Fehler P2080 V-Klasse 250 aus 2017 / Abgastemperatursensor

Mercedes V-Klasse 447

Hallo liebe Motor-Talk-Freunde!

ich weiß, dass dieses Thema häufig und nicht nur hier behandelt wurde aber ich finde einfach keine vernünftige Lösung, die mir hilft bzw. keine Threads, die exakt mein Problem darstellen.

In meiner V-Klasse (V250 aus 2017) ist die gelbe MKL angegangen. Das Fahrzeug zeigt allerdings keine Symptome, ausser dass der Motor gefühlt lauter geworden ist und etwas nagelt und ich glaube der DPF regeneriert sich seit längerer Zeit nicht mehr.

Ich habe den Speicher mit meinem relativ einfachen Dongle ausgelesen und folgende Meldung bekommen:

P2080
Steuergerät: Motorsteuergerät
Exhaust gas temperature (EGT) sensor 1, bank 1 - range/performance problem Status:
Bestätigt
Tippen, um eine Beschreibung zu erhalten...
P2080(27)
Steuergerät: Motorsteuergerät
Exhaust gas temperature (EGT) sensor 1, bank 1 - range/performance problem Status:
Steht aus, Bestätigt, Test ist seit dem letzten Löschen der Fehlercodes (DTC Codes) fehlgeschlagen, Warnanzeige
angefordert
Tippen, um eine Beschreibung zu erhalten...

Ich habe im Netz mehrere Beiträge zu diesem Sensor mit dem Fehler P2080 gefunden, mir einen neuen direkt bei Mercedes gekauft und relativ einfach gewechselt. War direkt auf der Beifahrerseite vor dem DPF neben NOX, und war leicht zugänglich - Dauer: ca. 5 Minuten. Die MKL ist ausgegangen, ich habe mich gefreut aber nicht lange. Eine Woche später ist die Leuchte wieder gekommen und der Tester zeigt wieder den gleichen Fehler.

Ich habe auch gemerkt, wie gesagt, dass die Regeneration schon seit langem nicht mehr stattfand, auch nicht nach Sensorwechsel oder ich kriege es einfach nicht mit - es kann an den in der letzten Zeit relativ überschaubaren Fahrstrecken liegen, ich glaube es hängt aber mit dem Fehler und Sensor zusammen.

Vielleicht habe ich doch den falschen Sensor erwischt, überall wird aber meistens vom genau diesem berichtet. Oder vielleicht sollte man die Regeneration nach Wechsel erzwingen. Der neue Sensor kann aber sicherlich nicht wieder kaputt sein oder?

So schaut es aus und ich bin im Moment etwas ratlos. Natürlich kann ich eine Werkstatt aufsuchen, wollte aber erstmal selber versuchen um anschließend stolz zu sein und ein Paar Euro mehr im Urlaub ausgeben zu können 😉

Ich poste morge noch einige Bilder und Teile-Nr., damit die zukünftigen Leser dieses Problem einfacher, schneller und sinnvoller lösen können.

Danke Euch allen für die Antworten und Hilfe!

LG

Asset.JPG
31 Antworten

Zitat:

@db-alt schrieb am 11. Januar 2025 um 19:43:14 Uhr:


Fahr mal wenn die Grundvoraussetzungen wieder gegeben versucht der die Regeneration

Vielen Dank für Eure Antworten und Unterstützung!

Das heißt ich kann erstmal Fahren, ohne nach Sensorwechsel die Regeneration zu erzwingen und es passiert nichts schlimmes, wie zum Beispiel der Sensor steigt wieder aus o.ä.?

Da gibts 2 Möglichkeit die Reg. Funktioniert oder halt nicht weil der Füllgrad zu Hoch ist dann geht halt die Motorlampe auch wieder an.

Zitat:

@db-alt schrieb am 12. Januar 2025 um 14:14:50 Uhr:


Da gibts 2 Möglichkeit die Reg. Funktioniert oder halt nicht weil der Füllgrad zu Hoch ist dann geht halt die Motorlampe auch wieder an.

Danke! Geht sie dann an und zeigt wieder den Sensor oder wird diesmal der DPF als Fehlermeldung angezeigt?

Der Sensor sollte nicht mehr kommen.

