Fehlbremsungen bei ACC Tempomat

VW Golf

Hallo zusammen,
16 Jahre lang fahre ich in fast jeder Situation mit dem Tempomat, auch von anderen Kfz Marken und alle lassen sich, so wie es sein muss, mit dem Bremspedal, mit Kupplung oder per Hand aufheben. VW bildet sich nun ein, diese elementaren Grundfunktionen aufheben zu müssen und lässt einfach die Kupplungsfunktion weg. Wenn ich das bei der Probefahrt mitbekommen hätte, hätte ich niemals diesen VW gekauft. Das führt immer wieder zu unerwarteter Beschleunigung durch schalten in einen niedrigeren Gang, was zig mal zu gefährlichen Auffahrsituationen führen kann. Daran kann ich mich einfach nicht gewöhnen. Ich möchte aber einfach nur mit dem Motor bremsen. Wenn ich mich mit Fahrern anderer Fahrzeugtypen unterhalte, wollen die einfach nicht glauben, das die Kupplung nicht mehr zur Aufhebung der eingestellten Geschwindigkeit benutzt werden kann. Bei Gesprächen mit anderen VW Fahrern, darunter sogar Berufskraftfahrer, erfahre ich, dass sie den ACC Tempomat gar nicht mehr benutzen, weil sie damit einfach nicht zurecht kommen und denken sie sind zu dumm dafür.

Aber das ist nicht der einzige Grund meiner Beschwerde.
Diese ACC Abstandsreglung verursacht unentwegt Fehlbremsungen, dass mir Himmel Angst und Bange wird.
Beispiel: Bei Tempo 80 auf der Landstraße rechts 2 Radfahrer, hinter mir
ein PKW, vor mir kein Fahrzeug. Ich ziehe links rüber um vorbeizufahren und das Auto macht eine Vollbremsung so dass der PKW hinter mir fast aufgefahren wäre. Wie er gehupt und gedroht hat, können sie sich vorstellen.
Nächstes Beispiel. Vor mir biegt ein PKW links ab und hat schon längst die Fahrbahn verlassen. Da bremst mein Auto ohne jeglichen Grund stark ab.
Nächstes Beispiel. Auf dem Bürgersteig, nicht mal auf der Fahrbahn, im Ort fährt ein Radfahrer auf der roten Fahrradspur, mein Auto bremst ohne jeglichen Grund wieder stark ab.
Nächstes Beispiel. Ein PKW biegt vor mir rechts ab, hat meine Fahrbahn schon längst verlassen und bremst wieder stark ab.
So könnte ich die Liste der Fehlfunktionen endlos fortführen. Es ist nur eine Frage der Zeit bis mir Jemand hinten drauf fährt. Dieses Auto macht mir nur noch Angst. Jedes mal erschrickt man von neuem. Hinzu kommt noch, dass man diese ACC Abstandsreglung nicht mal deaktivieren kann. In meiner VW Werkstatt wird mir versichert, dass am Fahrzeug alles in Ordnung ist und ich eben damit zurecht kommen müsse. Nahezu Grotesk erscheint mir die Liste im Anleitungsbuch der Funktionseinschränkungen und den nicht erfassbaren Objekten. Das sind für mich ganz normale tägliche Fahrsituationen. Wozu hab ich dann so einen Assistenten der fast alles ausschließt. Genauso grotesk ist die Aussage, wenn mir einer hinten drauf fährt und das System hat ohne Grund gebremst, kann man das ja aus dem Speicher auslesen und ich bin dann ja nicht schuld. Dann muss ich den VW Anwälten nur noch beweisen, dass da gar kein Grund für eine Bremsung vorlag. Genau so grotesk die Verantwortung für den Gebrauch dieses missratenen Assistenten auf den Fahrer abzuwälzen. Mir fehlen einfach die Worte für diesen Unsinn. Und mein Auto ist aber trotzdem kaputt oder noch schlimmer, es kommt zu Personenschaden.
Ich bin auch nicht der einzige, dem diese Einrichtung absolut nicht gefällt. In der Betriebsanleitung steht ja sogar, dass der normale Tempomat ebenfalls nicht mehr mit der Kupplung aufgehoben werden kann. Was geht nur in den Köpfen dieser Entwickler bei VW vor??
Erst gestern auf einer geraden Strecke, kein Auto, kein Radfahrer, keine Person weit und breit und das Ding geht auf die Bremse das einem einen Schrecken einjagt. Die hinter mir fahren sehen doch auch das überhaupt kein Grund zum bremsen vorlag, die denken doch ich hab nicht alle Tassen im Schrank.
Es gibt fast keine Fahrt mehr, wo es nicht zu sinnlosen Bremsungen kommt.
Ich will einfach nur meinen alten Tempomat vom Golf 6 wiederhaben.
Was soll ich nur machen????
Gruß Uli

Beste Antwort im Thema

Acc ist einfach abzuschalten, vielleicht einfach mal die Anleitung lesen?

Zitat:

Deswegen ist eine massive Bremsung unausweichlich, wenn ein Abbiegender anhält. Als Fahrer sehe ich dass ich dran vorbei komme.

Und wenn Du nicht dran vorbeikommst, fährst Du drauf?

Man kann natürlich immer einen Fall konstruieren, wo das System nicht optimal arbeitet. Aber, arbeitet der Mensch auch immer optimal? Warum gibt es dann überhaupt noch Unfälle?

Die meisten Gegenmeinungen hier zeigen eine geradezu peinliche Unflexibilität auf, ich dachte, das ist ein Verhalten, das eher "meiner" Generation nachgesagt wird. Ich benutze auch auf der Landstrasse ACC, genau da, wo ich nicht überholen kann oder will, auch das soll es geben(!), hänge ich mich einfach an der Vordermann dran und lass das Auto laufen. Selbst auf der Landstrasse und natürlich auch auf der Autobahn fahre ich weite Strecke nur mit den Tasten links am Lenkrad. Auch das Einhalten von Geschindigkeitsvorgaben ist damit erheblich einfacher, ich weiß ist uncool, aber das bin ich dann gerne. Ich bin noch nie so entspannt gefahren wie jetzt mit ACC.
Wer natürlich mit dem Messer zwischen den Zähnen hinter dem Lenkrad sitzt, wird mit ACC nicht glücklich. Aber das ist dann sein persönliches Problem.

Manny

62 weitere Antworten
62 Antworten

Zitat:

@UliG7 schrieb am 5. Oktober 2019 um 16:18:43 Uhr:



„ ... An die VW Kundenbetreuung hab ich das alles genau so geschrieben. Das ist 2 Wochen her und hab aber noch keine Antwort. ...“

Habe dort selbst zuletzt bei diversen Anfragen per Mail durchschnittlich 4-5 Wochen auf eine Antwort gewartet, immer wohl ein wenig davon abhängig, in welchen Bereich/welche Abteilung das Anliegen zur Beantwortung gesteuert wird.

VG

Ich habe auch ACC mit Handschaltung und muss sagen das System funktionniert gut.

Beim Gangschalten gibts auch keine Probleme, weder rauf noch runter oder bergab/bergauf. Er verliert dabei etwas an Geschwindigkei (1-2 kmh) aber das ist so dass man es nicht merkt.
Und daher finde ich es natürlich gut dass ACC eingeschaltet bleibt beim Gangwechsel.

Das Bremsen/Beschleunigen schien mir am Anfang etwas zu stark , aber nachdem ich das Programm von "normal" auf "komfort" geändert habe ist das in Ordnung.

Für mich unerklärliche Bremsungen hab ich allerdings auch ein paar Mal erlebt, aber das ist sehr selten (3-4 in einem Jahr) und vielleicht gab es ja doch eine Erklärung.

Also ich würde für das ACC die Note "gut" bis "sehr gut" geben.
Das ist meine Erfahrung.

Eine technische Durchsicht ... sagt nix über die Kalibrierung aus

Kann mich über das Verhalten des ACC in keiner Weise beschweren. Dass das ACC beim Gangwechsel drin bleibt, empfinde ich als Komfortgewinn. Die anderen Beschwerden kann ich nicht nachvollziehen und bewerten, da ich ACC nur in für mich sinnvollen Konstellationen einsetze, und da gehört z.B. Stadtverkehr nicht dazu.

Ähnliche Themen

Die geschilderten Vorfälle, ausgenommen beim vorausfahrenden dann Abbieger, kann auch ich so nicht nachvollziehen. Von daher sollte der Weg zu einem guten Freundlichen Pflicht sein.

In einem Fall nutze ich den Tempomat nicht. Im morgentlichen Berufsverkehr auf Münchener Nebenstraßen. Aber vom Stadtring bis hin zur Autobahn i.d.R. völlig problemlos. Und nach einem Jahr habe ich das Gefühl, das System über das Gaspedal vorausschauend übersteuern zu können/müssen schon sehr gut eingeübt. Unschlagbar ist das Sytem auf der B31 entlang des Bodensees, da dort immer leichter bis schwerer Stop and Go herrscht. Entspannter kann man nicht fahren.

Den Fall bremsen duch Abbieger hatte ich auch schon. In diesem Fall "Gott sei Dank", denn der "Gute" blieb mit dem halben Heck urplötzlich in meiner Fahrbahn stehen. Ohne wäre es teuer geworden.

Die Funktion des ACC empfinde ich uneingeschränkt als sehr gut. Beim Vorgänger (Sensor unten, 160er System) hatte ich nie eine richtige Fehlerkennung. Einmal hat mir das System massiv die Situation gerettet, nachdem eine Fahrerin auf der Bundesstraße gemeint hat, sie muß unvermittelt eine Vollbremsung hinlegen und an einer Stelle mit Abbiegeverbot links abbiegen. Ohne ACC wäre ich der wohl hinten drin gehangen.

Beim aktuellen Golf (Sensor oben, 210er System) hatte ich außerorts auf den letzten 15tkm zwei fehlerhafte Vorwarnungen, aber noch keine Fehlbremsung. Sonst regelt das System wirklich hervorragend.

Bei Fehlbremsung würde ich dann aber auch mal die Werkstatt aufsuchen. Da stimmt was nicht.

Manches ist so gewollt, die anderen Reaktionen könnte man auch auf einen etwas rabiaten Fahrstil zurückführen. Das kann nur der TE beurteilen, wenn nicht bleibt erstmal das Kalibrieren.

Zitat:

@UliG7 schrieb am 5. Oktober 2019 um 11:12:30 Uhr:



Diese ACC Abstandsreglung verursacht unentwegt Fehlbremsungen, dass mir Himmel Angst und Bange wird.
Beispiel: Bei Tempo 80 auf der Landstraße rechts 2 Radfahrer, hinter mir
ein PKW, vor mir kein Fahrzeug. Ich ziehe links rüber um vorbeizufahren und das Auto macht eine Vollbremsung so dass der PKW hinter mir fast aufgefahren wäre. Wie er gehupt und gedroht hat, können sie sich vorstellen.
Nächstes Beispiel. Vor mir biegt ein PKW links ab und hat schon längst die Fahrbahn verlassen. Da bremst mein Auto ohne jeglichen Grund stark ab.
Nächstes Beispiel. Auf dem Bürgersteig, nicht mal auf der Fahrbahn, im Ort fährt ein Radfahrer auf der roten Fahrradspur, mein Auto bremst ohne jeglichen Grund wieder stark ab.
Nächstes Beispiel. Ein PKW biegt vor mir rechts ab, hat meine Fahrbahn schon längst verlassen und bremst wieder stark ab.
So könnte ich die Liste der Fehlfunktionen endlos fortführen. [...]
Was soll ich nur machen????
Gruß Uli

Das System regelt nur nach ausgewerteten Daten die es von den Sensoren bekommt und kann nicht denken wie die Fahrer es sollten!

Zu Beispiel 1 kann ich nur sagen das die Radfafahrer nicht so ruhig fahren wie ein Auto und sich auch bewegen, der Sensor mehrfach in der Sekunde unterschiede berechnet und ggf reagieren MUSS!

Beispiel 2: Das muss schon knapp gewesen sein, für den Fahrer wohl immer noch berechenbarer Aktionszeitraum, für das System an hand der Auswertungen schon im Grenzbereich. Wenn da vorher keine Wahnung kam(optisch und akustisch), dann wäre aber sicher eine vom SityNotbremssystem gekommen - wenn da nicht reagiert wird, greift das System ein!

Und das dritte Beishpiel? was hat ACC auf dem Bürgersteig zu suchen?

Wer das ACC in einer Stadt oder z.B. auf dem Bürgersteig nutzt bringt es unweigerlich an die Grenzen und ist von daher auch nicht "fehlerfrei"... und, dafür soll es auch sicher nicht gedacht sein... 😉

Was man machen kann?
ACC für Stop'nGo, AB, und LS... in der Stadt nur bedingt fahren und zwischendurch mal seber Gas geben und bremsen?!

Also ich zähle mich ja auch zu den Assistenz-Skeptikern, aber wenn ich den Text des TE so lese, muss ich- ohne es böse zu meinen - unweigerlich den Kopf schütteln...

Nach rund 35 Jahren Erfahrung mit GRAs, die ich gerne und oft benutze (seit 2 Jahren mit ACC) muss ich gestehen, dass ich in dieser Zeit nie ernsthaft in Erwägung gezogen habe, den Tempomaten in der Stadt oder in dichtem Verkehr zu benutzen...da bin ich ganz altmodisch der Meinung, dass die Füße auf die Pedale gehören...

Ja - das ACC hat seine Grenzen und ja, es nervt ein wenig, wenn abbiegende Fahrzeuge vor dem eigenen die Spur schon gewechselt haben und nun verlangsamen...Sie sind eben noch im Erfassungsbereich und lösen Bremsmanöver aus!
ACC kann in der Tat nicht Gedanken lesen und der Scanbereich kann ja nicht auf einen 2 Meter breiten Streifen vor dem Auto beschränkt werden...das hat man spätestens beim dritten Mal kapiert und drückt entweder ab sofort kurz den OFF-Knopf oder betätigt mal eben das Gaspedal, um ACC zu überstimmen - fertig!

Wenn das alles so furchtbar ist, wie beim TE, dann liegt entweder ein schnöder Defekt vor, eine fehlerhafte Kalibrierung oder - wie andere schon schrieben - eine etwas eigenwillige Fahrweise, gepaart mit der Unwilligkeit, sich mit den Assistenzsystemen, den Einstellungsmöglichkeiten und ihren Systemgrenzen mal konstruktiv auseinanderzusetzen...

Einfach mal Punkt für Punkt abarbeiten (lassen)...

Das mit dem Tempomat stört mich allerdings auch. Entweder ACC oder der tolle speed limiter, den ich im Leben nicht benutzt habe und dessen Sinn mir nicht klar ist. Es wäre sinnvoller könnte man von acc auf gra (und dann zb auch über 160) umstellen.
Zum Thema : ich nutze acc auch gerne. Man muss halt manchmal mitdenken. Wenn zb einer vor abbiegt übersteuer ich eben frühzeitig mit dem Gaspedal um die bremsung zu vermeiden.

Wozu eigentlich einen Tempomat ohne "A"? Was soll daran besser sein?
Hatte ich in den Vorgängern, sehe mit A als erhebliche Verbesserung. Hat natürlich seine Grenzen, aber die habe ich auch.

Manny

Zitat:

@2young2die schrieb am 6. Oktober 2019 um 18:30:17 Uhr:


der tolle speed limiter, den ich im Leben nicht benutzt habe und dessen Sinn mir nicht klar ist.

Speed Limiter nutze ich hauptsächlich in der Stadt, finde ihn dafür ideal. Damit man eben nicht die eingestellte Geschwindigkeit überschreitet.

Hallo,

also ich habe den ACC nur wegen der GRA dazu genommen. Ich finde es auf Landstraßen und in der Stadt unsinnig.
Ich habe es bei vielen Leihfahrzeugen ausprobiert. Für mich macht es auf der Autobahn am meisten Sinn ,damit das Bein nicht einschläft.
In der Stadt und auf der Landstraße (ausgenommen sind 2spurige gut ausgebaute) dem Auto so etwas entscheiden zu lassen wäre für mich 1. zu gefährlich und 2. keine Freude mehr am Fahren!

Das ist aber nur meine Meinung.

Gruss

Gibt es einen Shortcut um ACC oder auch den Spurhalteassistenten mit einem Klick zu deaktivieren?

Bei mir gibts eine Taste am Lenkrad wo ich direkt im MFD in die Einstellungen springen kann und dort den Haken bei ACC setzen oder entfernen kann. Ist glaube links am Lenkrad der Knopf unten, innenseite.

Deine Antwort
Ähnliche Themen