Fehler auslesen am Golf 2 PN mit 2EE

VW Golf 1 (17, 155)

Fehler Auslesen am Golf 2 PN

Prüfbedingungen :

Batteriespannung in Ordnung
Sicherungen in Ordnung
Masseanschlüsse am Motor bzw. Getriebe in Ordnung

Messgerät:

Diodenprüflampe oder gelbe Fehlerlampe im Cockpit (03.88 … 07.89) oder
selbstgebaute Diodenprüflampe

Diodenprüflampe selber bauen:

Benötigte Teile:
- 1 Standartdiode, wie sie z.B. Im Cockpit ist
- 3 Kabel, mit jeweils ca. 40 cm, 1 rotes und 2 schwarze
- 1 Widerstand mit ca. 1 kOhm

Das bauen einer Prüflame ist eigentlich recht simpel. Man muss lediglich das rote
Kabel nehmen und den Widerstand dran löten, dann kommt die Diode mit dem
längeren Fuß an den Widerstand, und an den kürzeren Fuß der Diode kommt dann
das schwarze Kabel.
Das zweite schwarze Kabel kommt an den Stecker mit der Blauen Leitung
im Motorraum, zum Fehlerauslesen (neben der Zündspule), um das Steuergerät auf
Masse zu legen.

Fehlerspeicher abfragen:

Motor warmfahren, die probefahrt sollte mindestens 6 minuten dauern
dabei den Motor auf mehr als 2000 U/min hochdrehen. das Gaspedal
im stand einmal völlig durchtreten. dann den Motor im Leerlauf weiterdrehen lassen
nicht abschalten.
Falls der Motor jedoch nicht anspringt den Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen,
danach die Zündung aber nicht ausmachen.

Der Stecker wird mit Hilfe passenden Kabel und den zwischengeschalteten
Spannungsprüfer / LED mit dem Batterie Pluspol verbunden. Die Leuchtdiode muss
jetzt glimmen.

zum Aktivieren des Fehlerpeichers schliesst man an den Minuspol der Batterie ein
weiteres Kabel an. Mit diesem Kabel berührt man für mindestens 4 Sekunden
eine Kontaktstelle zwischen prüfstecker und Spannungsprüfer bzw led

Die Diode brennt zunächst einmal Lang um um den Beginn der Anzeige zu signalisieren .
Danach erfolgen nach einer Pause 4 Blinksignale die im abstend von ca 2 1/2 Sekunden
wiederholt werden. Nach jedem Fehlercode muss die Kontaktstelle neu berührt werden
um den nächsten Fehler auszulesen.

Fehlerspeicher Löschen:

Die Zündung ausschalten oder den Motor auf über 2000 U/min Hochdrehen.

Fehlercodes 

2214
Höchstdrehzahl überschritten

2124
Drosselklappenansteller oder Poti gibt keine Signale 

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
ansteller defekt

2212
Drosselklappenpoti gibt keine Signale

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
poti defekt

2312
keine Meldung vom Kühlmittel-Temperaturgeber

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperaturgeber defekt

2341
Lambdaregelung am Regelanschlag

CO gehalt zu mager
luftklappe schwergängig
vergaser defekt, steuergerät defekt,
ansaugsystem undicht,
masseschluss im sondenkabel

2342
Lambda Sonde gibt kein Signal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
Sonde defekt

2412
keine meldung vom ansaugluft-temperatur-sensor

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperatur-geber defekt

4432
keine info vom luftklappenansteller oder steuergerät

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
steuergerät defekt

2122
kein drehzahlsignal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
tsz -schaltgerät oder hallgeber defekt

4444
keine fehler erkannt

0000
ende

Beste Antwort im Thema

Fehler Auslesen am Golf 2 PN

Prüfbedingungen :

Batteriespannung in Ordnung
Sicherungen in Ordnung
Masseanschlüsse am Motor bzw. Getriebe in Ordnung

Messgerät:

