Fehler O2 Sensor 2 sporadisch

Opel Omega B

Moin!
Ich lese regelmäßig den Fehlerspeicher meiner Oma aus, um schnell auf irgendwelche Ungereimtheiten zu reagieren.
Heute hatte ich einen sporadischen Fehler in der Nachkatsonde drin, und zwar O2-Sonde 2 unplausibles Signal.
Allerdings hatte keine Kontrolleuchte geleuchtet, und den Fehler konnte man einfach löschen.

Kommt das häufiger vor, so daß man das ignorieren kann, weil das einfach eine niedrige Toleranzschwelle ist?
Wie prüft man denn am einfachsten, ob nicht eventuell das nur ein "Folgefehler" ist, und in Wahrheit die Vorkatsonde schon träge?
Die Abgaswerte sind voll i.O. und Lambda am Endrohr gemessen (bzw. vom Tester errechnet...) ist auch 1,0.

Und was ich auch mal wissen möchte: Der alte X20XEV hatte ja nur eine Widerstandssprungsonde, die man so einfach mit einem Multimeter ja nicht prüfen konnte.
Wie ist das denn beim Z22XE- ist die vordere eine Breitband- oder auch eine Widerstandssprungsonde? Und was ist dann die NAchkatsonde? Ist die Widerstands- oder Spannungssprungsonde?

33 Antworten

Denke mal, daß die elektrisch in Ordnung sein werden, da gleich 2 auf einmel solche Unregelmäßigkeiten zeigen und sie ja ansonsten einwandfrei schalten. HAbe ja immer noch das Lastmanagement des Motors in Verdacht...
HAtten wirklich mal den Fall (bei einem Audi V8) daß der LMM ein wenig ausserhalb der Toleranz war. Den ersten Getriebetotalschaden haben wir auf einen verschleppten Ölwechsel geschoben, alle Lamellen verbrannt. Dann habe ich ein Austauschgetriebe verbaut- das hat dann ganze 30km Autobahn gehalten...😰 Und Schuld war nur ein defekter LMM! Das errechnete Drehmoment des Motors war zu gering, so daß der geregelte Druck im Getriebe auch zu gering war und din Folge dessen sind die Lamellen in sehr kurzer Zeit dermaßen verbrannt, daß kein Vortrieb mehr möglich war. Und solche Erfahrungen machen mir halt Angst😉

Zitat:

Original geschrieben von feet


Aber wie gesagt auch die anderen Dinge miteinbeziehen , wie den Öl-Druck , auch hierfür gibt es wieder ein Magnetventil .

Hi,

Ja , deshalb auch obiges . 🙂

An einen übermäßigen Verschleiß , glaube ich bei dir eigentlich nicht , da das Öl vor dem Wechsel , sehr gut aussah .

Kennst du die Drücke , die er haben muß ?
Ansonsten helf ich dir aus . 🙂

Die hatte Kurt mir schonmal geschickt, habe ich aber grade nicht auf dem Schirm🙂
Wo sitzt eigentlich der Anschluß, um die Drücke zu messen, und welcher Anschluß ist dort vorhanden? Ist das so ein Ventil, wie es auch auf dem Kraftstoffverteilerrohr sitzt?
HAbe das in meiner kurzen Zeit bei Opel nie gemacht...

Hi,

Nein , das ist eine Schraube . Da braucht man dann einen Adapter .

In Fahrtrichtung , links oberhalb der kleinen Ölwanne , am Wandlergehäuse .

Den Druck kann man aber auch berechnen .

Ähnliche Themen

Zitat:

Den Druck kann man aber auch berechnen .

Wie meinst Du das?

Weißt Du zufällig, welches Gewinde der Adapter haben muß? Wenn ich erstmal die Schraube offen habe, kommt ja schon Öl raus, oder? Und bei meinen Ex-Kollegen von Opel brauche ich da eher nicht nachzufragen🙄 Die hatten ja noch nichtmal einen Adapter für die Motorölpumpe...

Hi,

Nein , das Gewinde weis ich nicht .

Und was den Druck angeht ...

Den kann man über die Stromaufnahme berechnen .

Hast du denn ein Tech ( nisches ) Hilfsmittel ?

Könnte ich mir leihen von eben besagten Kollegen. Wie man damit umgeht, weiß ich auch noch so vage😉
Ja, der Tip ist gut, ich bevorzuge immer "unblutige" Arbeiten am AT-Getriebe...🙂
Allerdings benötigte ich dann schon aussagekräftige Sollwerte über die Stromaufnahme des Druckregelventils des Getriebes.

Hi ,

Ich dachte Kurt hat dir , die Drücke gegeben ?

Falls nicht , such ich dir das raus . 🙂

Ja, danke! Ich bemühe jetzt nochmal die Suchfunktion, ansonsten melde ich mich nochmal!!!

Hi ,

Tu das , ich helfe dir gern weiter , wenn du nichts findest . 🙂

Ich kann dir dann , auch meine Referenzwerte geben .

Update:
Habe heute mal die drei runden dicken Stecker an der Batterie getrennt- und siehe da, da war Grut drin! Habe die ausgeblasen und ein paarmal aufgesteckt und wieder gelöst.
Bin danach 50km gefahren- und schaltet wieder astrein!! Gibts doch gar nicht...🙂
Allerdings ist mein Leerlaufverbrauch immernoch bei 1,3-1,4 Liter/h
Aber da werde ich mich die Tage mal um die Lambdasonden kümmern (was ja auch der Anfang des Threads war...)
Habe gesehen, daß beide 4 Kabel haben-> sind also beides Sprungsonden, Breitband haben 6.
Werde mal sehen, ob die Kabel lang genug sind, die querzutauschen. Wenn das ginge, sehe ich ja, ob der Fehler mitwandert. Ein Lichtblick🙂 *freu*

Hi ,

Ist ja prima . 🙂

Da tut es mir fast schon leid , daß ich dir nicht gleich , die von Kurt , oft angesprochene Bajonettsteckerzieherrei und Reinigung derer ,
empfohlen hab .

Jetzt hab ich auch zum erstenmal , ein direktes positives Feedback , zu dieser Vorgehensweise bekommen . 🙂

Dann werd ich das in meine graue zellen , in zukunft mit aufnehmen .

Dank dir und auch Kurt , der diesen Tip in Umlauf gebracht hat . 🙂

Jo, dem danke ich auch.
Zu dem Lambdasondenproblem:
Habe heute die beiden Sonden geprüft. Die erste regelt mit rasender Geschwindigkeit zwischen 0,18 Volt und 0,82 Volt. Das sieht mir astrein aus. Die Nachkatsonde bleibt im Leerlauf stoisch bei 0,66V. Erst wenn man längere Zeit Gas gibt, fällt die Spannung langsam auf 0,27V. Dort bleibt sie dann bis wieder Leerlaufphase ist. Das kam mir ein bißchen Spanisch vor, und habe mal die solldaten gesucht. Die gibts nur für Leerlauf und soll 0,7V sein. Na ja, kann ja sein, daß der komplette Restsauerstoff wegoxidiert wird zu CO2... Aber daß die Spannung bei teillast so rapide abfällt- ist das normal? Im Leerlauf wird ja Sauerstoff in den Kat eingelagert. Und wenn man Gas gibt und der Kat gesättigt ist, geht er so durch. Müßte also normal sein...
Habe dann spaßeshalber mal die Tankentlüftung verschlossen- ändert sich nix, Vorkatsonde regelt ganz normal weiter. Wenn man den Kraftstoffdruckregler totlegt, regelt zwar kurz die Sonde aus aber dann auch wieder normal. Nur die Anzeige im Display zeigt dann 0,9-1,0 an statt 1,3.
Jetzt müßte ich mal den Kraftstoffdruck messen- und da fehlt mir wieder (wie so oft😠) der Adapter. Außerdem ist unsere Viergasmeßzelle vom AU-Tester gerade defekt.
Könnte also noch etwas dauern....

Hat eigentlich die Nachkatsonde irgendeinen Einfluß auf die Langzeitgemischanpassung? Eigentlich ja nicht...

Hi,

Das übersteigt mein Wissen , um einen Tick , da muß dir jemand anders weiter helfen , sorry . 🙂

Aber danke für Deine bisherige Unterstützung!!🙂🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen