Fehler bei der Einstufung Euro5/Euro6 möglich?

Volvo S60 2 (F) Cross Country

Servus an alle. 🙋

Ich war heute mit meinem S60 CC D4 AWD EZ 09/2015 bei der Dekra zum TÜV.

Unabhängig davon, daß er wie üblich ohne Mängel bestanden hat, gab es doch bei der ASU einige Ungereimtheiten.

Der Kollege hat über die FIN die Fahrzeugdaten abgerufen und die ASU gestartet. Erstes Problem war, daß die Lehrlaufdrehzahl in keiner Weise erreicht wurde. Nach händischer Änderungen der Sollwerte konnte er dann die ASU starten. Dabei wurde lt. Gerät eine ASU für Euro6 gefahren inkl. Partikelmessung, da der Wagen lt. Dekra in Euro6 eingestuft wäre. Das hatte zwar für mich den Vorteil, daß er den Motor nur einmal hochgedreht hat. Aber ich fand das äußerst merkwürdig, da die Datensätze bei der Dekra eigentlich stimmen (sollten).

Hatte das schon mal jemand von Euch? Mir stellt sich die Frage, ob der Wagen mit Euro5 vielleicht falsch eingestuft wurde. Es war ja gerade die Übergangszeit mit der Umstellung auf Euro6... Ich fahre zwar kaum in Großstädte, aber es wäre schon praktisch, wenn die sich bei der Zulassung vertan hätten. 😉😂

Asu s60 d4 awd
10 Antworten

Leider ist die Erstzulassung nicht unbedingt das beste Indiz für die Einstufung. Die D4 AWD sind ab Bauzeit 04/2015 als Euro 6 aufgeführt. Du hast den 2,4l 5 Zylinder?

Genaues kann Dir nur Volvo sagen. Bei deiner EZ sollte es eigentlich ein Euro 6 sein. Ich würde auf jeden Fall nachhaken und genaue Auskunft bei Volvo einholen.

Vielelicht liegt da wirklich ein Fehler vor. Mit Euro 6 wäre da zumindest eine leichte Wertsteigerung zu erwaten, und Du brauchst keine Angst vor Durhcfahrtsverboten a la Stuttgart haben.

Genau:

MY15 mit 181 PS = Euro 5

MY16 mit 190 PS = Euro 6

Welches MY ist es denn und welcher Motorcode laut VIN? Welche Leistung ist im Fahrzeugschein eingetragen?

@JanV40 und die anderen:

ich glaube das stimmt so nicht: ich habe einen V70 D4 VEA 2.0 Diesel mit 181 PS und EZ 31.08.2015 - der ist MY 2016 und hat EURO 6...

es wäre schon merkwürdig, wenn im "Schwester S-Modell" ein 181 PS VEA 2.0 Diesel noch mit EURO 5 verbaut wäre... aber wer weiß?

nach meiner Kenntnis beginnt ein neues MY immer nach den "großen Werksferien"

ein Neuwagen kann natürlich lange beim Händler gestanden haben oder vor EZ lange Bestellfristen aufgewiesen haben

ob DEKRA oder TÜV: die Software/Datenbank der AU-Prüfanlage ist nicht immer aktuell. Ich hatte das dieses Jahr mit 2 identischen Motorrädern erlebt, die zu 2 verschiedenen Terminen zum TÜV kamen: meine HONDA (4 Jahre alt) hat die AU erst bestanden, nachdem der 2. anwesende Prüfer mit seinem Tablet rauskam und die Daten der stationären Prüfanlage damit gefüttert hat. 2 Wochen später mit einer identischen Maschine war das Laptop nicht verfügbar/defekt und die AU wäre fast gescheitert. Da hat der Prüfer - ziemlich angenervt - dann einfach irgendein annähernd passendes ähnliches Motorrad (1 Zylinder, anderer Typ und abweichender Hubraum) angenommen, um überhaupt Prüfwerte zu haben.

So, noch mal Papiere gewälzt. 😉

Lt. COC Euro6. Da der 01.09.15 lt. Recherche im Netz irgendwie ein Stichtag bzgl. der Einstufung war, kann es ja sein, daß die irgendwas auf dem Amt verbimmelt haben. Da muss ich denn noch mal los...

Also stimmt der Datensatz von der Dekra. 😂

Ist übrigens der 2,4l Fünfender mit 190PS, da Allrad.

Ähnliche Themen

Grmpf, etwas nervig die MT App. Gerade ne Antwort geschrieben und dann im Moment des abschickens alles weg 😬

Ok, btt:

Dss wichtigste ist, dass COC Papiere vorhanden sind, in denen Euro 6 steht. Damit sollte sich das ja klären lassen. Viel Spaß "aufm Amt" 😉

Man darf die normalen D4 der späten Modelljahre (also FWD) nicht mit den AWD verwechseln. Letztere waren noch Fünfender und die einzigen, die jemals überhaupt Euro 6 erreichten. Die VEA 4-Zylinder sind immer Euro 6.

Laut alten Preislisten ist im MY26 der V70 D4 AWD (also mit 5 Zylindern) tatsächlich mit 181 PS gelistet, wohingegen beim V60 190 PS stehen. Das mag aber auch ein Fehler in den Listen sein.

