Fehlende Ersatzteile: Insignia nach Ladeluftschlauch-Panne seit 11.09.23 in der Werkstatt

Opel Insignia A (G09)

Am 11.09.23 hat sich der Ladeluftschlauch meines Insignia A Sports Tourer 2.0 CDTI 170 PS (B20DTH, 0035 BEL, 17.03.2016, 189.000 km) mit einem lauten Knall auf der A9 verabschiedet. Dann Leistungsverlust, Notlauf, Automatikgetriebe schaltet nicht mehr, Abgasgeruch im Innenraum, Warnblinker, Warnweste, Warndreieck.

Über den Schutzbrief kam schnell die Pannenhilfe, die den Wagen zur nächstgelegenen Opel-Vertragswerkstatt brachte (450 km von meinem Wohnort entfernt).

Dort erfuhr ich, dass Opel derzeit keine Ladeluftschläuche auf Lager habe und ein Liefertermin auch nicht genannt werden könne.
Der von mir vorgeschlagene Einbau von Teilen aus dem Ersatzteilhandel (lieferbar innerhalb 24 Std.) scheiterte 2-mal, weil diese Teile nicht passten. Wenn ich es richtig verstanden habe, zogen die Schläuche Luft / rutschten bei Belastung wieder ab, obwohl diese passend für mein Fahrzeug bestellt wurden.

Meine örtliche Opel-Werkstatt bestätigte, dass Opel derzeit und bis auf Weiteres keine Ladeluftschläuche liefern könne. Dort warte ein Insignia bereits seit August (ich hoffe 2023) auf Reparatur.

Nun bin ich auf das Fahrrad umgestiegen, erste Erfolge sind bereits sichtbar und ich bereite mich gedanklich auf das Fahrradfahren im dunklen Winterhalbjahr vor. Nett wäre, wenn Opel den Kunden hierfür wasserdichte, warme Kleidung mit Reflektoren und großem Original-Opel-Ersatzteile-Emblem leihweise zur Verfügung stellen könnte.

32 Antworten

Zitat:

@guenniguenzelsen schrieb am 1. Oktober 2023 um 18:29:32 Uhr:



Opel verwendet diese Lösung serienmäßig nicht, weil sie in der Herstellung teurer ist, als ein reiner (ungeeigneter) Plastikschlauch.

@guenniguenzelsen

Die FOH Werkstätten kennen diese Lösung nicht und dürfen auch nicht.
Aber ganz ehrlich?
Wie unselbstständig ist diese Opel Werkstatt?
Dann verbaut man eben halt eine Alternative und gut ist.
Ich glaube nicht, das es den Schlauch noch neu auf Lager gibt bzw. produziert wird.

Da wird der TE @Stefan1890 noch länger Fahrrad fahren dürfen bis nächstes Jahr und auch noch danach.
Würde das KIT bestellen, mit dem Rad hinfahren und sagen "Ich gebe euch 30 Minuten" und dann bin ich weg mit meinem Insignia.

Und die Hotline kannst du knicken.
Das ist nur noch ein Vorzimmer für PSA in Deutschland.
Schade für Opel eigentlich, aber üblich in so einem Großkonzern wie PSA.

@hwd63
Da das Fahrzeug keine Garantie mehr hat wärs eigentlich egal was die da einbauen. Und die Alternative, der Reparaturkit ist ja noch nicht da.

Beim FOH sieht der tägliche Wahnsinn so aus.......
Monteur stellt fest Ladeluftschlauch defekt, Monteur unterrichtet den Serviceberater Ladeluftschlauch muss erneuert werden, Serviceberater ruft den Kunden an und fragt ob die Reparatur gemacht werden kann, Monteur bestellt den Ladeluftschlauch, Ladeluftschlauch ist nicht lieferbar, Monteur unterrichtet den Serviceberater das Teil ist nicht nicht lieferbar, Serviceberater sagt es dem Kunden, Fahrzeug wird auf den Hof gestellt damit der Arbeitsplatz frei ist, Lagerist stellt eine Anfrage wann das Teil lieferbar ist, Antwort vom Hersteller kommt mit etwas Glück 2 Tage später voraussichtlicher Liefertermin in 1 Monat oder kein Liefertermin bekannt, wenn ein Liefertermin terminiert wurde kommt das Teil meistens dann doch nicht und es verschiebt sich weiter.