Ähnliche Themen

Ich liess die Regeneration von einer Werkstatt anstoßen, da der DPF sich einfach die ganze nicht alleine regeneriert hat. Der Filter hatte über 7 g und war laut dem Tester zu voll, über 90%. Alles lief reibungslos und jetzt fährt der Wagen ganz anders, der Verbrauch ist auch gesunken. Ich hoffe es bleibt alles so.
Also für alle die ähnliche Probleme haben, das Anstoßen der Regeneration mittels geeignetem Gerät ist in solchen Fällen zwingend erforderlich und je schneller desto besser!

7g ist laut Launch allerdings noch nicht überladen, vielleicht hätte er auch demnächst von selbst regeneriert.

Zitat:

@bonbonauswurst schrieb am 16. Januar 2025 um 19:18:14 Uhr:


7g ist laut Launch allerdings noch nicht überladen, vielleicht hätte er auch demnächst von selbst regeneriert.

Vielleicht irre ich mich mit der Menge, habe es von der Seite am Display so abgelesen aber auf jeden Fall war er an der Grenze und hat sich seit langem auch nicht nach Tausch des Sensors nicht regeneriert, und nach dem Tausch habe ich bereits mehr als 300 km zurückgelegt.

9-11 g und bis zu 130% ist bei meinem „Normal“. Erst dann wird automatisch regeneriert.
Im Regelfall fängt er bei 110% an die Reg.zu starten

Hallo zusammen, bei mir genau das gleiche Problem 🙁 V250d 2014 220.000km. Was ich jetzt nicht ganz verstanden habe ist, wenn die Diagnose sagt, Sensor 1 Bank 1, warum dann Sensor 2 getauscht werden soll. Bin mir unschlüssig welchen ich jetzt tauschen soll 😁 Danke für eure Antworten 🙂

Das Bild vom 10.01. zeigt den mit 2 gekennzeichneten Sensor, das ist Bank 1 Sensor 1

Zitat:

@db-alt schrieb am 6. Februar 2025 um 22:35:15 Uhr:


Das Bild vom 10.01. zeigt den mit 2 gekennzeichneten Sensor, das ist Bank 1 Sensor 1

Wie dumm von mir ?? Danke dir ??

Ja da nicht für, aber beim nächsten mal selbst einen Beitrag einstellen.

Hallo zusammen,
Ich habe heute ebenfalls den Fehler P208027 zuzüglich P200A78.
Wegen des ersteren: hier und in anderen Beiträgen in anderen Foren wird nur davon geredet, dass der Sensor kaputt ist. Wenn man den selber tauschen kann ist das vielleicht auch der preiswerteste erste Versuch.

Aber neben dem Defekt des Sensors kann es doch auch einen Defekt geben, den der Sensor anzeigt. Oder zeigt dieser Fehler einzig der Defekt des Sensors ?

Wie kann man sich sicher sein, dass da nicht noch ein größerer Fehler dahinter ist. Auch der Partikelfilter ist im Zusammenhang mit dieser Meldung im Gespräch. Meiner hat laut Creader Elite aber 32% Füllung und die letzte Regeneration vor 161 km (Laufleistung 135.000 km, W447 250 cdi von 2017, leider vorwiegend Kurzstrecke)

Gruß
Thomas, der eigentlich am Sonntag endlich wieder Langstrecke in den Urlaub fahren wollte :-(

Du kannst den Sensor tauschen. Danach bist du Dir sicher, ob es daran lag, oder auch nicht.

Glaskugeln sind bei Temu aus, habe vorhin erst geschaut.

Die Leute, die die Diagnosefunktionenn entwickeln, würfeln nicht die Ergebnisse. Das sind hochqualifizierte Ingenieure, die wissen was sie tun.

Insbesondere die Diagnose eines Temperatursensors ist kein Hexenwerk. Es gibt ja mehrere davon im Fahrzeug. Bei „Zündung ein“ mit kaltem Motor werden z. B. die gemessenen Werte aller Sensoren erfasst und mit der aktuellen Umgebungstemperatur verglichen. Zeigen alle bis auf einen z. B. 10 °C an, einer aber -40 °C oder +120 °C an, dann ist der ziemlich sicher defekt.

Oder bei den Abgastemperatursensoren. Da ja zwei vorhanden sind, kann man die miteinander vergleichen und plausibilisieren. Weiterhin berechnet das Motorsteuergerät Modelltemperaturen für die einzelnen Sensoren. Auch hier gilt: Weicht ein Sensor deutlich davon ab, dann ist er (wahrscheinlich) defekt.

Ich weiss wirklich nicht, weshalb hier bei Motortalk permanent angezeigte Fehler in Zweifel gestellt werden und die Ursache krampfhaft irgendwo an anderen Stellen vermutet wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen