federwegsbegrenzer ( ja oder nein)

Audi TT 8J

hallo

habe schon mit ein paar leuten pn geschrieben und mal nach gefragt. mich würde mal interessieren wer bei seinem gewindefahrwerk (ich habe zur zeit kw v1) begrenzer fährt.

mache haben welche drin andere gar nicht. kann mir das mit gar keinen begrenzern gar nicht vorstellen wie man so was hin bekommt, weil schon bei 19 zoll hat es geschliffen wie sau, bei unebenheiten in der fahrbahn etc.

ich habe jetzt 20 zoll drauf gemacht und er ist ne spur härter geworden, ich mags ja auch wenns hart ist😁 bloss das einzigste was mich stört ist wenn man mit über 200 kmh auf der autobahn unterwegs ist und eine brücke kommt gibt das heftige schläge. woran das liegt ist mit klar weil er ziemlich wenig federweg hat.

will jetzt mal wissen wie ihr das so geregelt habt oder damit einfach leben könnt

danke schonmal

Beste Antwort im Thema

Hallo,
aus technischer Sicht sind Federwegbegrenzer der letzte Müll und verschlechtern nur unnötig das Fahrverhalten.
Das gleiche trifft auch auf die Federn zu wenn die Windungen auf Block liegen oder gehen weil das Auto zu tief geschraubt wurde.
Wenn man ein gutes Fahrwerk haben will dann muss man auch einen entsprechenden Restfederweg haben.

Gruß
TT-Eifel

17 weitere Antworten
17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


warum nimmst Du nicht die spurverbreiterung wieder raus? dann sollte es doch eigentlich passen, oder?

Das stimmt, das wäre die einfachste Lösung! Aber optisch nicht die tollste... 🙁

Fand ja, daß gerade in Verbindung mit den Spurverbreiterungen und den Original-Räder eine tolle, aber seriennahe, Optik entstanden ist! Und dann hätte ich den knubbel auch nicht entfernen müssen... 😉

So, wie jetzt ist die Optik perfekt - leider nur um Milimeter zu eng! 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Cyberbull1



Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX


warum nimmst Du nicht die spurverbreiterung wieder raus? dann sollte es doch eigentlich passen, oder?
Das stimmt, das wäre die einfachste Lösung! Aber optisch nicht die tollste... 🙁

Fand ja, daß gerade in Verbindung mit den Spurverbreiterungen und den Original-Räder eine tolle, aber seriennahe, Optik entstanden ist! Und dann hätte ich den knubbel auch nicht entfernen müssen... 😉

So, wie jetzt ist die Optik perfekt - leider nur um Milimeter zu eng! 🙁

wenns nur millimeter sind, dann nimm doch spurplatten die 5mm dünner sind. mir wäre eine technisch einwandfreie lösung jedenfalls lieber als pfusch der gut aussieht. sonst taugt die karre ja nur noch für die eisdiele.

Zitat:

Original geschrieben von MaV3RiX



Zitat:

Original geschrieben von Cyberbull1


Das stimmt, das wäre die einfachste Lösung! Aber optisch nicht die tollste... 🙁

Fand ja, daß gerade in Verbindung mit den Spurverbreiterungen und den Original-Räder eine tolle, aber seriennahe, Optik entstanden ist! Und dann hätte ich den knubbel auch nicht entfernen müssen... 😉

So, wie jetzt ist die Optik perfekt - leider nur um Milimeter zu eng! 🙁

wenns nur millimeter sind, dann nimm doch spurplatten die 5mm dünner sind. mir wäre eine technisch einwandfreie lösung jedenfalls lieber als pfusch der gut aussieht. sonst taugt die karre ja nur noch für die eisdiele.

Tja, hatte ich auch schon mal dran gedacht! Aber dieses Set gibt es nur mit 20mm-Platten je Seite mit ABE (eigentlich komisch, oder???) und ich habe keinen Bock andere Platten zu kaufen und dann noch den Mist eintragen zu lassen.

Außerdem schleift es nur in Extrem-Situationen (kann ja eigentlich nix passieren, da es nur der Kantenschutz der Reifen ist - hört sich aber nicht schön an...) und Federwegsbegrenzer bei einem Fahrzeug ohne Tieferlegung sollten eigentlich fahrtechnisch kein Problem darstellen, oder???

Wenn ich schnell fahren will, dann nehm ich eh leiber den S5!!! 😁

Deine Antwort