fehlende LWR - Leuchtweitenregulierung
Hallo erstmal,
bin bereits seit einiger Zeit hier registriert, habe erst seit einigen Wochen einen VW Tiguan.
Vielleicht habe ich ja so eine Art '6er im Lotto' und sollte zu spielen beginnen...
Nun zu meinem Problem oder dem unseres Tiguan: der Wagen (1,4 TSI 4motion, EZ 11/07) ist seit Mai unserer. Wir haben ihn aus 2. Hd. (Kurzzulassung VW-Händler, dann Verkäufer, jetzt wir) Da wir seitdem nie beladen unterwegs waren, ist das Fehlen eines kleines Reglers nie aufgefallen - bis jetzt: der Gute hat nämlich am Armaturenbrett lediglich das Stellrädchen für die Cockpit-Beleuchtung, jedoch keine Leuchtweitenregulierung; der Platz ist leer. Keine Angst, der Wagen hat leider keine Xenon-Scheinwerfer, auch noch nie gehabt.
Lt. VW hat er das Werk mit der entsprechenden LWR verlassen!??
Es handelt sich lt. VW-EDV auch mit Sicherheit um ein Fz. für den deutschen Markt, also keinen Re-Import.
Dummerweise kann mir bei VW niemand sagen, wie das Fz. so in den Verkauf gelangen konnte - denn TÜV bekommt er definitiv ohne LWR nicht und er hätte demzufolge nicht zugelassen werden dürfen. Und genau das ist das Problem, dass er nämlich in ca. 8 Wochen zum TÜV muß.
Vereinzelt bekam ich zu hören 'Tja Pech gehabt, Garantie abgelaufen..., keine Ansprüche mehr möglich'...
Und der VW-Dealer kann mir nicht einmal sagen, ob es nur der Schalter/Regler oder auch die Stellmotoren an den Scheinwerfern sind, die fehlen. Das sei erst nach dem Ausbau der kompl. Scheinwerfer zu sehen. Es könnten also im ungünstigsten Fall ein paar hundert Euro für die erforderliche Nachrüstung anfallen.
Hat hier schon einmal jemand so etwas erlebt oder davon gehört?
Gibt es - außer 'nen 30,- Euro teuren Regler zu kaufen - noch eine Möglichkeit, die Existenz der Motoren zu prüfen?
Vielleicht finde ich ja hier den Stein des Weisen...
Munter bleiben
Suvy
Beste Antwort im Thema
Für welches Land wurde der gebaut? Sicherlich nicht für Deutschland. Wenn das nämlich so wäre, hättest Du wahrscheinlich kein Problem, das Im Werk direkt zu beanstanden.
Also denke ich mal, daß Du uns entweder vorenthältst, daß Du wissentlich einen Grauimport gekauft hast, oder Du wurdest über's Ohr gehauen...
Im ersten Fall müsstest Du das als Lehrgeld zahlen (dafür war das Auto ja günstiger!).
Im zweiten Fall, kannst Du den Verkäufer verklagen.
Gruß
Nite_Fly
19 Antworten
Lese dir mal seinen Text genau durch und nicht wieder sinnlose Antworten geben.🙂😕
Zitat:
Original geschrieben von nite_fly
Für welches Land wurde der gebaut? Sicherlich nicht für Deutschland. Wenn das nämlich so wäre, hättest Du wahrscheinlich kein Problem, das Im Werk direkt zu beanstanden.
Also denke ich mal, daß Du uns entweder vorenthältst, daß Du wissentlich einen Grauimport gekauft hast, oder Du wurdest über's Ohr gehauen...
Im ersten Fall müsstest Du das als Lehrgeld zahlen (dafür war das Auto ja günstiger!).
Im zweiten Fall, kannst Du den Verkäufer verklagen.Gruß
Nite_Fly
Ich glaube auch kaum das es noch Länder gibt in die VW Fahhrzeuge ohne LWR liefert, ESP wird ja manchmal weggespart aber doch nicht so eine Kleinigkeit wie LWR.
Was ist das für ein Händler der an den Scheinwerfern im eingebauten Zustand nicht sieht, ob Stellmotoren dran sind?
Aber was für mich am wichtigsten wäre: Ist denn der Leitungssatz für die LWR hinter dem Schalter vorhanden?
Wäre bereit die Schalter zu tauschen, habe nämlich XENON nachgerüstet und benötige keine LWR mehr.
Zitat:
Original geschrieben von stolling85
Lese dir mal seinen Text genau durch und nicht wieder sinnlose Antworten geben.🙂😕
Sorry, wenn ich Dich jetzt geweckt habe, aber es wäre nicht das erstemal hier, daß da wochenlang über ein Fahrzeug diskutiert wird, bei dem es sich im Nachhinein als ein ausländisches Modell entpuppt hat und die Leute sich hier den Wolf recherchiert haben...
Es gab für Deutschland nie einen Tiguan ohne LWR!
Es gibt ein Auskunftsystem bei VW, in dem man zweifelsfrei nachlesen kann, was in dem Auto drin sein muss!