Genau deshalb - nicht wegen der Einstufung - habe ich mir den rausgesucht. Ich mag einfach das "Knurren" vom 5ender, das bei den 2.4ern deutlich besser klingt als bei den 2.0ern.😂😂😂

Die VEAs klingen mir zu beliebig, sag ich jetzt mal so... 😉 Gerade die Fünfzylinder waren halt so eine Eigenart von Volvo, die ich immer gemocht habe. Seit 2004 fahre ich nix anderes.

PRÜFINGENIEUR HIER:

Da ist kein Fehler möglich. Im Feld 14.1 steht die Emissionsschlüsselnummer. Das entscheidet, ob Euro 5 oder 6.

Es heißt auch schon seit Jahrzehnten nicht mehr "ASU". Nach der "ASU" kam die "AU" und heute ist es die "UMA".

Und morgen wahrscheinlich die "OMA"

Es werden vom Ansatz her gute Sachen initiiert (saubere Luft durch weniger dreckige Abgase) ... und dann nimmt die Eigendynamik / Verwaltungshengsthandeln seinen Lauf und es werden viele Dinge dazugesellt, die alles total verkomplizieren. Und die Hersteller fangen an zu tricksen. Man muss sich nur mal des "Heftchen" anschauen mit den ABE für einen Motorradlenker, das mitzuführen ist. Ohne 10-fach-Lupe erkennt da der geneigte (TÜV)-Prüfer gar nix mehr und findet nichtmal das korrekte Modell für die Abnahme, weil es neben HONDA noch unter dem Buchstaben T für Thai-Honda weitere 499 Einträge gibt.

Ich bin selbst Gutachter im Umwelt- und Naturschutzbereich und mir stellen sich mittlerweile bei jedem neuen Projekt die Haare auf, was an neuen Forderungen von den Behörden kommt. Wo früher der "gutachterliche Sachverstand" ausgreicht hat, kommen jetzt komplizierte und verteurende Prüfverfahren ins Spiel, die im Ergebnis weder einen großen Erkenntnisgewinn bringen, noch der Sache dienlich sind.

Wahrscheinlich kommt dann bei eAutos irgendwann auch die "Batterieprüfung" beim TÜV (darf man noch TÜV sagen?) oder was weiß ich... Aber wir waren ja bei EURO 5 oder 6 ....

Der Motor ist definitiv Euro 6. Hatte den gleichen im V60 CC. Steht in deinem Fahrzeugschein Euro5 oder warum gehst du davon aus?

Im V60 CC/ S60 CC wurde als 5-Zylinder ausschließlich der D5244T21 mit 190 PS verbaut und der ist Euro 6 (Diese früheste Stufe von Euro 6)

Ist dein BSR Mapping denn irgendwie aufgefallen / erwähnt worden?

Zitat:
@Steppke2021 schrieb am 2. August 2025 um 18:52:52 Uhr:
Und morgen wahrscheinlich die "OMA"
Es werden vom Ansatz her gute Sachen initiiert (saubere Luft durch weniger dreckige Abgase) ... und dann nimmt die Eigendynamik / Verwaltungshengsthandeln seinen Lauf und es werden viele Dinge dazugesellt, die alles total verkomplizieren. Und die Hersteller fangen an zu tricksen. Man muss sich nur mal des "Heftchen" anschauen mit den ABE für einen Motorradlenker, das mitzuführen ist. Ohne 10-fach-Lupe erkennt da der geneigte (TÜV)-Prüfer gar nix mehr und findet nichtmal das korrekte Modell für die Abnahme, weil es neben HONDA noch unter dem Buchstaben T für Thai-Honda weitere 499 Einträge gibt.
Ich bin selbst Gutachter im Umwelt- und Naturschutzbereich und mir stellen sich mittlerweile bei jedem neuen Projekt die Haare auf, was an neuen Forderungen von den Behörden kommt. Wo früher der "gutachterliche Sachverstand" ausgreicht hat, kommen jetzt komplizierte und verteurende Prüfverfahren ins Spiel, die im Ergebnis weder einen großen Erkenntnisgewinn bringen, noch der Sache dienlich sind.
Wahrscheinlich kommt dann bei eAutos irgendwann auch die "Batterieprüfung" beim TÜV (darf man noch TÜV sagen?) oder was weiß ich... Aber wir waren ja bei EURO 5 oder 6 ....

Wofür soll denn "OMA" stehen?

Und was hat dieser Auswurf über Bürokratie und die Lenker-ABE mit dem Thema zu tun?

Man darf nur "TÜV" sagen, wenn man zu einem der TÜV-Prüfstellen geht. Ansonsten heißt es Hauptuntersuchung. Es ist Werkstätten auch verboten, mit dem Begriff "TÜV" als Synonym für Hauptuntersuchung zu werben, da es erstens falsch und zweitens Schleichwerbung ist. Mir als GTÜ-Prüfingenieur wurde in der Ausbildung vom Tag 1 an der Begriff "TÜV" als Synonym für HU ausgetrieben.

Und ja, eine zusätzliche Prüfung für reine Elektrofahrzeuge ist im Gespräch. Auch wenn das wieder nix mit Euro 5 oder 6 zu tun hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen