Fehler P0428
Hallo liebes Forum,
ich wende mich hier als Selberschrauber an Euch. Nachdem ich hier nun 1,5 Stunden herumgesucht habe, habe ich leider immer wieder gelesen fahre zu MB. Da war ich, die lieben Leute sagen es ist verbunden mit dem P2200 Fehler also Bank eins sensor zwei. Nummer soll sein A0009056104. Ml davon abgesehen das der Monteur eine ausgewiesene rechts links Schwäche hatte, im KVA stand rechte Seite Verkleidungen gelöst, der Sensor samt Steuergerät sitzt eindeutig in Fahrtrichtung links, sollte die Reparatur 900 plus x kosten.
Ich selber habe ein Auslesegerät darauf sind WOW und Delphi. Alle anderen, auch P2200 lassen sich löschen, der P0428 allerdings nicht.
heute habe ich mir ein Gebrauchtteil mit Garantie erworben, eingebaut und? Nix, das selbe wie vorher.
Erwähnen sollte ich noch, ich fahre schon ein jähr mit dem Fehler. Jetzt soll der w212 gegen nen w213 getauscht werden, dazu soll er vor dem verkauf zum TÜV und dann weg. Gibt einfach mehr geld und weniger fragen ...
Kann hier einer meiner Selbstbau Kollegen helfen? Eventuell im Bereich Osnabrück OWL ein Star Diagnostiker der es in der Garage für bezahlbar ausliest und bei der Interpretation hilft? gerne auch per PN
Ich bin gespannt, wissen scheint hier genug, helft mir bitte.
Ganz vergessen es handelt sich um einen S212 BJ 2014 301T KM e200cgi Benzin
23 Antworten
Soooooo.damit das hier einen Abschluss für eventuell auch betroffene gibt einmal der der Vorgang kurz zusammengefasst.
1. MKL geht sporadisch an vor ca drei Jahren
2. Fahrt zu einer MB Beresa Vertretung. Fahrzeug wird ausgelesen Fehler p0428, ein KV wird MIT Teilenummer für den hinteren NOX Sensor als Fehlerursache erstellt. Kosten 1200Euro darin die Montage die ach s schwierige für 400 euro aufgeteilt in etliche Einzelpositionen und AW. effektive Dauer dafür? für mich als Laien der es noch nie gesehen hat mit Bühne hoch und runter 20 Minuten.
3. erstmal weiter fahren
4.Vor zwei Jahren drohte der Tüv. Also mit nem Delphi Diagnosegerät den Fehler gelöscht und zum TüV. Alles gut
5. etwa zwei Tage später, Fehler wieder da. Auto läuft total klaglos
6. fast 2 weitere Jahre später, nach also zwei Jahren in meinem Besitz, 150T KM Fahrleistung bei mir 300T gesamt, der nächste Tüv droht. also wieder den Delphi dran, löschen, und? geht nicht mehr zu löschen.
7 NOX sensor besorgt und getauscht. lässt sich nicht löschen, zweiten NOX sensor besorgt auch nix
8. Hier den Strang eröffnet.
9. während des Wartens auf meine eigene Xentry mit meinem Delphi weiter gesucht(Bin Laie) darin immer wieder den Hinweiß auf einen Temperatirsenso bekommen. also nix NOX.
10. festgestelt es ist immer von Temperatur sensor 1 Bank 1 die Rede. also den "ersten" sensor in dem Strang besorgt. Ergebnis? der war es auch nicht, keine Änderung.
11. durch Glück Kontakt zu einem Mercedes vertrag Werkstatt Azubi bekommen. der hat seinen Meister gefragt der hat gesagt der Kumpel soll her kommen, die haben ausgelesen, Sonderpreis 40, danach hat der sehr freundliche Meister noch ca 15 Minuten mit mir gesprochen und mir im Motorenraum den zweiten Sensor gezeigt. Der ist es tausch den und alles ist gut.
12 in einer Nacht und Nebelaktion den "zweiten" sensor besorgt....getauscht und? nein der war es auch nicht.....
13. dann kam meine Xenty. Ein sehr netter User von mir hat mir Hilfe angeboten die ich sehr gerne angenommen habe.
Er setzte sich mit mir hin. Las aus, sah Fehler, ging auf Erklärung, sagte Bauteil 16/2 oder war es 16/3? sagte Moment, fünf Minuten später war das WIS hoch gefahren und er zeigte mir das Foto mit dem Temperatursensor. Den habe ich für 35 Euro bei ebay besorgt, der Austausch dauerte 15 Minuten auf der Bühne.
Ich könnte also kotzen, kommt mir nie wieder mit dem freundlichen.
Ist es in der heutigen zeit wirklich so viel Verlangt eine ordentliche Diagnose zu stellen wenn das Programm es doch in 5 Minuten ermöglicht?
Mus man wirklich als Mercedes Fahrer gemolken werden bis zum Anschlag? ich erinnere an den ersten KV 1200 Euro. ich habe für die erste Diagnose schon 200 Euro bezahlt.....
Und was wäre nach dem Mercedes Tausch des NOX sensor gewesen? ich höre es Quasi. Lieber Kunde der NOX sensor war kaputt, leider war es nicht das einzige. Wir tauschen dann vorne die lambda Sonde......
Möglicherweise und mit gluck hätte man ja schon da ins WIS geschaut.... oder aber vielleicht auch erst nen neuen Motor verbaut, der hat eh zu viel gelaufen.....Kosten wären dann etwa bei min 2T Euro gewesen.
Notwendige kosten? 100 Auslesen. viertel ach komm halbe stunde Diagnose, also die richtige, 50 euro und 150 das original teil in der Hand. Die zehn Minuten schrauben hätte ich selbst gemacht.
Ich hoffe mein Sarkasmus wird hier verstanden
FAZIT NIE WIEDER ZUR MERCEDES WERKSTATT
und die Stille Hoffnung das es, wenn man freundlich fragt weiter freundliche und hilfsbereite super nette Menschen gibt die einem weiter helfen.......
An dieser Stelle noch einmal einen super dicken Dank an den hilfreichen User hier. Ich nenne den Namen nicht sonst steht Ihr bei ihm Schlange LOL
wenn er sich zu erkennen geben möchte kann er sich ja hier für meinen Dank bedanken.
Welches Bauteil ist es denn genau?
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
bei mir (212.202 E220 CDI mit OM651) kam ebenfalls die Check-Engine Leuchte.
Mit ELM327 und der App Car Scanner ausgelesen => P0428 (Temperatursensor Bank 1 catalytic converter)
Sensor FEBI 48839 (A0009056404) besorgt und eingebaut, dieser Sensor sitzt im Auspuffkrümmer.
War eine ganz schöne Fummelei das Kabel vorne am Motor unter/hinter dem Halter durchzukriegen.
Die Überwurfmutter vom Sensor konnten wir nur mit Erwärmen durch Schweißbrenner und Ratsche aufbekommen. Vorher musste der Sensor an der Überwurfmutter abgeflext werden.
Als ich fertig war, habe ich den Fehlerspeicher mehrfach gelöscht.
Der Fehler war bei erneutem "LESEN" des Fehlerspeichers wieder gelistet.
Ich weiß jetzt nicht ob der Fehler beseitigt ist und mir mit dem ELM327 nur angezeigt wird oder ob da noch was defekt ist.
Den ausgebauten Sensor habe ich gemessen, der hatte auf jeden Fall eine Verbindung zw. +/- und Masse. Ich weiß nicht ob sich das so gehört.
Oder beschreibt der Fehler den Temperatursensor, der in der Mitte des DPF (ist kombiniert Rußpartikelfilter mit KAT) steckt?
Das wäre in meinem Fall die Teilenummer: A0071539428/Febi 49298.
Ich meine in der Kombi-Büchse kommt zuerst der KAT und dann der DPF, somit wäre das der Sensor nach KAT.
Ich würde auf Grund des Fehlereintrages sagen das es der Temperatursensor vor Kat ist. Dieser sitzt oben am Kat/DPF Eingang. Den Sensor den du beschreibst sitzt vor dem DPF in der Mitte der Einheit. Das wäre somit wieder der falsche Sensor.
Der richtige Sensor (vor KAT) sitzt am ersten Bogen der AGA nach ATL und hat die SNR A0009055205 Febi 49299.
Oben hatte ich fälschlicherweise den Sensor vor ATL gewechselt.
Zitat:
Ist sehr nett was du schreibst, ich wurde mich freuen wenn jemand anderes noch was will.
Hallo,
ich habe das selbe problem wie der paul, nur mit einem anderen code : P0428
Ausgelesen mit einem Billig Auslesegerät von Amazon.
würde mir gern die kosten und mühe von paul ersparen, bin dankbar für jeden Tipp.
Seid gnädig mit mir, bin komplett frisch in der MB Szene bzw im Forum.
(Ps Handelt sich um den selben Wagen)
Zitat:
@A124Bob schrieb am 19. Juni 2024 um 10:48:27 Uhr:
Der richtige Sensor (vor KAT) sitzt am ersten Bogen der AGA nach ATL und hat die SNR A0009055205 Febi 49299.Oben hatte ich fälschlicherweise den Sensor vor ATL gewechselt.
Ich musste leider feststellen, das mein Wagen an der AGA am 1. Bogen keinen Sensor hat.
Es war der Sensor zw. DPF u Kat defekt. Der mit dem Multimeter gemessene Widerstand war unendlich.
Der Tausch ging sehr schnell, Dank Vater der mitm Schweißbrenner das Gewinde heiß und gangbar gemacht hat.
Nach der Montage mit dem ELM327 den Fehlerspeicher gelöscht und seitdem ist alles in Ordnung.