Fehler P 0335 Kurbelwellensensor
Guten Abend
Erstmal stelle ich mich vor:
Bin der Timo und fahre einen
Zafira A 1.6 Liter bj 2003
Ich habe folgendes Problem
Sobald er richtig warm wird so 90 Grad Stau oder stand geht er aus und hat mkl an nach 30 Sekunden urgeln geht er an aber ruckelt bis er abkühlt.
Fehler p0335 Kurbelwellen sensor wurde Dienstag getauscht grade kam der Fehler wieder. Bitte um Hilfe kann es der nockenwellensensor sein danke
34 Antworten
Update habe den Übeltäter denke ich
Habe grade nockenwellensensor Stecker abgemacht und Auto gestartet.
Ging relativ gut kein weiter Fehler im Ausblicken Dan Kabel durch gemessen 2x 5 volt und einmal Maße
Dan den sensor auf Wiederstand erst nix Dan einwenig dran gezogen und siehe da 1047 ohm und 1512 ohm Stecker wieder dran Fehler weg
Das heißt sobald Auto heiß wird dehnt sich irgendwas aus vom sensor und er streikt oder gibt falsche Werte
Das ist der spass bei der Suche. Da hat der wohl alles durcheinander gebracht aber einen FC hätte es geben müssen. Hängt aber auch mit dem Wert zusammen, den er bringt.
Ja es war nur der Fehler p0335 als ich Dan gemessen habe und gewackelt ging der Fehler beim einstecken weg das heißt er hat Kurbel mit nocke verwechselt
Bei den Autodoktoren auf Vox war letzte Woche oder vor 2 Wochen auch ein Beitrag über den NW und KW Sensor das Thema.
Es wurde immer der NW Sensor getauscht, war aber der KW- Sensor.
Das MSTG gab für den NW- Sensor einen FC aus, der nicht defekt war, aber dafür der KW- Sensor.
Ich glaube das ist das Video.
Kann es leider nicht finden aber die haben mehrmals Kurbelwellen sensor gewechselt aber war der nockenwellensensor
Möglichkeiten sind mehrere. Beide Sensoren haben eine Make, unwahrscheinlich aber möglich. Kabel?, bei beiden Sensoren gleichzeitig bzw. kurz hintereinander, selten. Steuergerät wäre auch eine Möglichkeit. Steckverbindung, Stecker Kabelseitig oder Steckerbuchse MSTG bzw. MSTG selbst.
Am einfachsten ist Auslesen und Diagnoseprogramme laufen lassen.
Den Beitrag von den Autodoktoren hatte ich auch gesehen. Da war es wohl ein Fehler in der Programmierung des MSTG auf Bezug der beiden Sensoren.
Einfacher Test. Fehler löschen. Einen der Sensoren abklemmen und starten. FC auslesen ob der Sensorfehler stimmt. Dann wider löschen und mit dem anderen Sensor das gleiche spiel. Es muss der jeweils richtige Sensor angezeigt werden.
Bei beiden Sensoren dürfte er auch so nicht anspringen, oder Startet er noch?
Hatte gestern bevor ich den nockenwellensensor sensor getaucht habe noch mal nachgemessen 5 volt 5 volt und 0 auf den andern die vom Steuergerät kommen ohne nockenwellensensor geht er genau so schlecht an wie mit sensor auch nach gemessen bei dem alten im warmen Zustand pin 1 0 pin 1zu2 0 pin 1 zu 3 null pin 2zu 3 500 ohm ca wenn er kalt ist pin 1 0 pin 1zu2 1000 pin 1 zu 3 1500
Die Messung des Widerstandes bringt nur einen Anhaltspunkt, wenn überhaupt. Die Versorgungsspannung kommt vom MSTG. Es besagt aber nichts über die Qualität der Impulse, die daraus generiert werden.
Warm und Kaltstart unterschiedlich, sieht langsam mehr nach MSTG aus, thermische Problem. Eine Reparatur bzw. Prüfung ist möglich. ECU. DE ist eine bekannte Firma hier auf MT. Es gibt aber auch andere. Du kannst die auf der Webseite anschreiben und dabei das Problem beschreiben mit allen Details. Entweder sagen sie Dir ob es am MSTG liegen kann oder geben Dir mitunter wichtige Tips. Ich hab das da auch schon gemacht.
Habe jetzt grade mal das Kurbelwellensensor Kabel abgemacht kein weiteres Problem hab Dan mal durch gemessen auf einem pin 2,5 wen ich auf Masse Messe der andere pin ist wie tot egal wo ich dran halte
Ja. äh, wenn ich das richtig sehe, ist das normal. Da kommt ein Strom zum KWS, wird dort moduliert und geht auf dem 2ten Kontakt zurück, also wenn man einen Oszillator hin hängen würde, würde man die Drehbewegung der Kurbelwelle als Modulation sehen.
Wäre zu prüfen, wieviel Volt das sein müssen.
Oder hab ich jetzt einen Denkfehler?
Wie jogibar schreibt, diese Wärmegeschichte ist merkwürdig. Sieht nach Kabelkorrosion oder kalte oder schlechte Lötstelle an der Motorsteuerung aus. Oder ein Bauteil der Motorsteuerung verändert seine Werte durch Wärme.