Fehler P2080 V-Klasse 250 aus 2017 / Abgastemperatursensor

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!

ich weiß, dass dieses Thema häufig und nicht nur hier behandelt wurde aber ich finde einfach keine vernünftige Lösung, die mir hilft bzw. keine Threads, die exakt mein Problem darstellen.

In meiner V-Klasse (V250 aus 2017) ist die gelbe MKL angegangen. Das Fahrzeug zeigt allerdings keine Symptome, ausser dass der Motor gefühlt lauter geworden ist und etwas nagelt und ich glaube der DPF regeneriert sich seit längerer Zeit nicht mehr.

Ich habe den Speicher mit meinem relativ einfachen Dongle ausgelesen und folgende Meldung bekommen:

P2080
Steuergerät: Motorsteuergerät
Exhaust gas temperature (EGT) sensor 1, bank 1 - range/performance problem Status:
Bestätigt
Tippen, um eine Beschreibung zu erhalten...
P2080(27)
Steuergerät: Motorsteuergerät
Exhaust gas temperature (EGT) sensor 1, bank 1 - range/performance problem Status:
Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige
angefordert
Tippen, um eine Beschreibung zu erhalten...

Ich habe im Netz mehrere Beiträge zu diesem Sensor mit dem Fehler P2080 gefunden, mir einen neuen direkt bei Mercedes gekauft und relativ einfach gewechselt. War direkt auf der Beifahrerseite vor dem DPF neben NOX, und war leicht zugänglich - Dauer: ca. 5 Minuten. Die MKL ist ausgegangen, ich habe mich gefreut aber nicht lange. Eine Woche später ist die Leuchte wieder gekommen und der Tester zeigt wieder den gleichen Fehler.

Ich habe auch gemerkt, wie gesagt, dass die Regeneration schon seit langem nicht mehr stattfand, auch nicht nach Sensorwechsel oder ich kriege es einfach nicht mit - es kann an den in der letzten Zeit relativ überschaubaren Fahrstrecken liegen, ich glaube es hängt aber mit dem Fehler und Sensor zusammen.

Vielleicht habe ich doch den falschen Sensor erwischt, überall wird aber meistens vom genau diesem berichtet. Oder vielleicht sollte man die Regeneration nach Wechsel erzwingen. Der neue Sensor kann aber sicherlich nicht wieder kaputt sein oder?

So schaut es aus und ich bin im Moment etwas ratlos. Natürlich kann ich eine Werkstatt aufsuchen, wollte aber erstmal selber versuchen um anschließend stolz zu sein und ein Paar Euro mehr im Urlaub ausgeben zu können 😉

Ich poste morge noch einige Bilder und Teile-Nr., damit die zukünftigen Leser dieses Problem einfacher, schneller und sinnvoller lösen können.

Danke Euch allen für die Antworten und Hilfe!

LG

Asset.JPG
31 Antworten

Bitte auslesen lassen mit einer star Diagnose, damit die richtige Beschreibung mit der richtigen Fehlercode Nummer hast und dann sehen wir auch welchen Motor du hast. Dann kann man dir besser weiterhelfen

Zitat:

@MechanikerBenz schrieb am 10. Januar 2025 um 07:20:54 Uhr:


Bitte auslesen lassen mit einer star Diagnose, damit die richtige Beschreibung mit der richtigen Fehlercode Nummer hast und dann sehen wir auch welchen Motor du hast. Dann kann man dir besser weiterhelfen

Das mache ich heute bei Bosch, sie sollen auch nicht schlecht sein, was solche Fälle angeht. Ich melde mich mit dem Ergebnis. Vielen Dank

Ich war heute also bei dem Bosch-Dienst und der Fehler heißt P208027 (siehe Bilder), die letzten beiden Ziffer hat mein Tester nicht direkt angezeigt bzw. ich habe den zweiten Wert in Klammern vernachlässigt.

Der Techniker sagte, dass ich den falschen Sensor gewechselt habe. Ich habe die Nr. 1 gewechselt und es soll angeblich die Nr. 2 sein (siehe Bild). Die „sparsamen“ zahlen also häufig doppelt 🙄

Der DPF regeneriert sich ebenfalls aufgrund des defekten Sensors nicht.

Fur die zukünftigen Leser füge ich das Foto mit dem Sensor, den ich gewechselt habe mit der Teilenummer bei.

Soll ich also den Sensor Nr. 2 wechseln? Kann man ihn vielleicht einfach reinigen?

Asset.JPG
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg

Erneuere den 2 den du Gelb eingeringelt hast.

Ähnliche Themen

Zitat:

@db-alt schrieb am 10. Januar 2025 um 17:29:06 Uhr:


Erneuere den 2 den du Gelb eingeringelt hast.

Also ausbauen und reinigen wird eher nichts bringen oder?

reinigen wird eher nichts bringen !

Weiß jemand zufällig welche Teilenummer hat dieser 2. Sensor?
Und würdet Ihr Original nehmen oder von einem guten anderen Hersteller? Wenn nicht Mercedes, welcher ist empfehlenswert?

Ich habe den Sensor getauscht. Es war etwas fummelig aber ging. Ich habe ca. 1,5 Stunden gebraucht, da ich improvisieren musste. Mit diesem Video, wäre ich wesentlich schneller aber habe erst zum Schluss es gefunden:

https://youtu.be/UIs9UYHfkDk?si=gWkMtjYNJoNhSw2l

Ich lege hier auch das Bild mit dem alten Sensor und Verpackung von dem neuen mit Teilenummer falls es jemand braucht.

Anschließend habe ich den Speicher gelöscht und bis jetzt sind noch keine Fehler aufgetaucht. Ich hoffe es bleibt auch so und ich diesmal wirklich den richtigen Sensor erwischt habe.

Asset.HEIC.jpg

Kann mir jemand sagen, ob nach Austausch von so einem Sensor die Situation mit den DPF-Regenerationen sich von alleine stabilisiert oder muss ich das erste mal die Regeneration erzwingen? Wenn ja, gibt es Optionenen, wie man als mehr oder weniger Laie es selber machen kann?

Bei Überschreiten der Beladungsgrenze kann es durchaus sein, dass die Regeneration via Tester eingeleitet werden muss. (Brandgefahr)
Aber sofern jetzt alles funktioniert und der Fehlerspeicher leer ist, würde ich erstmal fahren.
Mit Deinem Gerät kannst Du den Beladungszustand nicht abfragen?

Fahr mal wenn die Grundvoraussetzungen wieder gegeben versucht der die Regeneration

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 11. Januar 2025 um 19:39:40 Uhr:


Bei Überschreiten der Beladungsgrenze kann es durchaus sein, dass die Regeneration via Tester eingeleitet werden muss. (Brandgefahr)
Aber sofern jetzt alles funktioniert und der Fehlerspeicher leer ist, würde ich erstmal fahren.
Mit Deinem Gerät kannst Du den Beladungszustand nicht abfragen?

Leider finde ich im Car Scanner Pro nicht den Punkt mit der Beladung des DPFs. Ich habe gelesen, dass diese App nich bei allen Fahrzeugen die DPFs auslesen kann.

So ne Funktion ist mir da auch nicht aufgefallen.
Selbstschrauber brauchen aber sowieso mehr Diagnosetiefe, als Handyapps sie bieten.
So ein kleines Gerät macht sich sehr schnell bezahlt…

Bei ein Star Diagnose findet man das unter Istwerte.

Deine Antwort
Ähnliche Themen