Fehler - Anzeige Ölkontrolle

Mercedes ML W163

Hallo,meine Ölkontrollleuchte leuchtet permanent waehrend der Fahrt .
Halte ich an und lege den Wahlschalter auf P (bei laufendem Motor),geht die Kontrollleuchte aus.
Ölstand auf dem Peilstab liegt mittig zwischen min. und max.,gemessen bei kaltem Motor.
Ein Oelwechsel wurde vor etwa 1000KM gemacht.
Liegt es evtl. am Oeldruckschalter oder gibt es noch andere mögliche Ursachen?
Für brauchbare Hinweise danke ich im Voraus!🙂
Gruss timofejewna

Beste Antwort im Thema

Ich will euch jetzt nicht enttäuschen aber die Ölsensoren sind nicht bei allen W163 gleich. Da gibt es welche die erkennen die Ölgüte senden die Daten zur Verwendung ans ASSYST und andere tun das nicht und das ASSYST arbeitet mit anderen Eingangsdaten.

Wenn die Lampe bei mittigem Ölstand leuchtet, ist das normal dann muss im Kombi ablesbar sein - 1 l. Nach auffüllen von 1 l bis max. sollte die Lampe verlöschen, wenn nicht ist der Sensor hin.
Wenn dem so ist dass nach dem auffüllen die Lampe verlöscht und man nicht bei halb voll schon Öl nachfüllen möchte dann kann man den Senor um ein paar Millimeter mit der Diagnose nachjustieren.

Sollte nach auffüllen des Öls immer noch das Phänomen bestehen das nach Wechsel in P sich was an der Kontroll-Lampe ändert dann liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit ein CAN-Problem vor.

Wenn vor 1000 km Ölwechsel gemacht wurde, dann hat entweder die Werkstatt nicht bis auf max. aufgefüllt oder dein Motor hat ein Problem.

19 weitere Antworten
19 Antworten

Nach dem Tausch muss der Fehler nicht gelöscht werden, der bleibt zwar stehen das hat aber keine Relevanz. Nein du kannst die Auslöseschwelle nicht einfach so verstellen das geht nur mit der Diagnose.

Was willst du nicht bekommen? Den Ausdruck vom FSP? Den hast du bei der Auslese mit bezahlt!

Zitat:

@Balmer schrieb am 2. Februar 2017 um 17:36:05 Uhr:


Nein du kannst die Auslöseschwelle nicht einfach so verstellen das geht nur mit der Diagnose.

Das meinte ich auch nicht.
Ich wollte wissen,was und wie sich eventuell an dem Sensor ploetzlich veraendert haben koennte.
Ich verstehe auch nicht,warum ich digital den exakten Oelstand
ermitteln kann und der Sensor dennoch defekt ist.
Kannst Du mir das evtl.kurz erklaeren?
Der Meister in der DB-Werkstatt hier vor ort konnte es nicht.

Der Sensor hat 3 Anschlüsse + - und Signalleitung, er besitzt eine integrierte Elektronik, u. a. zur Feststellung der Ölqualität. So wie von dir beschrieben hat die Elektronik augenscheinlich eine Macke. Das Kombiinstrument wertet das Signal zur Anzeige und zur Warnung aus. Das sind 2 unterschiedliche Sachen, d. h. der Fehler kann auch in der Auswertelektronik im Kombi liegen.

Der Sensor gibt evtl. unter bestimmten Bedingungen ein unplausibles PWM-Signal über den CAN aus. In dem Signal sind 3 Codes verschlüsselt. Das führt m. E. zu weit das hier noch mal zu erklären und hilft dir nicht weiter, ich habe das im Forum schon mal eingestellt.

Lass deinen Meister einfach mal in den Unterlagen nach der Funktion des B40 schauen, dann sollte er von selbst drauf kommen.

Reiner ich danke Dir!🙂
Gruss timofejewna

Ähnliche Themen

Letzter Stand:
Ich habe den Stecker vom Oelstandssensor abgezogen,er war innen leicht veroelt,mit Bremsreiniger
beide Teile abgesprueht,mit Druckluft getrocknet und wieder zusammengesteckt.
Die Kontrolllampe hat noch zweimal aufgeleuchtet.Seit ca.einer Woche ist scheinbar alles i.O.
Der Oelstand laesst sich auch korrekt ueber das Display abrufen.
Vorsorglich habe ich auch einen neuen Sensor bei DB gekauft (111€ inkl.Steuer).
Den werde ich allerdings bis auf weiteres nicht einbauen.
Nochmals Dank an alle.🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen