Fehler mit Kühlmitteltemperatursensor
Hallo Leute, hoffentlich finde ich durch euch eine Lösung.
Bei meinem Meriva A, Motor Z16SE, leuchtet die Motorkontrollleuchte. Beim Auslesen mit Brems- und Gaspedal kommen die Codes: 115 und 130.
Die Abgasuntersuchung klappt nicht, weil die Temperatur mit -40 Grad Celsius angezeigt wird. (Laut Prüfer)
Habe nun zweimal den Kühlmitteltemperatursensor ausgetauscht, aber keine Änderung. Aus Neugier habe ich heute den Stecker abgemacht und zu meiner Überraschung funktioniert die Temperaturanzeige im Tacho immer noch. Gibt es denn einen anderen Sensor?
Ob es damit zusammenhängt weiß ich nicht, aber mein Kühlerlüfter springt nach dem Start des Motors auf 100%.
Heute konnte ich noch kurz bei Anbruch der Dunkelheit mit dem Multimeter ran. Die Spannung an den Stecker Kontakten betrug 0,08 Volt. Die Kontakte einzeln zeigten gegen Masse von der Batterie 5 Volt.
Hoffe, das war genau genug beschrieben, ansonsten stehe ich hoffnungsvoll bereit für Fragen.
Schönen Abend
84 Antworten
Also ich fahre nicht mit Gas, habe damals dringend ein Auto gebraucht und habe es gekauft.
Ich weiß jetzt nicht, was mir mit ,,Gaspilot" unterstellt wird, aber hätte ich so viel Ahnung vom Auto, würde ich auch nicht hier Hilfe suchen.
Is doch kein Vorwurf,sondern dreht nur den bisherigen Verlauf auf den Kopf.
Wir hier im Forum gehen immer von Serienzustand aus.
Wir sehen ja die Karre nicht.
Also :
Halten wir mal folgendes fest :
Du hast da am WT-Sensor am Massekontakt ( PIN 62 ) Strom ,wo keiner sein sollte !!!
Da liegt ein Kurzschluss vor !!
Jetzt müssen wir erst etwas abklären :
1.Willst Du die Gasanlage in Betrieb nehmen ?
Irgendwann ?
Ich würd den Kabelbaum rausreißen und einen gebrauchten kaufen.
Dann aber ohne Gasanschluss.
Also nur für Benzinbetrieb.
So wie Serie.
Wenn dann irgendeiner irgendwann Gasbetrieb haben will,soll / muss er halt dann anschliessen.
Überleg erstmal ,was Du mit der Kiste machen willst.
Am besten halt so billig wie möglich aus der Sache rauskommen.
Ich muss ja auch zum TÜV, so lange dieser Sensor nicht geht, klappt auch AU nicht.
Nach dem TÜV kommt der Wagen dann definitiv weg. Durch euch bin ich ja auch nun schlauer.
Jo.
Kapier ich schon.
Beschweren musst Du Dich aber bei dem Vollpfosten ,der die Gasanlage eingebaut hat.
Der hat die Elektrik verpfuscht und jetzt is Kind im Brunnen.
So billig wie möglich is keine vernünftige Ansage.
Das ist ja oberstes Ziel.
Also repariere den Kabelbaum oder kauf gebrauchten.
Ähnliche Themen
Liegt es denn wirklich am Kabelbaum? Ich meine, die 5 Volt auf Pin 62 kommen doch vom MSG, was nicht sein sollte?
Dann geb 300 € für MSG-Reparatur aus und danach bist Du schlauer.
Wenn's dann doch der Kabelbaum is,haste 300 Euro verbrannt.
Is wie im richtigen Leben.
Nix ohne Risiko.
Deswegen will ich ja auch durch Messen sicher gehen,dass es das MSG nicht ist.
Kapiert ?
Die 5 Volt am IAT waren schon mal gut.
Da funzt die Masseleitung noch.
Ist also so ,wie es sein soll.
Okay.
Dann schau ich nochmal Schaltplan.
Was is mit Bildern ?
Motor und die " tolle " Motor-Elektrik.
Also :
Vorgeschichte :
Der Z16SE hat leider das Problem,dass es nur zwei Masseleitungen für Sensoren gibt.
Normalerweise z.B.ASTRA H hat jeder Sensor seine eigene Masseleitung.
Das sind die Pins
- 62 / BRAUN
- 29 / BRAUN
An PIN 62 hängen :
- B 41 Sensor Ölrestmenge
- B 39 Kühlmitteltemperatur-Sensor
- B 57 Vor-KAT-Sonde
- B 166 Nach-KAT-Sonde
- B 65 Klopfsensor
Am PIN 29 hängen :
- B 64 IAT-Sensor
- B 28 NWS
- A 111 Drosselklappen POTI 1
Der PIN 29 ist also okay.
Zieh mal den Stecker vom Ölstandssensor ab und mess hier mal Spannung bei getrenntem Stecker.
An der Vor-KAT-Sonde auch.Da kommste ja easy dran.
Hier an PIN 4 GRÜN mit PIN 3 BRAUN am Sondenstecker .
Also, bin wieder erst jetzt zum Schreiben gekommen. Wir sind alle krank in der Familie.
Ich habe gestern Abend, auch wenn es sehr riskant oder Fusch etc ist, die Masse des KMT Sensors abgezwickt und mit Masse verbunden, also einen Bypass gemacht.
Motor an, siehe da, MKL erloschen, Lüfter dreht nicht auf.
Vor lauter Begeisterung Stopp start, immer noch kein Fehler.
Dann zur Werkstatt, um die Traggelenke fürn TÜV noch zu erneuern. Beim rausfahren der Schreck, MKL leuchtet. Fehler auslesen mit Bremse Gaspedal zeigt wieder Code P0115 und P0130.
Was mir aber auffiel, der Motor läuft im Leerlauf druhiger und mit niederigerer Drehzahl. Und die Temperaturanzeige Tacho zeigt "normale" 85-90 Grad.
Ja.
So billig kommste natürlich nicht weg wie Du das meinst.
Das ist sehr komplex.
Der Bypass war nicht okay,weil die anderen Sensoren ihre Masse verlieren.
Damit verschiebst Du nur das Problem.
Also tief Luft holen,damit Puls runtergeht und eine Portion Geduld kaufen.
Der Fehler wird schon gefunden.
Nur die Holla-die-Waldfee-Nummer kannste knicken.
Oder kriegst jetzt schon Mengenrabatt beim TÜV-Prüfer ?
Irgendwann nimmt der Dich nicht mehr ernst.
Also mess mal und alles wird gut.
Nein, ich habe nur die Masse vom Kühlmitteltemperatursensor gekappt. War ja nur ein Versuch.
Messen werde ich aber erst morgen oder Samstag. Meine kleine hat 40 Grad Fieber mich und meine Frau hats auch erwischt.
Ich rühr mich, sobald neues vorliegt.
Edith: apropos, kannst du mir diese Pin Belegungen etc zukommen lassen?
Ja .
Pinbelegung kommt noch.
Zum besseren Verständnis :
An der Leitung BRAUN zum MSG PIN 62 hängen
5 Sensoren.
Siehe oben.
D.h.
Es gibt 5 braune Kabel ,die an einem Punkt zusammenlaufen.
Das ist der Massevercrimpung-Punkt ( tolles Wort...hab ich gerade erfunden..)
Von diesem MVP geht ein 6.braunes Kabel zum MSG PIN 62.
Kapiert ?
5 Zuläufe und 1 Ablauf ,macht 6 Kabel insgesamt.
Die sind mit ner billigen Blechklemme alle zusammengedrückt.
Isolierband rumgemacht und fertig ist der Pfusch !!!
Ja.
Du hast richtig gelesen :
Pfusch ab Werk !!
Um dem Rotz zu beseitigen gibt es spezielle Feldabhilfen von OPEL.
Klar ,dass der Murks irgendwann Probleme macht.
Is halt OPEL und nix PORSCHE.
Dieser MVP ist irgendwo im Kabelbaum versteckt.
Da hilft kein NAVI oder GPS.
Da geht nur Suchen mit Auge.
Googel mal :Feldabhilfe Massevercrimpung Opel
Da gibt's genug Treffer.
Z.B.
Z20LET im Anhang