Fehler beim RDKS nach Räderwechsel
Hallo liebe Community,
da ich nach ausgiebiger Recherche nichts (genau) passendes finden konnte, möchte ich Euch mal um Rat fragen, bzw. ob jemand schon mal das gleiche Fehlerbild hatte.
Es geht um meinen X3 30d, Bj. 2019, 80.000 Km
Bereifung: 20 Zoll Mischbereifung auf der 695-Felge
Nach dem Wechsel auf die Sommerreifen, zeigt die RDKS im Display, trotz vollständig durchgelaufenem Reset (100 % erreicht, allerdings erst nach einigen Anläufen) nicht den aktuellen Reifendruck an. Es werden nur die Ist-Werte angezeigt. An Stelle der tatsächlichen Werte werden nur Balken angezeigt. Wo liegt der Fehler?
Eine Fehlermeldung zeigt das System übrigens nicht an.
Kann ich damit rechnen, dass die Sensoren (Batterien) am Ende sind, oder hab ich evtl. noch Hoffnung dass etwas kommt? Gefahren bin ich seirt dem Räderwechsel bisher nur ca. 30 Km.
Ich ärgere mich gerade, dass ich die Sensoren letzten Sommer nicht, mit dem Kauf von neuen Reifen, gleich habe mittauschen lassen....
Übrigens, die Sensoren müssten noch die ersten sein.
Vielen Dank für Meinungen und viele Grüße
Tolli
6 Antworten
Hab bei meinem X3 M40i EZ 05/2019 exakt das gleiche Problem, allerdings Mischbereifung auf 21" Felgen.
Eine Lösung würde mich auch interessieren.
Das alle Sensoren gleichzeitig ausfallen, wäre sehr ungewöhnlich. Nach der Fahrstrecke sollten die anderen Räder üblicherweise erkannt worden sein.
Die in diesem Thema beschriebene Maßnahme (Bimmercode/Bimmerlink, Reset bzw. Neustart Steuergerät) hast Du durchgeführt?
Fehlerspeicher ausgelesen?
https://www.motor-talk.de/forum/rdks-ohne-werte-t7756605.html?highlight=RDKS
Ansonsten eine Weile fahren, Reset über Radio Ein/-Aus noch mal probieren.
Wenn alles nichts hilft, BWM OBD.
Erstmal vielen Dank für die Antwort.
Ich habe leider kein Bimmercode/Bimmerlink.
Einen Reset bzw. Neustart Steuergerät (ist das der Reset über Radio Ein/-Aus ?) habe ich noch nicht versucht. Gehen hierbei alle Einstellungen, die auf den jeweiligen Fahrer gespeichert sind, verloren? Dann würde ich lieber noch etwas fahren, um zu schauen, ob es sich von alleine erledigt. Ich bekomme ja keine Fehlermeldung.
Immer gerne.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten des Resets.
Der Reset über den Lautstärkeregler startet das iDrive neu:
https://faq.bmw.de/s/article/BMW-iDrive-Displays-und-Bedienung-Neustart-System-q0pbK?language=de
https://www.youtube.com/watch?v=wSeM9aHCt8w
Deine persönlichen Einstellungen bleiben erhalten.
Über Bimmercode könntest Du den Fehlerspeicher auslesen und Einträge aus dem entsprechenden (oder allen) Steuergerät löschen.
Ähnliche Themen
Super, vielen lieben Dank für die Links!
Ich glaube, ich muss mich mit der Bedienung noch ein bisschen intensiver beschäftigen....
Wenn die persönlichen Einstellungen nicht verloren gehen (ich hätte da echt keine Lust drauf, alles wieder einstellen zu müssen), werde ich das gerne mal ausprobieren. Wird aber voraussichtlich erst nächste Woche, da ich eher seltener mit dem (Familien-) Auto fahre.
Wobei ich da eher den Verdacht habe, dass die Dinger nach fast 6 Jahren so langsam dem Ende zusteuern.
Danke auch für den Tip mit Bimmerlink. Auch das werde ich mal etwas näher ins Auge fassen. Wollte das eigentlich schon letztes Jahr (nach Kauf des X3) machen und habe den Gedanken einfach vergessen.
Ich hatte vor einigen Jahren mal Carly für meinen Mini jcw gekauft und nach anfänglicher Euphorie und Rumspielen, liegt das Ding (der Adapter) seit Jahren unbenutzt im Handschuhfach rum.
Prima, gutes Gelingen. 👍
Der Verbrauch der RDK Sensoren hängt auch davon ab, wie oft der Wagen "geweckt" wird. Meistens habe ich nach 8 Jahren vorsichtshalber getauscht, fahre mit allen Autos aber wenig bzw. selten. Bei Deinem Wagen hätte ich je nach Turnus des Reifentauschs wohl neue montieren lassen. 🙂
Da bin ich bei Dir, wenn man erst mal alles nach Wunsch codiert hat, braucht man Bimmercode eher selten. Und Bimmerlink noch weniger.