Da kommt keiner auf die Idee ob es eine Alternative / Reparaturkit gibt.

Gute Bescheibung des Ablaufs bem FOH.
Die Krönung des Ganzen ist dann, wenn mal alles erledigt ist, die Zufriedenheitsnachfrage von Opel über den FOH. Obwohl die mit dem Verzug überhaupt nichts zutun haben.

Mein Fzg. steht ja nun seit dem 15.08. beim FOH, habe aber glücklicherweise einen kostenlosen Ersatzwagen. Am nächsten Dienstag sind das dann 9 x 299.- € =2691 €. Opel mietet die Fzg. vom FOH an. Kann mir deshalb nicht vorstellen, daß der Ladeluftschlauch nicht mehr erhältlich sein wird.

Habe mittlerweile vom Turbozentrum das Rep.-Teil und versuche es nächste Woche, wenn ich meine Winterreifen zu FOH bringe, dem Meister schmackhaft für den Einbau zu machen.

Hatte den Meister schon mal auf andere Optionen angesprochen, aber dann müsste ich bei Einbau eines Zubehörteiles den Mietwagen rückwirkend bezahlen.

Da ich aber noch eine andere Baustelle am Insignia habe (AFL+ bei Regen zu hoch) und mir die "Tütchenlösung" zugesagt wurde, bin ich guter Hoffnung.

Schaun wir mal ;-)

Habe gestern einen Anruf vom FOH erhalten "Auto ist fertig und kann abgeholt werden...surprise, surprise ! Nach 66 Tagen ist der Schlauch nun da und eingebaut.

Was für ein Zufall, ich wollte ja eigentlich heute hin und den Meister zum Einbau des Rep.-Teils bewegen. Das Teil nebst Werkzeug wird aber nun im Kofferrraum verstaut...sicher ist sicher ;-).

Es wurde auch der saisonale Lichttest duchgeführt...und nochmal...surprise, surprise...die Geschichte mit "AFL+ bei Regen Licht zu hoch" hat sich erledigt. Ich muss nächste Woche nochmal hin und Fragen, wie das Problem mit dem AFL+ beseitigt wurde.

Opel kriegt nun vom FOH eine Rechnung für den Werkstattwagen. Der war für mich kostenfrei.

Ähnliche Themen

Hallo Roxter, schön, dass Dein Auto wieder fertig ist.

Ich konnte meinen Insignia gestern, 20.10.2023, nach 40 Tagen repariert in Empfang nehmen. Verwendet wurde hierfür der Ladedruckschlauch aus dem Ersatzteilhandel (der - obwohl passend für meinen Insignia bestellt - nicht dicht hielt und beim Gas geben wieder abrutschte), und das Reparaturkit, mit dem das Ersatzteil fest montiert werden konnte.

Der alte Schlauch war längs aufgeplatzt und nicht mehr verwendbar. Wann ein neuer Opel-Schlauch gekommen wäre, ist unbekannt.

Die 500 km - Fahrt auf der Autobahn hat ohne Probleme geklappt. Jetzt hoffe ich, dass diese Lösung möglichst lange hält.

Meine Opel Fitness- und Klimaschutz-Challenge ist damit beendet. Ich werde aber trotzdem häufiger mal aufs Rad umsteigen. Hat gut geklappt und Spaß gemacht.

Vielen Dank für die Tipps und herzlichen Dank auch an die Entwickler des Reparaturkits!

Zitat:

@Roxter500 schrieb am 20. October 2023 um 21:48:13 Uhr:



Es wurde auch der saisonale Lichttest duchgeführt...und nochmal...surprise, surprise...die Geschichte mit "AFL+ bei Regen Licht zu hoch" hat sich erledigt. Ich muss nächste Woche nochmal hin und Fragen, wie das Problem mit dem AFL+ beseitigt wurde.

@Roxter500

Naja.
Die Scheinwerfer stellt man immer in der Stellung manuell einschalten am Drehschalter ein.
Niemals in der Stellung Automatik.
Was viele Werkstätten machen und nicht wissen.

Zitat:

@Lifeforce schrieb am 14. Oktober 2023 um 21:43:37 Uhr:


@hwd63
Da das Fahrzeug keine Garantie mehr hat wärs eigentlich egal was die da einbauen. Und die Alternative, der Reparaturkit ist ja noch nicht da.

Beim FOH sieht der tägliche Wahnsinn so aus.......
Monteur stellt fest Ladeluftschlauch defekt, Monteur unterrichtet den Serviceberater Ladeluftschlauch muss erneuert werden, Serviceberater ruft den Kunden an und fragt ob die Reparatur gemacht werden kann, Monteur bestellt den Ladeluftschlauch, Ladeluftschlauch ist nicht lieferbar, Monteur unterrichtet den Serviceberater das Teil ist nicht nicht lieferbar, Serviceberater sagt es dem Kunden, Fahrzeug wird auf den Hof gestellt damit der Arbeitsplatz frei ist, Lagerist stellt eine Anfrage wann das Teil lieferbar ist, Antwort vom Hersteller kommt mit etwas Glück 2 Tage später voraussichtlicher Liefertermin in 1 Monat oder kein Liefertermin bekannt, wenn ein Liefertermin terminiert wurde kommt das Teil meistens dann doch nicht und es verschiebt sich weiter.

Da kommt keiner auf die Idee ob es eine Alternative / Reparaturkit gibt.

Das ist tatsächlich ein Armutszeugnis für Opel. Meine Frau ist mit ihrem Insignia (Bj. 2016) auf de r Autobahn hängengeblieben, Ladeluftschlauch an der Befestigung zur Drosselklappe abgebrochen. Scheint nach meinen Recherchen eine Sollbruchstelle zu sein. Wagen vom ADAC zur nächsten Opelwerkstatt geschleppt (Dello in Georgswerder). Am nächsten Morgen dort angerufen..."da wird sich der Meister aber freuen, wir haben 4-6 Wochen Vorlauf für Reparaturen, aber gut, wir sehen mal.." (als wenn wir die Ärgern wollten..) Anruf am Nachmittag: "das Teil ist nicht lieferbar...können wir nichts machen..." Kein Interesse irgendeine Zwischenlösung zu finden...Anruf bei der Hauswerkstatt nahe an unserem Wohnort: "ja, wir reparieren das, Auto muss aber hierhergebracht werden". Dann Anruf "Teil nicht lieferbar, bei Drittanbietern vielleicht bis Weihnachten".
Dann selber recherchiert, nach zwei Minuten das Teil bei ebay gefunden: https://tinyurl.com/33au8msu
Werkstatt angerufen, Erleichterung auf der anderen Seite, "ja kommen Sie vorbei, wir bauen das ein". Wir organisieren jetzt den Transport zu unserer Werkstatt mit dem ADAC.
Was denkt sich Opel eigentlich, ein Teil was wohl serienweise bricht und ohne das keinen Meter mehr vernünftig zu fahren ist (was ist das überhaupt für eine Befestigung, weshalb keine Schelle??), nicht als Ersatzteil vorrätig zu haben?. Für mich ist das ein ganz schwerer Imageschaden; wir waren eigentlich immer ganz überzeugt von Opel, unsere Hauswerkstatt ist auch super, aber was nutzt das wenn Opel die Händler bei der Ersatzteilversorgung im Regen stehen lässt?
Eine Frage: hat jemand Erfahrung mit diesem Teil von Drittanbietern? Qualität besser oder schlechter als das Original? Ich habe zumindest jetzt vorsorglich auch noch das Reparatur kit von TurboZentrum bestellt, man weiss ja nie (der Schaden ist bei km 186.000 eingetreten).
Grüsse, Bernd

Das Reparaturkit ist die hochwertigere Reparaturlösung.

PSA hat offensichtlich kein Interesse mehr, Ersatzteile für GM-Fahrzeuge anzubieten.

Zitat:

@guenniguenzelsen schrieb am 21. November 2023 um 20:11:27 Uhr:


Das Reparaturkit ist die hochwertigere Reparaturlösung.

PSA hat offensichtlich kein Interesse mehr, Ersatzteile für GM-Fahrzeuge anzubieten.

Ja, scheint so. Damit hat sich die Überlegung demnächst auf das B-Modell vom Insignia umzusteigen wohl erledigt... Hast Du denn Erfahrung mit dem Ersatzteil so wie es z.B. von LLS bei ebay angeboten wird? Es gibt auch noch billigere Ausführungen, vielleicht sind die dann nicht ganz dicht.. Am Donnerstag wird das Teil montiert unserer Opelwerkstatt, dann sehen wir weiter. Das Reparaturkit liegt jedenfalls bereit...;-)
Grüsse, Bernd

Zitat:

@Stefan1890 schrieb am 21. Oktober 2023 um 12:24:43 Uhr:


Hallo Roxter, schön, dass Dein Auto wieder fertig ist.

Ich konnte meinen Insignia gestern, 20.10.2023, nach 40 Tagen repariert in Empfang nehmen. Verwendet wurde hierfür der Ladedruckschlauch aus dem Ersatzteilhandel (der - obwohl passend für meinen Insignia bestellt - nicht dicht hielt und beim Gas geben wieder abrutschte), und das Reparaturkit, mit dem das Ersatzteil fest montiert werden konnte.

Der alte Schlauch war längs aufgeplatzt und nicht mehr verwendbar. Wann ein neuer Opel-Schlauch gekommen wäre, ist unbekannt.

Die 500 km - Fahrt auf der Autobahn hat ohne Probleme geklappt. Jetzt hoffe ich, dass diese Lösung möglichst lange hält.

Meine Opel Fitness- und Klimaschutz-Challenge ist damit beendet. Ich werde aber trotzdem häufiger mal aufs Rad umsteigen. Hat gut geklappt und Spaß gemacht.

Vielen Dank für die Tipps und herzlichen Dank auch an die Entwickler des Reparaturkits!

Woher genau war denn das Teil aus dem Zubehörhandel? Selber bestellt oder über die Werkstatt? Ich habe das Teil von LLS Bestellt.
Grüsse, Bernd

Zitat:

Ja, scheint so. Damit hat sich die Überlegung demnächst auf das B-Modell vom Insignia umzusteigen wohl erledigt... Hast Du denn Erfahrung mit dem Ersatzteil so wie es z.B. von LLS bei ebay angeboten wird? Es gibt auch noch billigere Ausführungen, vielleicht sind die dann nicht ganz dicht.. Am Donnerstag wird das Teil montiert unserer Opelwerkstatt, dann sehen wir weiter. Das Reparaturkit liegt jedenfalls bereit...;-)
Grüsse, Bernd

Das Nachbauteil kann nicht besser sein, da die Grundkonstruktion nichts taugt.
Das wird wieder versagen.
Abhilfe schafft hier der Silikonschlauch.
Den hat Opel nicht verwendet, da er teurer ist als ein Plastikschlauch.

Zitat:

@guenniguenzelsen schrieb am 21. November 2023 um 20:11:27 Uhr:


PSA hat offensichtlich kein Interesse mehr, Ersatzteile für GM-Fahrzeuge anzubieten.

Oder GM hat das Interesse verloren und liefert keine Teile mehr (oder ruft dafür absurd hohe Summen auf).

Zitat:

@Mars_gib_Gas schrieb am 14. Oktober 2023 um 16:30:32 Uhr:


@Stefan1890
Wie einige hier schon sagten:

https://www.turbozentrum.de/...l-B20DTH-D20DTR-Insignia-Cascada-Zafira

Kauf dir da das Kit, fahr zu Opel in die Werke und bau das Ding eben fix selbst ein. Alternativ sollen die das für ein paar kleine Scheine machen. Damit läuft dein Insi dann wieder.

Passt das Kit auch beim A20DTH?

Wieso fragst du den Vertrieb''ler nicht?

Naja der A20DTH hat das Problem nicht, daher ist die Frage des "passen" über.

Deine Antwort
Ähnliche Themen