fehlendes Elektronikbauteil bei Ninja ZX6R

Kawasaki

Nach Vandalismus mußte ich unter meiner Sitzbank eine neue Sicherungsbox anschließen,
jetzt habe ich aber noch vier separat gewickelte Leitungen ( schwarz,rot, schwarz/blau,schwarz/rot) über.
Der passende Stecker dazu scheint ein 1x1 cm² großer roter Stecker zu sein.
Weiß jemand, was an diesen Stecker drangehört?
Ninja ist eine ZX600F BJ 1995.
Vielen Dank im voraus

24 Antworten

Das Teil von der ZZR6E habe ich eingebaut, Maschine springt noch nicht an, das ist dann aber der andere Threat.

Nochmal zum Abschluß die Frage:
welche Funktion hat in dem Relais die zusätzliche Diode?

Hat was mit Induktion und Spannungsspitzen zu tun. Hatten wir das nicht weiter oben schon?

Okay, - danke für die gute Unterstützung,
Thema kann nun geschlossen werden.
vielen Dank
Uwe

Und woran lag es nun? Für die Nachwelt kann das helfen. Danke.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Forster007 schrieb am 8. September 2024 um 17:59:02 Uhr:


Und woran lag es nun? Für die Nachwelt kann das helfen. Danke.

@uwe444444

Hallo, das Motorrad fährt noch nicht, ich habe jetzt das Kraftstoffpumpenrelais aus ZZR600E eingebaut, jetzt steht noch der Test der Benzinpumpe an und dann das Problem aus dem anderen Thread, dass die Maschine Ende Mai nach Reparatur mit Bausilikon und anderen Doktoreien nicht mehr wollte,

Die Elektronikteile hat ein freundlicher Mitmensch mittels Kneifzange ohne Rücksprache weggetragen.

War mir die ganzen Tage zu heiß rumzuschrauben, heute Dauerregen!
Gruß an alle

Sorry, habe Motortalk mit dem Ninja-Forum verwechselt.

Also: kurz aus der Erinnerung: Motorrad fuhr nur 80 km/h, habe die Touren im April und Mai so gemacht, war aber anstrengend.
Die Lösung für die 80 km/h limitierung war aber nicht ein fehlender Zylinder, sondern das Ram-Air- System.
Nachdem ich probeweise die Gummischläuche unter den beiden waagerechten Verkleidungsstücken re + li vom Cockpit getrennt und zur Seite gequetscht habe, war das Motorrad sauber gefahren.
Habe Vergaser gereinigt, mit vier Uhren erst schlecht, dann gut synchronisiert, mit Ersatztank am Lenkerstummel.

Habe dann die kleinen Hartplastik-T-Stücke des Ram-Air (6mm) direkt am Vergaser mit Bausilikon (beide hatten ein kreisrundes Loch ca. 2mm ) und Panzertape und Minikabelbinder gedichtet, 18 h ablüften gelassen und danach sprang sie nicht mehr an, Ram-Air wieder getrennt, trotzdem nichts. Kein Benzingeruch am Auspuff.
Motorrad stand dann bis Ende Juni vor der Tür und dann kam ich wieder: Sitzbank weg, Sicherungsdose weg, Benzinpumpenrelais weg.

Also steht jetzt wohl an: Tank + LuFi runter, Spritleitung von der Pumpe in ein Glas legen und Spritfluß testen:
Pumpenrelais und Pumpe okay.
Vergaser entleeren und anpusten, ob Benzin reinlaufen würde, evtl. Starthilfespray. Zündfunke mit so einem Drehzahlmesser mit Wurfantenne messen.

Mal geschaut ob beim Ram-Air nicht einfach die Schläuche oder der Filter zu sitzt? Ist auch ein bekanntes Problem weil genau diese Gummischläuche vom Ram-Air den extra Unterdruck für die Vergaser schaffen damit noch genug Sprit durchkommt.

Aktuell springt sie im Stand nicht an.
Ram-Air ab 80 km/h drückt dann auf die Schwimmeroberflächen und erhöht die Spritmenge bei höher werdendem Luftladedruck auf die Luftfilterbox - ist im Stand also irrelevant.

Weil du schriebst das Sie nicht über 80 geht. Wenn kein Sprit ankommt weil der Ausgleich fehlt wäre das ne verdammt gute Erklärung.

Am RAM Air hängen ja zwei Kreisläufe. Einmal der welcher für den Staudruck zuständig ist und ein zweiter der dafür sorgen soll das die Schwimmer trotz des Drucks durch das RAM Air hochgehen. Wenn letzteres nicht funktioniert, machen die Schieber nicht auf.

Deine Antwort
Ähnliche Themen