Fehler in der Elektronik?

Mercedes E-Klasse S211

Hallo liebes Forum,

ich ärgere mich schon seit einiger Zeit mit einem Problem rum und hoffe mir kann hier weiter geholfen werden.

Daten zum Auto:

- S211 270 cdi
- Baujahr 2004
- Schaltgetriebe
- 370.000 km

Es fing damit an, dass beim rückwärts einparken (Morgens, im Dunkeln) die Rückfahrlichter und auch Bremslichter geflimmert haben. Bei den Lichtern im Tacho genau das gleiche.
Morgens beim Starten des Autos war das FLimmern jedoch nicht vorhanden. Erst ab einer gewissen Strecke.

Irgendwann kam dann die Fehlermeldung > Batteriesymbol - Werkstatt aufsuchen!<, die allerdings bei jedem Neustart des Wagens weg war und erst nach einer Zeit wieder auftauchte.

Laut Handbuch lädt im Falle dieser Fehlermeldung die Batterie nicht mehr richtig, allerdings konnte ich ohne Probleme weiter fahren.

Nach stöbern im Internet kam ich zu dem Schluss: Stützbatterie neu. Ausgetauscht und der Fehler war weg. Das Flimmern der Lichter war trotzdem noch da.

Nach ca. einer Woche kam der Fehler > Batteriesymbol - Werkstatt aufsuchen!< wieder und bei einer Fahrt sprangen plötzlich sämtliche Leuchten an. Bremse defekt, ABS/ESP defekt, Batterie/Generator defekt. Alle dieser Sachen gingen aber noch trotz der Meldungen.

Nächster Schritt: Starterbatterie getauscht. Fehler war immernoch da und ab und an währrend der Fahrt kommen auch wieder irgendwelche anderen Meldungen, die aber noch während der Fahrt oder spätestens nach einem Motorneustart verschwinden.

Immerhin ist das Flimmern nun weg! Allerdings läuft seit dem Tausch der Starterbatterie plötzlich der Motor unrund.
Im Leerlauf habe ich normalerweise konstant 800 U/min. Jetzt fällt allerdings im ca 5-10 Sekundentakt die Drehzahl kurz ab und geht dann wieder auf 800 U/min.
Wenn man langsam fährt merkt man auch wie der Wagen ruckelt.

Dazu kommt noch, dass die manche Lichter im Innenraum (Fensterheberschalter, Leselampenschalter etc.) an und aus gehen während der Fahrt und das Radio, ich nenn es mal "stockt".

Fehler habe ich letzte Woche auslesen lassen. Da kam nichts bei rum, außer die Fehler die nach und nach einmal aufgetreten waren.

Lichtmaschine bzw Regler können es eigentlich nicht sein, sonst wäre ich schon längst stehen geblieben oder der Wagen wäre nicht angesprungen.
Meiner Meinung muss es ein Defekt in der Elektronik sein, aber ich bin nicht vom Fach.

Vielleicht kann mir ja jemand helfen der Anhung von der Materie hat.

Gruß,
Henrik

20 Antworten

Moin Moin,

also gestern habe ich den Regler getauscht. Der alte war ziemlich verschlissen. Seitdem läuft alles wieder wunderbar.
Nach dem Tausch bin ich ca 3 Kilometer gefahren und habe den Wagen abgestellt.
Bei der Fahrt ging noch einmal die Meldung an "Batteriesymbil - Werkstatt aufsuchen", ließ sich diesmal aber wegdrücken und nach einem Neustart kam es bisher auch nicht wieder.
Bin seither ca. 90 Kilometer gefahren.
Spannung liegt bei laufenden Motor konstant bei 13,6 V. Die 14,0 - 14,5 erreicht er komischerweise nicht.

So soll es sein Perfekt

Danke für die Rückmeldung, kommt leider nicht immer vor

Dann bin ich beruhigt.
Eine Rückmeldung ist ja das mindeste was getan werden sollte.
Ich bedanke mich für eure Hilfe und hoffe das war's jetzt erstmal mit Problemchen.

Ähnliche Themen

Das mit dem „Ruckeln im LL“ ist leicht erklärt:
die Lichtmaschine zieht einige PS über den Riementrieb: wenn der Regler defekt ist ändert sich die Belastung auf den Riementrieb und damit den Motor und es kommt zu Lastwechselreaktionen = Rucken.
Sprich: LiMa lädt nicht = keine Last auf dem Riementrieb - plötzlich lädt die LiMa wieder = Last auf dem Riementrieb = Ruck.

Mit einer neuen Batterie, die einen geringeren Innenwiderstand hat, verstärkt sich der Effekt.

Grüße

Interessant das nochmal zu erfahren. Danke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen