe mich gefreut aber nicht lange. Eine Woche später ist die Leuchte wieder gekommen und der Tester zeigt wieder den gleichen Fehler.

Ich habe auch gemerkt, wie gesagt, dass die Regeneration schon seit langem nicht mehr stattfand, auch nicht nach Sensorwechsel oder ich kriege es einfach nicht mit - es kann an den in der letzten Zeit relativ überschaubaren Fahrstrecken liegen, ich glaube es hängt aber mit dem Fehler und Sensor zusammen.

Vielleicht habe ich doch den falschen Sensor erwischt, überall wird aber meistens vom genau diesem berichtet. Oder vielleicht sollte man die Regeneration nach Wechsel erzwingen. Der neue Sensor kann aber sicherlich nicht wieder kaputt sein oder?

So schaut es aus und ich bin im Moment etwas ratlos. Natürlich kann ich eine Werkstatt aufsuchen, wollte aber erstmal selber versuchen um anschließend stolz zu sein und ein Paar Euro mehr im Urlaub ausgeben zu können 😉

Ich poste morge noch einige Bilder und Teile-Nr., damit die zukünftigen Leser dieses Problem einfacher, schneller und sinnvoller lösen können.

Danke Euch allen für die Antworten und Hilfe!

LG

Asset.JPG
31 Antworten
Zitat:
@Rael_Imperial schrieb am 25. Juli 2025 um 13:28:52 Uhr:
Ich weiss wirklich nicht, weshalb hier bei Motortalk permanent angezeigte Fehler in Zweifel gestellt werden und die Ursache krampfhaft irgendwo an anderen Stellen vermutet wird.

weil ich davon keine wirkliche Ahnung habe, und vor allem auch die Werkstätten mir gestern jedenfalls erzählt haben, das kann viele Ursachen haben, kleine und ganz große. Ich habe zuerst Mercedes gefragt (muss ich was tun, kann ich damit fahren?), da bin ich durch die Infofrau abgefertigt worden (unser zugrunderationalisierte Mercedes-Partner redet nicht mehr mit den Kunden, früher war das anders). Aber eine freie Werkstatt meinte, zu 98% wäre das der Sensor, hatte aber keine Zeit.
Ich habe den Sensor gekauft, ein Freund hat ihn eingebaut, Fehler ist erstmal weg und ich beruhigt.

Vor allem wenn Du mir erklärst, dass es zwei Sensoren gibt und die sich miteinander vergleichen und plausibilisieren könne. Das ist eine klare und plausible Antwort.

Danke.

((noch was zu meinen zugrundeliegenden Traumata ;-) :
ich hatte mal ein Liegenbleiben auf dem Weg in den Urlaub, alter Vito 638. Mercedes in Bayern hat ausgelesen: AbgasDruckirgendwas-Sensor. Die haben den Sensor getauscht, wars nicht, dann mir einen neuen Turbolader eingebaut und berechnet. Ich bin 50 km weiter wieder in den Notlauf, die nächste Mercedes Werkstatt hatte keine Ahnung was das nun sei, ich bin also im Notlauf nach Split in Kroatien. Dort hat mir dann einige Tage später ein altgedienter Meister erklärt: Auspuff verstopft/eingedrückt. Getauscht, Fehler weg.

In diesem Falle sagte der Sensor was anderes aus als dass er kaputt ist.))

Lass mich mal raten:

Der Fehler besagte, dass der Abgasdruck zu hoch war (nicht, dass der Sensor defekt wäre). Irgendein Depp interpretierte das als „Sensor zeigt zu hohen Wert an und ist defekt“. Tatsächlich zeigte der Sensor sehr wohl den richtigen Wert an, der auf ein anderes Problem (Auspuff verstopft/eingedrückt) hindeutete. Hat nur niemand kapiert.

Also auch hier wieder: Statt mal der Diagnose zu vertrauen, werden Sachen hineininterpretiert und wild (blind) Teile getauscht. Kunde zahlt ja.

Deine Antwort
Ähnliche Themen