Fehler P175D - DSG DQ200 - eine Idee was es ist?
Hallo in die Runde,
ich habe mit den Fehlern :
Nummer: P175D: Kupplung 1 öffnet ungewollt
Fehlerart 1: DTC_KWP2000_ERRORTYPE1FST000000
Fehlerart 2: sporadisch
Nummer: P175D: Kupplung 1 öffnet ungewollt
Fehlerart 1: Oberer Grenzwert überschritten
Fehlerart 2: sporadisch
zu kämpfen. Zur Vorgeschichte: DQ200 im Fabia II Bj. 2010 , das als Neuwagen erworben wurde. Im Jahr 2011 wurde die Mechatronik "auf Verdacht" getauscht, danach 2013 neue Kupplungsbeläge bekommen.
Beide Maßnahmen hatten keine positive Wirkung auf das ständige Rupfen und Schlagen des DSG. Seit dem Ablauf der Garantie im Jahre 2015 keine weiteren Reparatur-Aktionen, das Schalten wurde immer heftiger. Neulich Übergang in den "Notlauf", Gang-Anzeige blinkte. Der Freundlicher möchte die Mechatronik erneut tauschen, das sehe ich anders.
In wie weit besteht die Möglichkeit, dass ein defekter Druckspeicher es nicht schafft, genug "Schliessdruck" aufzubauen? Jedoch sind die typischen Fehlermeldungen in solch einem Falls anders, eher so:
P17BF Hydraulikpumpe Spielschutz aktiv
oder
P189C Druckaufbau mangelhaft
Eine DSG-Reparatur-Werkstatt möchte zuerst den o.g. Druckspeicher prüfen, falls es nicht ist, wieder den "Kasten" zusammenbauen (bleibt das Ding dicht?). Wieviel Sinn macht diese Maßnahme? Ich vermute, dass VW/Skoda auch bei neueren (0CW) Varianten den Druckspeicher nicht nachgebessert haben...
Fragen über Fragen, ich hoffe nach 10 Jahren und ganzen 60.000 km mich jetzt einer Lösung zu nähern...
Was sagen die Experten zu meinem Fall? (habe bereits nach der Fehlermeldung hier im Forum gesucht).
Danke & Gruss
Roman
24 Antworten
... funktioniert das nur über Excel,
oder kann man sowas auch direkt über VCDS oder OBD11 ausdrucken?
Wer kennt sich hiermit aus, bitte melden. 🙂
---------------------------------------------------------------------------------
Andererseits geht es bei unserem Thema nur um den
"Einschaltabstand der Hydraulikpumpe"!
(bei parkendem Auto und laufendem Motor.)
Der müsste doch irgendwie einfacher (mit Stoppuhr) zu messen sein? 😕
Vielleicht mit einem Stethoskop an der Mechatronik?
Oder an der Pumpensicherung, oder an dem Pumpenrelais?
(Ich weiß aber nicht wie die heißen und wo die sind.)
WQ33
Ich kann nur mit erstaunen feststellen, dass die blaue Kurve weit von 80 sec entfernt ist, eher 62 sec.
Gruss
Zitat:
@Edifact schrieb am 28. Dezember 2020 um 17:45:57 Uhr:
Ich kann nur mit erstaunen feststellen, dass die blaue Kurve weit von 80 sec entfernt ist, eher 62 sec.Gruss
Ich lese aus den Diagrammen folgende Einschaltabstände der Hydraulikpumpe:
blau = Golf Sportsvan MJ 2019, original (dicht?)
150 - 65 = 85 Sekunden
gelb = Golf Plus MJ 2011, Mechatronik undicht
78 - 56 = 22 Sekunden
grau = Golf Plus MJ 2011, Mechatronik repariert
294 - 68 = 226 Sekunden
Die Pumpzeit von 42 auf 60 bar, ist - mit ca. 3 Sekunden - hierbei immer gleich.
Gruß von WQ33
Mit dem Einschaltabstand der Hydraulikpumpe erfährt man also etwas über die
Dichtigkeit der Hydraulik in der Mechatronik des DQ200.
Es wäre interessant, die Zeiten anderer User zu erfahren,
um beurteilen zu können, was normal ist
und bis zu welchem Mindest-Einschaltabstand das DQ200 einwandfrei funktioniert. 🙂
Eine 100%ige Dichtigkeit gibt es hier nicht.
Jedes Hydraulikbauteil hat seine eigene Leckölableitung.
M.E. ist ein Einschaltabstand der Hydraulikpumpe von 80 Sekunden - beim DQ200 -
die Grenze zwischen gut und schlecht.
(Diese Möglichkeit der Dichtigkeitskontrolle hat man nur bei den DSG,
die eine separate Hydraulikpumpe und einen Druckspeicher haben. 😁)
Gruß von WQ33
Ähnliche Themen
Ergänzung:
Wenn die Hydraulik der Mechatronik 100%ig dicht wäre,
wäre der oben beschriebene Einschaltabstand der Pumpe
- unter den beschriebenen Randbedingungen - unendlich.
Der Druck würde einmal kurz auf 60 bar hochgepumpt
und bliebe auf Dauer dort stehen.
Das Problem ist leicht zu beheben.
Auszug aus SSP386
Software Shift-Lock
Bei der Funktion Software Shift-Lock handelt es sich
um eine Sicherheitsfunktion. Ist der Sperrmagnet
N110 nicht in der Lage, die Wählhebelstellungen „P“
oder „N“ zu arretieren, verhindert diese Sicherheitsfunktion
ein unbeabsichtigtes Anfahren durch
Einlegen einer Fahrstufe bei laufendem Motor.
Die Software Shift-Lock kann vom Fahrer unbewusst
hervorgerufen werden. Die Beanstandung lautet
dann meist: „Das Fahrzeug hat sporadisch keinen
Antrieb“. Erst wenn der Fahrer die Bremse erneut
betätigt, wird die Funktion abgeschaltet und das
Fahrzeug hat wieder wie gewohnt Antrieb.
Der Software Shift-Lock lässt sich wie folgt
beschrieben hervorrufen:
Der Motor läuft im Leerlauf. Betätigen sie die
Bremse und bewegen sie den Wählhebel gerade
so weit aus „P“ heraus, dass die Stellung „P“ noch
angezeigt wird, aber der Sperrbolzen nach Lösen
der Bremse nicht mehr einrasten kann.
Lösen Sie die Bremse und bewegen den Wählhebel
nach „R“, „D“ oder „S“.
Das Fahrzeug hat keinen Antrieb. Erst wenn die
Bremse betätigt wird, fährt das Fahrzeug nach dem
Lösen der Bremse wieder an.
Zitat:
@Michael_Wandler schrieb am 30. Dezember 2020 um 21:51:17 Uhr:
Das Problem ist leicht zu beheben.Auszug aus SSP386 ....
sorry, welches Problem?
Gruss
ich wünsche Dir ein gutes, neues Jahr!
Weißt Du inzwischen den neuen Einschaltabstand der Hydraulikpumpe?
Gruß von WQ33
Zitat:
@WQ33 schrieb am 7. Januar 2021 um 11:26:15 Uhr:
@Edifactich wünsche Dir ein gutes, neues Jahr!
Weißt Du inzwischen den neuen Einschaltabstand der Hydraulikpumpe?
Gruß von WQ33
In einigen Wochen schon, dann berichte ich auch...
Gruss