Federwegsbegrenzer Signum
Hallo Leute,
ich fahre einen Signum Baujahr ´07, er steht auf 8x19Zoll Alufelgen mit 225/35R19 an der Hinterachse sind Spurplatten verbaut 50mm die Achs er hat die orginalen Stoßdämpfer drin Federn hat er 40/40 drin von H&R. Mir ist aber jetzt aufgefallen nach dem ich die Spurplatten angebaut habe und ne Tour zu dritt gefahren bin. Bei ner kleinen Bodenwelle schleifen die Räder an den Kotflügel.Ich möchte die Spurplatten weiterfahren. Wie kann ich an der Hinterachse Federwegsbegrenzer einbauen?
Bitte um Hilfe.
Danke im vorraus.
18 Antworten
Ich glaube dein Denkansatz ist falsch. Die Spurplatten wird dir der TÜV nicht abnehmen auch nicht mit Federwegbegrenzer. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Du könntest ja die Kolbenstange verschweißen dann hast du halt keine Federung mehr, dafür schleifen die reifen nicht, aber auch keine Betriebserlaubnis. Die Räder müssen generell in und unter jeder Fahrsituation unter maximal Last freigängig sein bzw. mind. 5mm Luft haben. Wenn bei mittlerer Beladung deine Reifen schon schleifen, sind die Platten deffinitiv zu fett. Im Schadensfall wird dir deine Versicherung mit hoher Wahrscheinlichkeit die Leistung verweigern da du mit einem KFZ ohne Betriebserlaubnis unterwegs bist. Bei einer Polizeikontrolle wird es lustig, das KFZ wird an Ort und Stelle festgesetzt, ein Gutachter bestellt und dann bekommst du obendrauf noch einen satten Knollen, wegen fahren ohne Betriebserlaubnis und Versicherungsschutz. Würde z. Bsp.: deine Frau/Freundin am Steuer erwischt bekommst du auch einen mit wegen Erlaubnis der Inbetriebnahme im Strassenverkehr.
Also wenn du es vernünftig und legal betreiben möchtest wirst du um schmalere Platten nicht herumkommen. Ansonsten viel Glück.
Naja,...
Wenn er Federwegsbegrenzer verbaut und das Fahrzeug im Kreuzversatz nicht am Schleifen ist, wird es auch bei der TüV-Eintragung keine Probleme geben.
Denn ich kenne vieeeeeeeeeeeeeeeele Fahrzeuge die ihre Felgen niemals eingetragen bekommen hätten ohne Federwegsbegrenzer! Dann das ist ja der "sinn" dieser Teile.
Gruß Benny
Hallo Leute,
danke schon mal für eure Tips aber ich möchte gerne wissen wie ich am besten an der Hinterachse die Federwegsbegrenzer einbaue.
Danke im vorraus
Gruß Berni
Schaust Du hier KLICKKLACK
Immer auf der Kolbenstange des Dämpfers.
mfg
Omega-OPA
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Schaust Du hier KLICKKLACK
Immer auf der Kolbenstange des Dämpfers.mfg
Omega-OPA
Hallo
muß ich dafür den Stoßdämpfer ausbauen oder bekomme ich die Federwegsbegrenzer auch so rauf.
Ich weiß bei mein Corsa konnte ich die Schutzhülle hoch schieben und die Sticks rein drücken.
Geht das auch bei den Signum?
Beim Vecci C GTS hast du so Staubschutzkappen da drüber die man im eingebauten Zustand nicht hochgeschoben bekommt.
Gruß Benny
Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Schaust Du hier KLICKKLACK
Immer auf der Kolbenstange des Dämpfers.mfg
Omega-OPA
Wo bitte ist am hinten Dämpfer die Kolbenstange, meines Wissens komt man da nicht ran. Oder?
Gruß UNO
Zitat:
Original geschrieben von UNO-1960
Wo bitte ist am hinten Dämpfer die Kolbenstange, meines Wissens komt man da nicht ran. Oder?Zitat:
Original geschrieben von Omega-OPA
Schaust Du hier KLICKKLACK
Immer auf der Kolbenstange des Dämpfers.mfg
Omega-OPA
Gruß UNO
Laß dich nicht durch die Staubschutzkappe verwirren ........ 😁
hi!
Sinn haben Federwegsbegrenzer gar keinen ich würde sie eher als Pfuschteile bezeichnen..Bzw da versucht einer umzubaun nach dem motto "gewollt aber nicht gekonnt" usw...
Wenn es schleift dann bearbeitet man das radhaus oder zieht die kotflügel raus und gut aber man nimmt sich nicht selber den lebenswichtigen federweg..🙄
Wenn du auf der AB fährst mit 200kmh und in einer langen kurve kommt ne ordentliche bodenwelle und dein auto voll einfedert,knallt der dämpfer oder die federn auf deine tollen begrenzer und gehen somit auf block kein federn nichts mehr,dann machst du gar nicht mehr außer nen ordentlichen abflug..
Also schon wirklich tolle Idee den federweg zu nehmen..😁
Vorallem hallo bei einem doch recht teuren auto wie vectra oder signum habt ihr nicht 150euro für kotflügel ziehen über?🙄
Hi,
naja, der Sinn eines Federwegsbegrenzers ist es nunmal den Federweg zu begrenzen damit nichts schleift. Dafür wurden sie nunmal erfunden.
Ob es sinn macht sie zu verbauen oder nicht steht auf einem anderen Blatt Papier.
Mit den Bilstein B8 und 55 / 40mm Tieferlegung, Felgen mit ET30 brauche ich diese nicht.
Und das trotz Spurplatte von 40mm an der Hinterachse (20mm pro Rad).
Aber obwohl dort ein dickes Stück Pappe zwischen passt, lasse ich die Radkästen ziehen um absolut sicher zu sein, das auch bei hohen Kurvengeschwindigkeiten nichts scheuern kann.
Gruß Benny
hi!
"naja, der Sinn eines Federwegsbegrenzers ist es nunmal den Federweg zu begrenzen damit nichts schleift. Dafür wurden sie nunmal erfunden."
Die Dinger wurde von Tuner bzw Tuningfirmen erfunden weil es immer wieder Leute gibt die nach dem motto tunen "Geiz ist Geil"🙁
Würde die jungs statt dessen wie es sich gehört ihre radkästen ziehen lassen wäre Zusatzbegrenzer überflüssig..😉
"Ob es sinn macht sie zu verbauen oder nicht steht auf einem anderen Blatt Papier."
Wenn du dein Leben und vorallem das Leben andere gefährden willst,macht es Sinn Federwegsbegrenzer zu verbaun,sonst nicht!!🙄
Entweder du nimmst schmalere Spurplatten oder du läßt deinen Sturz hinten ein bischen mehr nagativ stellen....aber laß den Müll von Federwegsbegrenzern draußen!!!!
Ich fahr hinten ne 9,5x20 mit nem 265/25 ohne was zu machen....und da streift absolut nix
Zitat:
Original geschrieben von Fummy
Entweder du nimmst schmalere Spurplatten oder du läßt deinen Sturz hinten ein bischen mehr nagativ stellen....aber laß den Müll von Federwegsbegrenzern draußen!!!!Ich fahr hinten ne 9,5x20 mit nem 265/25 ohne was zu machen....und da streift absolut nix
hi!
Genauso soll es sein!!TOP!🙂
Zitat:
Original geschrieben von Fummy
Ich fahr hinten ne 9,5x20 mit nem 265/25 ohne was zu machen....und da streift absolut nix
Mehr ging nicht drauf 😁?