Es gibt ein Feature 8Q0 (ohne LWR) das aber für Deutschland nie verbaut wurde. Hier wurde immer 8Q1 verbaut.
Es gab sowohl in Modelljahr 2008 als auch in Modelljahr 2009 eine Variante 8Q0, in MJ 2010 jedoch nicht mehr.
Nachdem jedoch eine zumindest manuelle Leuchtweitenregulierung ab 1990 gesetzlich in Deutschland für Neuzulassungen vergeschrieben ist, dürfte diese Variante 8Q0 hier nie zum Einsatz gekommen sein.
Die automatische Variante 8Q6 (bei Xenon und Abbiegelicht) kommt nicht in Frage, weil er das nicht hat!)
Falls Du da genauere, oder neuere fundierte Informationen hast, lasse ich mich gerne belehren.
Ansonsten bleibe ich dabei, daß hier irgendetwas nicht stimmen kann.
Bis dahin halte ich Dein Statement hier für ziemlich sinnlos...
Mit den genauen Fahrzeugdaten des TE liesse sich das auch sofort klären. Doch das was er hier berichtet hat, bezieht sich auch nur auf vage Aussagen eines Händlers, der offensichtlich keine Ahnung hat, denn ich als nicht-VW-Mitarbeiter kann das im freien Internet so ohne weiteres ersehen...
Gruß
Nite_Fly
Zitat:
...
Bis dahin halte ich Dein Statement hier für ziemlich sinnlos...Mit den genauen Fahrzeugdaten des TE liesse sich das auch sofort klären. Doch das was er hier berichtet hat, bezieht sich auch nur auf vage Aussagen eines Händlers, der offensichtlich keine Ahnung hat, denn ich als nicht-VW-Mitarbeiter kann das im freien Internet so ohne weiteres ersehen...
Gruß
Nite_Fly
Moin, kriegt Euch wegen dem Kram nicht gleich in die Köppe!!
Pkt. 1: Danke für die vielen und gutgemeinten Tipps. Ich werde hier aber gewiss nicht die FIN des Fzg. mitteilen, damit aus ungenauen genaue Fahrzeugdaten werden.
Wenn ich erkläre, dass lt. VW die diverse Seiten umfassende Ausstattungsliste (anhand der FIN??!!) - die Nite Fly auszugsweise als Anhang hochgeladen hat - die LWR mit auswirft und sie bzw. der entsprechende Regler nicht montiert ist, dann ist das das wohl diese ominöse eine Liste. Es waren letztendlich vier VW-Dealer (in H war ich auch noch, weil dort die 1. Inspektion gemacht wurde), die in die gleiche Liste geschaut haben und zur gleichen Aussage "...muß er aber haben..." kamen. Dass dies nicht der Fall war, liegt das wohl an 'menschlichem Versagen' eines Mitarbeiters. So long, wir sind alle nur Menschen und es gibt schlimmeres.
Pkt. 2: Da ich inzwischen den neuen Regler angeschlossen und eingebaut habe, bin ich etwas gelassener, denn jetzt funxt die LWR - Dornröschenschlaf ist vorbei. Hat aber incl. Regler und Stundensatz rund 45 euronen gekostet.
Auf dem ausgebauten Regler ist 19 07 'eingebrannt', also vmtl. die Produktionswoche, sodass ich wie gesagt davon ausgehe, dass der Mitarbeiter in die falsche Kiste gegriffen hat oder der falsche Regler in der richtigen Kiste lag.
Jetzt bin ich nur noch gespannt, was der VW-Kundendienst dazu sagt und ob ggf. 'ne Rückzahlung/Gutschrift erfolgt.
Ich werde berichten, wenn's was Neues gibt.
Munter bleiben
Suvy
Ähnliche Themen
Moin,
hier ' mal ein "Zwischenstand" - unglaublich aber wahr!! Es ist nach der inzwischen 2 Wochen zurückliegenden email an VW von deren Seite nichts passiert - nicht mal die Eingang der Anfrage wurde bestätigt...
Dafür hat mich eine nette Dame angerufen, die für ein Qualitäts-...blabla ... -überwachungsdingenskirchen oder ähnliches gefragt hat, wie ich denn mit dem Service des Autohauses zufrieden war. Nachdem ich zum Ausdruck gebracht habe, dass ich mich grds. gut aufgehoben gefühlt habe, jedoch mir seitens des 'Freundlichen' mehr Unterstützung bzw. von deren Seite den Kulanzantrag erwartet hätte, hieß es, ich würde auf jeden Fall in den nächsten Tage zurückgerufen - ist jetzt dummerweise auch noch nicht passiert - seit über 1 Woche.
Ich wüsste jetzt im Moment garnicht, warum ich die nächste Inspektion bei VW machen sollte - auch wenn ich diese Entscheidung eigentlich bereits vorschnell getroffen hatte.
Denn wenn schon bei so kleinen Sachen kein Entgegenkommen - nicht 'mal eine Kontaktaufnahme erfolgt, ist Kulanz bei deutschen Herstellern wohl ein Fremdwort.
Service-Wüste Deutschland...
Munter bleiben
Suvy