Fehler P0301 - Zündaussetzer

VW Polo 4 (9N / 9N2 / 9N3)

Hallo Zusammen,

ich habe leider im Familienumfeld einen Polo 9N3 mit dem sagenhaften drei Zylinder 55PS (BMD?) Motor.
Laufleistung liegt bei 160.000km.

Der Wagen hatte Anfang des Jahres das Problem, dass immer wieder der Fehler P0301 auf dem ersten Zylinder auftrat. Habe daraufhin die Zündkerzen und zwei Zündspulen getauscht, die vom dritten Zylinder war bereits neu. Die Zündkerze vom ersten Zylinder war schwarz.
Danach war erstmal Ruhe.

Jetzt tritt der Fehler erneut auf, mit MKL und keiner Beschleunigung mehr im ersten Gang sowie starken Rucklern. Manchmal hilft es, den Motor abzustellen bzw. wieder zu starten.
Das Problem tritt wohl nur auf, wenn der Motor warm ist. Die MKL geht allerdings nicht immer an, im Fehlerspeicher wird der Fehler nur als schwebend angezeigt. Ich habe jetzt erstmal die ganz neue Zündspule von Zylinder eins mit der neuen Zündspule vom dritten Zylinder getauscht.

Wo suche ich nun weiter?
Da der Wagen so einige andere Mängel hat, wie eine fast tote Kupplung und eine flackernde Öldruckleuchte bei starker Hitze im Leerlauf, würde ich diesen gerne künstlich mit wenig Aufwand noch etwas am Leben halten.

Zündkerzen
6 Antworten

Kann sein das die Ventile kaputt sind.

Nicht gut...Lass mich raten, du hast ein höheren Ölverbrauch....

@StarFire Das war auch meine Vermutung. Kann man die Kiste trotzdem noch was fahren? Tritt ja nicht immer auf.
Schätze mal, die Reparaturkosten dafür werden die 1000€ Marke übersteigen.

@DietmarS1967 Soweit ich weiß nicht, der Wagen bekommt einmal einen Ölwechsel im Jahr und sonst wird da nichts mehr nachgefüllt. Die Laufleistung pro Jahr dürfte aber auch nur bei maximal 6000km sein.
Warum sollte der Ölverbrauch denn erhöht sein?

Verkaufen, das spart Nerven und Zeit... Für Skoda oder Polo findest immer einen abnehmen ..

Ähnliche Themen

Wenn dieser Motor (1,2L 3 Zylinder mit Steuerkette) einen beginnenden Motorschaden hat, ist meistens auch erhöhter Ölverbrauch im Spiel. Die typischen Schwachstellen bei diesem Motortyp sind erstens die Steuerkette, die sich mit der Zeit längen kann und der zu nah am Motor verbaute Kat, der dadurch über die Zeit Probleme mit den Ventilen verursacht. Bei dem einen früher, bei dem anderen später. Eine Endoskopie der Zylinder und/ oder eine Kompressionsmessung geben Auskunft. Häufig kann man mit einer Zylinderkopfrevision (also neue Ventile) sich noch etwas Zeit verschaffen, manchmal aber sind auch tiefer liegende Bauteile schon beschädigt und der Motor ist dann eigentlich nicht mehr zu retten.

Kompression messen. sollten alle 3 so um die 12 haben. Wie schon vorher gesagt, durch Ölkohle verkrustete Auslaßventile, die mal mehr oder weniger gut abdichten.. Leider muß bei dieser Reparatur der Zylinderkopf runter, und zerlegt werden, ist ein großer, teurer Aufwand.

Außlaßventil
Deine Antwort
Ähnliche Themen