Diodenprüflampe oder gelbe Fehlerlampe im Cockpit (03.88 … 07.89) oder
selbstgebaute Diodenprüflampe

Diodenprüflampe selber bauen:

Benötigte Teile:
- 1 Standartdiode, wie sie z.B. Im Cockpit ist
- 3 Kabel, mit jeweils ca. 40 cm, 1 rotes und 2 schwarze
- 1 Widerstand mit ca. 1 kOhm

Das bauen einer Prüflame ist eigentlich recht simpel. Man muss lediglich das rote
Kabel nehmen und den Widerstand dran löten, dann kommt die Diode mit dem
längeren Fuß an den Widerstand, und an den kürzeren Fuß der Diode kommt dann
das schwarze Kabel.
Das zweite schwarze Kabel kommt an den Stecker mit der Blauen Leitung
im Motorraum, zum Fehlerauslesen (neben der Zündspule), um das Steuergerät auf
Masse zu legen.

Fehlerspeicher abfragen:

Motor warmfahren, die probefahrt sollte mindestens 6 minuten dauern
dabei den Motor auf mehr als 2000 U/min hochdrehen. das Gaspedal
im stand einmal völlig durchtreten. dann den Motor im Leerlauf weiterdrehen lassen
nicht abschalten.
Falls der Motor jedoch nicht anspringt den Anlasser ca. 6 Sekunden betätigen,
danach die Zündung aber nicht ausmachen.

Der Stecker wird mit Hilfe passenden Kabel und den zwischengeschalteten
Spannungsprüfer / LED mit dem Batterie Pluspol verbunden. Die Leuchtdiode muss
jetzt glimmen.

zum Aktivieren des Fehlerpeichers schliesst man an den Minuspol der Batterie ein
weiteres Kabel an. Mit diesem Kabel berührt man für mindestens 4 Sekunden
eine Kontaktstelle zwischen prüfstecker und Spannungsprüfer bzw led

Die Diode brennt zunächst einmal Lang um um den Beginn der Anzeige zu signalisieren .
Danach erfolgen nach einer Pause 4 Blinksignale die im abstend von ca 2 1/2 Sekunden
wiederholt werden. Nach jedem Fehlercode muss die Kontaktstelle neu berührt werden
um den nächsten Fehler auszulesen.

Fehlerspeicher Löschen:

Die Zündung ausschalten oder den Motor auf über 2000 U/min Hochdrehen.

Fehlercodes 

2214
Höchstdrehzahl überschritten

2124
Drosselklappenansteller oder Poti gibt keine Signale 

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
ansteller defekt

2212
Drosselklappenpoti gibt keine Signale

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
poti defekt

2312
keine Meldung vom Kühlmittel-Temperaturgeber

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperaturgeber defekt

2341
Lambdaregelung am Regelanschlag

CO gehalt zu mager
luftklappe schwergängig
vergaser defekt, steuergerät defekt,
ansaugsystem undicht,
masseschluss im sondenkabel

2342
Lambda Sonde gibt kein Signal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
Sonde defekt

2412
keine meldung vom ansaugluft-temperatur-sensor

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
temperatur-geber defekt

4432
keine info vom luftklappenansteller oder steuergerät

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
steuergerät defekt

2122
kein drehzahlsignal

leitungsunterbrechung oder kurzschluss
tsz -schaltgerät oder hallgeber defekt

4444
keine fehler erkannt

0000
ende

15 weitere Antworten
15 Antworten

Ok danke euch, hab in der Bucht nochmal einen neuen Vergaser geschossen, mal sehen. Damit wird sich sicher dann das Problem behoben haben. Ja der Stößel macht eigentlich bei dem Vergaser hier nichts mehr. Wenn man ihn per Hand zurückdrückt gehts dann normal mit dem Leerlauf aber naja hatte ja auch schon daran gedacht.Hatte auch mal ne Prüfung mit der Unterdruckpumpe und dem Widerstand gemacht. Problem dabei, der Stößel bewegt sich keinen Millimeter und es wird kein Unterdruck erzeugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen