Fehler: Gemisch zu mager

Audi

Hallo Zusammen,

Zum Fahrzeug:
AUDI A4 8E
Bj. 2001, Automatik
2.0 Benzin (und Autogas)

ich weiss, das Thema ist schon 1000fach beschrieben und besprochen worden. Ich habe auch schon die Suche benutzt und die verschiedenen Beiträge gelesen. Leider finde ich aber keine, die mir wirklich helfen kann.

Seit ca. 6 Monate kämpfe ich gegen die Motor-Elektronik Warnleuchte, die nicht sterben will. Sie ist immer da und erscheint immer wieder, nachdem irgendwas ans Auto gemacht wird.

Als es an ging, bin ich zu Audi gefahren und die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und mir gesagt "die Lambdasonde muss ausgetauscht werden". Leider musste ich am darauf folgendem Tag mit dem Auto von Köln nach Hamburg fahren. Deshalb habe ich mich entschieden es in Hamburg wechseln zu lassen. In Hamburg angekommen, direkt zum 🙂 (BOSCH) gefahren. Bescheid gegeben und Auto gelassen. Am gleichen Abend bekomme ich deren Anruf: "Es ist nicht die Lambdasonde, sondern das Ansaugsystem muss getauscht werden". Ich bin nun wirklich kein Fachmann...hab mich nur ein bisschen im Internet schlau gemacht und festgestellt, dass es wirklich sein könnte. Deswegen habe ich den Auftrag gegeben, es zu tauschen. Nach der üppigen Rechnung (370€) bin ich in großer Hoffnung wieder runter nach Köln gefahren. Was passiert mir auf dem Weg?? Die Leuchte geht wieder an... 😠 ... Ich rufe die Kerle an und sage denen Bescheid. Sie lassen mich wieder hoch fahren um festzustellen, dass ein Schlauch geknickt war... Jetzt sollte alles wieder in Ordnung sein.
Ich fahre runter, und was passiert??? ..Genau! Die Leuchte geht wieder an!! Ich rufe die Leute an und sie wollten, dass ich wieder auf meine Kosten hochfahre. Nix da! Die sehen mich nie wieder!

Es geht noch weiter....

Da meine Autogas-Inspektion fällig war, habe ich mir vorgenommen 2 Fliegen mit 1 Klatsche zu töten. Inspektion + Lamdasonde-Wechsel (so wie die Audi-Werkstatt mir empfohlen hatte).
Hingefahren (150Km)... gewechselt. Fahre zurück... Was passiert? Leuchte geht wieder an!!! Ich rufe an, der 🙂 sagt mir, dass es an mehreren Stellen liegen kann. OK, akzeptiert.
Nach ein paar Tagen rieche ich Autogas im Auto... "Verdammte sch****" denke ich mir... Ich rufe den Meister wieder an. Er sagt mir: "Dann ist wohl irgendwas undicht" Fahren Sie bitte vorbei. Ich fahre hin (immer noch 150 Km)... Autogasanlage auf Undichtigkeit untersucht. Nichts gefunden. Es muss wohl ans Motor liegen. Audi muss ran!
Ich fahre zu Audi. Motor wird auf Undichtigkeit untersucht. Es werden 4 Dichtungen ausgetauscht.... Lampe geht wieder an und Autogas ist immernoch zu riechen!!! Daraufhin fahre ich zu einem Autogas-Spezialisten. Er untersucht die Anlage mit einem speziellen Gerät nach Gas-Austritt. Stelle gefunden (an der Anlage). Ich fahre zum Autogas-Umrüster. Ich zeige ihm die Stelle...er kann nichts finden. Zum glück, nach kurzem fassen an den Schläuchen hat er was gefunden und direkt getauscht. Fehlerspeicher gelöscht. Ich fahre nach Hause (die berühmten 150 Km) und die Lampe geht an!!!!

Nun sitze ich hier und schreibe euch mein Leiden!
Was kann es nun sein?? Fehlerspeicher sagt: "Gemisch zu mager". Der 🙂 , der leider keine Zeit hatte sagt: "Motor läuft im Autogas-Betrieb in Ordnung. Im Benzin-Betrieb aber nur zu 60%. Entweder LMM oder Kraftstoffdruck".

Nach den Beiträgen im Forum stehe ich vor folgende Alternativen:

- Ventil des Kurbelgehäuseentlüfter
- LMM (unwahrscheinlich, da Ansaugssystem getauscht wurde)
- Kraftstoffdruck(??)

Was kann es noch (oder nicht) sein??

16 Antworten

Sooo, da melde ich mich wieder. Leider hat sich am Auto nichts geändert, nur meine Nerven sind nun endgültig am Ende gelangt!

Nach meinem letzten Beitrag habe ich mein geliebtes Auto direkt zu Audi gebracht. Keine freie Werkstatt, kein offizieller Partner, es ist Audi! Mein Gedanke: Wenn jemand den Fehler finden kann, dann Audi!!

Der Werkstatt-Meister hatte mir schon von anfang an fast alle Hoffnungen weggeschlagen. Es hieß, er kenne diesen Fehler schon aus andere 2 - 3 Fahrzeuge mit dem gleichen ALT Motor. Er ließ sich bis dato nicht genau erklären, was die Ursache des Fehlers sei. Es könnte ein mechanischer Fehler sein, weiss man aber nicht.
Er sagte er würde schnell ein paar Sachen kontrollieren und wenn er die gleichen Eigenschaften findet, wie bei den anderen, dann könne er nichts machen. Und so war's.
- Das Auto startet unruhig (unruhiger Drehzahlmoment im Kaltzustand)
- wenn ich bis genau 40 Km/h gas gebe und einfach nur vom gas gehe (ohne zu bremsen) dann "stottert" das Auto sehr stark, als würde es gleich absaufen (tut es aber nicht). Wie gesagt nur bei 40 Km/h. Bei 50 oder höher sowie 30 oder niedrieger passiert das nicht. Und es passiert auch nicht wenn ich bis 40 Km/h fahre und bremse. Es passiert nur beim gas loslassen.
- MKL ist natürlich an und die Adaptionswerte sind immer noch bei ca. 24 - 27% im Benzinbetrieb.

Im Oktober steht auch noch der Tüv bevor. Das Auto wird wohl in dem Zustand kaum "durchkommen". Aber ich habe wohl alles Mögliche dafür getan und wenn Audi selbst nicht in der Lage ist es zu reparieren bzw. überhaupt die Fehlerursache zu finden, was will oder kann man da noch machen??

Natürlich habe ich mir Gedanken darüber gemacht das Auto zu verkaufen, jedoch würde ich kaum jemanden finden, der es in den o.g. Zustand und zusätzlich sichtbare Karosserie-Kratzer kaufen würde.
Ich möchte aber über das Ganze mit einem Anwalt sprechen, ich kann es doch nicht einfach so annehmen, dass ich auf die Werkstattkosten sitzen muss, für ein Fehler der gar nicht gefunden bzw. behoben werden kann. Oder lasse ich mich gerade zu sehr aus meiner Frustration leiten?

Grüße

Hast du mittlerweile einen eigenen OBD2 Reader wie Creader-V/ MS509?

Wenn ja, dann mach BITTE folgendes. Gasbetrieb aus, der stört momentan nur bei der Fehlersuche. Fahre ne halbe Tankfüllung auf Benzin um die sauberen Adaptionswerte für Benzin zu bekommen. Wird wahrscheinlich bei ca +20% liegen, aber warte es bitte ab und lass die Werte stabil werden. +20% bedeutet, zu wenig Benzin oder zu viel Luft im Gemisch und zwar massiv (20%). Dann zieh deinen Wagen im Dritten bis an den Endanschlag und schau, wieviel g/s maximal durch den Luftmassenmesser geht. Ist dort alles normal? 135PS sollten maximal etwa 100g/s ergeben. Altersschwäche berücksichtigt.

Dann lass in der nächsten Freien Werkstatt deinen Benzindruck messen und bei der Gelegenheit den Benzinfilter tauschen. Wenn der Druck ausreichend und stabil ist, dann kannst du Defekte an der Benzinpumpe und zu wenig Kraftstoff für die angepeilte Einspritzdauer leidlich ausschließen. Lass bei der Gelegenheit auch deine Kompression prüfen - kost nicht viel Geld und stellt sicher, dass der Motor an sich noch sauber arbeiten könnte.

LMM ok, Kraftstoffdruck stimmt ... damit bleibt eigentlich nur noch zuviel Luft als Ursache über. Weitere Quizfragen um den Fehler einzuengen: Leckagen im Ansaugtrakt sollten um so deftiger sein, je tiefer die Drehzahl ist. Hast du bei Leerlauf deutlich positivere Trimwerte wie bei Tempomat 130 auf der Autobahn? Wenn ja suche nach einem Leck im Ansaugtrakt. Deo/Butangas hilft, zudem kannst du die Short Trim im Auge halten, die zucken deutlich wenn du mit Butan in die Nähe des Lecks kommst. Sprüh bitte deine Gasdüsen ab ob dort eine Leckage vom Bohren verblieben ist. Versuch deine Sekundärluftpumpe bei dauerhaft stark positiven Leerlauf-Werten stillzulegen bzw. dort Leckagen auszuschließen.

Hast du bei 130 hingegen deutlich höhere Trimwerte wie im Leerlauf, so suche ggf. nach einem Leck vor der Lambdasonde Richtung Krümmer. Ein Riss im Krümmer wird durch den Venturi-Effekt um so mehr Luft mitreißen, je mehr Abgas vorbeikommt. Wahrscheinlichkeit hoch, aber keine Garantie. Wenn das alles nichts nutzt, dann lass die Lambdasonde auf Verdacht wechseln. UNIFIT hat preiswerte Ersatzteile, weit günstiger wie original VAG.

Deine Adaptionswerte müssen im Normalfall deutlich unter 10% liegen, vorher brauchst du dich um Gas nicht zu kümmern, es erschwert durch die hinterlegte Kalibrierung sogar deine Fehlersuche. Mit wildem Teiletausch wirst du diesem Fehler nicht beikommen, versuch systematisch zu arbeiten. Durch die Breitbandsonde siehst du zusammen mit den Adaptionswerten sehr gut, in welche Richtung du dich bewegst, du arbeitest jedenfalls nicht "blind". Wichtig wäre erst festzustellen, in welchen Lastzuständen er zu viel Luft bzw. zu wenig Kraftstoff bekommt. Bei Euro-2/3 hättest du diese Info übrigens nicht so leicht zugänglich.

Hässlich wäre ein Defekt der Nockenwellenverstellung, auch das kann den Luftbedarf des Motors deutlich ändern. Bei Mechanik kann ich dir leider gar nicht helfen, das ist nicht wirklich mein Fachgebiet. Aber der wird hydraulisch (per Unterdruck glaub ich) verstellt, das sollte eine findige Werkstatt auf Leichtgängigkeit und Dichtigkeit prüfen können. Vielleicht kann dir einer von den hiesigen Mechs diesbezüglich helfen. Nockenwellenverstellung erklärt (glaub ich) nicht im Leerlauf stark positive Trims.

Deine Antwort
Ähnliche Themen