Fehler P0015 Wie kann ich feststellen, ob alle Leitungen am Nockenwellensensor funktionieren?

Mercedes C-Klasse W203

Hallo Leute

Habe seit längerer Zeit einen Fehler im Motorsteuergerät. (Fehler P0015) "B" Nockenwellenposition zeitlich zu spät (Bank1)
Ich habe den Fehler auch schon mehrmals gelöscht und er kommt nach unterschiedlichen Zeiten wieder.
Dann habe ich die Stecker aller 4 Nockenwellensensoren abgezogen und gereinigt, dann war der Fehler längere Zeit weg.
Nun ist er wieder da.
Deshalb vermute ich einen Kabelbruch in der Sensorleitung.

Folgende Fragen stellen sich mir nun.

- Welche Bank ist Bank 1 ist es Fahrer oder Beifahrerseite
- Welcher Nockenwellensensor ist für die B Nockenwell, ist es der obere oder der untere
- Wie kann ich das Kabel vom Nockenwellensensor prüfen oder hat jemand eine Pinbelegung für den Stecker

Ich kann mit dem Multimeter gut umgehen, wenn also jemand Ohm oder Spannungswerte zum Sensor weis wäre ich sehr dankbar.
Solte natürlich jemand das gleiche problem gehabt haben dann freue ich mich über Mitteilung der Problemlösung.

Bitte helft mir

PS.: Fahrzeugdaten
S203
Bj. 11.2005 (Mopf)
C230

24 Antworten

Hallo Axcell

Wie immer ein sehr kompetenter und interessanter Beitrag. Auf Deinem zweiten Bild ist offensichtlich ein Notebook mit Diagnosesoftware zu sehen. Kannst Du uns sagen, welche Software Du benutzt und welche Hardware man außerdem braucht und was das dann zusammen gekostet hat?

Bye, bye und allzeit eine verschleißfreie Fahrt

Zitat:

Original geschrieben von schmidt131


... Kannst Du uns sagen, welche Software Du benutzt und welche Hardware man außerdem braucht und was das dann zusammen gekostet hat?...

Hallo schmidt131,

Danke für die Blumen. 😉

Habe das OBD-Auslesegerät hier schon mal vorgestellt.
Die PC-Installtionssoftware liegt dem Paket bei.
Natürlich kann man die auch auf dem Notebook installieren und das OBD Ausleegerät über USB anschließen. Per Software liest man dann auch hier die Daten aus.
Fehlerauslese klappt aber auch bereits am Gerät selbst.

Habe Anfang 2013 noch 152,- € dafür berappt. Meine der Preis ist mittlerweile gesunken.
Hier hilft wie immer die aktuelle Recherche im Web.

Wenn noch Fragen, einfach melden.

Gruß
Axcell

Hallo Axcell

Habe ja denselben Motor wie Du und wollte soeben den Zustand der Luftfilter prüfen, konnte aber das Luftfiltergehäuse nicht abnehmen. Natürlich schon klar, hinten in der Nähe des Ölpeilstabes den großen Drahtbügel ausclipsen, aber dann.......?
Auf Deinem letzten Foto drei Beiträge weiter vorn ist das Lufi-Gehäuse von Deinem Motor abgebaut. Vielleicht könntest Du hier auch ein paar Tipps geben, muss man Schrauben lösen oder wo sitzen welche Art von weiteren Clips?

Beste Grüße schmidt131

Zitat:

Original geschrieben von schmidt131


... konnte aber das Luftfiltergehäuse nicht abnehmen.
... Vielleicht könntest Du hier auch ein paar Tipps geben, muss man Schrauben lösen oder wo sitzen welche Art von weiteren Clips?
...

Hallo schmidt131,

bist wahrscheinlich schon erfolgreich gewesen. Eignetlich geht das nur mit Abziehen.
Hier im Video kann man das noch mal sehr gut nachvollziehen. Ist nahezu in Analogie zum M272 C280 Motor.

Mein Schatz ist noch bis Nachmitag mit dem Wagen unterwegs. Könnte dann noch mal Fotos machen. Möchte auch mal schauen wo bei meinem die hintere Klammer ist. Habe die bislang nicht gefunden.

Gruß
Axcell

Ähnliche Themen

So, habe noch ein paar Bilder gefertigt.

Motorbdeckung entfernen und Luftfilter wechseln.
Die Motorabdeckung vom M272 aus Sicht vorn vorm Kühler.

Die hintere Klammer habe ich eingezeichnet, ist bei mir nicht vorhanden. Denke die hat ein früherer Werkstattmensch versemmelt. Besorge mir da eine neue.

Gruß
Axcell

Motorabdeckung M272
Motorabdeckung vorn
Motorabdeckung hinten
+3

So, habe das Klemmstück heute von der hiesigen Mercedes-Benz Niederlassung abgeholt.
Ging ganz leicht zu montieren.

Teile-Nummer ist A272 142 00 12.
Bin um exakt 2,50 € ärmer. 😉

Gruß
Axcell

Klemmstück

Hallo Axcell

Mit Deinen hilfreichen Tipps hat das Checken meiner Luftfilter nun auch ruck zuck hingehauen, ohne etwas abzubrechen, .....besten Dank nochmal.

Wie aus Deinen Fotos zu ersehen ist, wurde bei Deinem Motor der sog. AMG-Luftfilterkasten (bzw. SportLuFi-Kasten) mit den auf der Unterseite integrierten „Gummimembranen“ verbaut. Habe ja denselben Motor, aber eben ohne Sportpaket Code 949, und schaue aktuell schon, wo ich einen solchen AMG-LuFi-Kasten gebraucht her kriegen könnte, denn ich möchte gerne nach- bzw. umrüsten. Was mich dabei noch interessieren würde ist folgendes: beim AMG-LuFi-Kasten gibt es eine zweite Abweichung gegenüber dem Standardkasten. Beim AMG-Kasten sind die seitlichen „Lufteinlaufröhren“ zur Spritzwand hin nicht zu, sondern sie haben dort eine „sonderbare“ ovale Öffnung, die durch ein Drahtgitter geschützt wird. Was hat es damit auf sich? Kann von dort ebenfalls Luft in den Filterkasten gelangen (das wäre dann aber erhitzte Warmluft aus dem Motorraum), oder befindet sich hinter dem Drahtgitter auch wieder eine Gummimembran?

Beste Grüße schmidt131

Zitat:

Original geschrieben von schmidt131


...
Mit Deinen hilfreichen Tipps hat das Checken meiner Luftfilter nun auch ruck zuck hingehauen, ohne etwas abzubrechen, .....besten Dank nochmal.
...

Bitte, gern geschehen - So  war's ja auch gedacht. 😉

Zitat:

Original geschrieben von schmidt131


... Beim AMG-Kasten sind die seitlichen „Lufteinlaufröhren“ zur Spritzwand hin nicht zu, sondern sie haben dort eine „sonderbare“ ovale Öffnung, die durch ein Drahtgitter geschützt wird. Was hat es damit auf sich? Kann von dort ebenfalls Luft in den Filterkasten gelangen (das wäre dann aber erhitzte Warmluft aus dem Motorraum), oder befindet sich hinter dem Drahtgitter auch wieder eine Gummimembran?

Als ich den Luftfilterkasten mit dem Ansaugstutzen unterm Wasserstrahl gereinigt habe, konnte ich durch das Sieb gegen das Licht hindurchsehen und zwar ziemlich klar. Denke, gegen den großen Luftstrom kommt der kleine Luftstrom gar nicht an. Könnte meiner Meinung nach eher eine Bypass-Öffnung sein um den Maximal-Lufstrom von vorn auszugleichen. Eine Gummimembran steckt da nicht hinter.

Habe heute noch mal extra den Schlauch abgezogen und ein

Foto

gemacht. 😉

Vielleicht ist das aber auch der Soundausgang? 😁 Da ich das Teil nicht konstruiert habe, kann ich da aber ohne weitere Prüfungen keine weiteren Erklärungen zu abgeben.

Gruß
Axcell

949 Sportluftfilter Siebeinsatz

Hallöchen

Dank Dir, Axcell, für’s Nachsehen. Wird schon so sein, dass auch dieser „Bypass“ für den kernigen Sound zuständig ist. Allerdings wurde ja das Luftansaugsystem bei diesem Motor als „halber“ RamAir konzipiert. Denn wenn man mit der Taschenlampe in den Kühlergrill leuchtet, kann man sehen, dass die Luftansaugstutzen oben rechts und links zur Hälfte im direkten Fahrtwind liegen. Somit ist es verwunderlich, wenn vorne Luft in den LuFi-Kasten hineingedrückt wird (zumindest bei hoher Geschwindigkeit) und diese hinten durch den „Bypass“ dann wieder raus kann.

Wie auch immer......

Muss mich wohl aber erst mal beim Themenstarter entschuldigen, weil sich die ganze Sache ausgehend von den super Fotos von Axcell unbeabsichtigt in Richtung Luftfilter und LuFi-Kasten entwickelt hat.

Daher hier noch mal für alle Interessierten meine Erfahrungen in Sachen Nockenwellenmagneten:

Wie gesagt, mein Motor ist ja der 3 ltr V6-Motor vom Typ M 272940.... mit 231 PS vom Baujahr 2006. Und bei etwa 45.000 km meldete sich die gelbe Motorkontrollampe MIL zu Wort und nach einem Reset in der Werkstatt das Gleich wieder und dann noch mal. Laut Stardiagnose hieß es schließlich, dass der Magnet der Auslassnockenwelle auf der Beifahrerseite sporadische Fehlermeldungen auslöst und vermutlich ab und zu klemmt. Ich bekam dann einen Neuen auf Garantie (den verbesserten mit der neuen Ersatzteilnummer). Das Stardiagnoseprotokoll wurde mir leider nicht ausgehändigt, vielleicht weil alles komplett auf Garantie ging. Jahre später dann, bei ungefähr 80.000 km, bemerkte ich am Zylinderkopf auf der Fahrerseite eine zunehmende Verölung und habe daher entsprechend im Internet recherchiert. Mein Verdacht fiel auf eine Undichtigkeit am Stecker des Magneten der Einlassnockenwelle. Hab dann einen neuen Magneten besorgt und gemäß den Tipps hier im Forum den Stecker „beschädigungsfrei“ abgezogen. Und siehe da, der Stecker war genau in der Weise verölt, wie es im Beitrag.....

www.mbslk.de/modules.php?name=News&file=print&sid=980

......beschrieben worden ist. Habe dann den Magneten ausgewechselt, was tatsächlich nicht schwer war. Allerdings ließ ich mir bei einer der drei Schrauben von einer schlanken Hand helfen, weil es zwischen dem Wärmetauscher für Motoröl/Kühlwasser und dem Zylinderkopf ein wenig eng zugeht. Aber ansonsten kein Problem. Anschließend habe ich mir dann noch zwei weitere neue Magneten besorgt und rein vorsorglich auch die restlichen getauscht. Wie in der genannten Internet-Rep-Anleitung schon beschrieben wurde, tut man sich bei einigen Schrauben mit einem abgewinkelten Schraubenschlüssel tatsächlich viel leichter als mit einem geraden. Einen abgewinkelten Vielzahnschlüssel E8 kann man sich aber ganz leicht aus einem konventionellen abgewinkelten Ringschlüssel SW 6 selber machen. Dazu braucht man lediglich eine kleine Dreikant-Schlüsselfeile. Die Torx-Schrauben (ich denke es ist doch ein Torxprofil) haben 6 Zähne und der konventionelle Ringschlüssel hat 12 „Kerben“. Man muss also jede zweite mit der Dreikantfeile reihum ein wenig tiefer feilen, bis die Torx-Schraube spielfrei passt. Das geht sehr schnell und man muss sogar aufpassen, dass man nicht zuviel wegfeilt. Im Übrigen kommt man an einige Schrauben auch mit einer ¼ zölligen Nuß ganz gut ran. Entgegen der bereits erwähnten Internet-Rep-Anleitung war es bei mir aber nicht erforderlich, den Vorratsbehälter für das Servoöl zu lockern. Der Magnet an der Auslassnockenwelle auf der Fahrerseite ging auch so heraus, zwar knapp, aber es ging.

Zuletzt habe ich noch 4 neue O-Ringe für die Nockenwellensensoren gekauft und getauscht, um einer neuerlichen Verölung vorzubeugen. Diese Gummiringe kosten ja nicht viel.

Habe jetzt also 4 neue, verbesserte Magnete mit der Ersatzteilnummer A 2720510177 drin und vier neue O-Ringe an den Sensoren. Das sollte erst mal soweit genügen. Die Nockenwellensensoren selber sind, glaub’ ich, ein bisschen teuerer und deswegen wollte ich die nicht schon prophylaktisch tauschen. Dagegen geht es ja bei den (billigen) Magneten vor allem auch darum, das sündhaft teure Motorsteuergerät vor einer durch undichte Stecker bedingten Ölverseuchung zu schützen.

Beste Grüße schmidt131

Ihr seid super klasse!!
Viel Zeit mit Lesen verbracht, aber es hat wirklich etwas gebracht.
Einfach toll!

Viel Geld gespart!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen