Federwechsel Citroen Berlingo bj 04
Hallo
Ich muß am Berlingo eines Freundes die vordere linke Feder nach einem Bruch wechseln. Meine Frage ist nun ob ich dazu das komplette Federbein ausbauen muß, oder ob ich den Stoßdämpfer mit Feder aus dem Achsschenkel ziehen kann und der Schenkel eingebaut bleiben kann?
Ich hab so die Erfahrung gemacht das dies nicht bei allen Autos so gut funktioniert, und man besser komplett ausbaut. Wie ist das beim 04er Berlingo?
Gruß
Mav
14 Antworten
Neeee, ich mach schon beide Seiten, aber die Frage bleibt die gleiche.Ich hab einfach keine Lust alles abzubauen🙁
is recht leicht bei dem Bock...
Stabi weg, Spurstange zu Sicherheit auch und das Federbein aus von der Radnabe loesen. Dann das ganze auseinander klopfen, es hilft einen 8er Inbusschluessel hinten in die Nabe zu klemmen.
Dann sollte das Federbein mit 3 13ern Schrauben fest sein, diese raus, Federbein raus und Federn tauschen.
Falls nicht vorhanden die Federteller nachruesten, Domlager tauschen und viel WD40 verwenden.
Ich glaub ich habe das schon 1000mal gemacht, allerdings bin ich mir nun auch nicht sicher das ich nix vergessen habe, hoffe allerdings deine Frage beantwortet zu haben. Bin mir nicht sicher ob du zu komplett die Bremse usw dazu zaehlst.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Hat mir schon geholfen. Ich wollte einfach den Achsschenkel nicht mit ausbauen, dann müßte ich ja die Antriebswelle lösen und den Querlenker ,sowie eben den Bremssattel. Wenns ja wie du sagst geht, wenn man das Federbein aus der Klemme löst, spart man ja ne Menge Zeit.
Ich habe früher eben Immer das KOMPLETTE Federbein ausgebaut darum frage ich.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Smir
is recht leicht bei dem Bock...Stabi weg, Spurstange zu Sicherheit auch und das Federbein aus von der Radnabe loesen. Dann das ganze auseinander klopfen, es hilft einen 8er Inbusschluessel hinten in die Nabe zu klemmen.
Dann sollte das Federbein mit 3 13ern Schrauben fest sein, diese raus, Federbein raus und Federn tauschen.
Falls nicht vorhanden die Federteller nachruesten, Domlager tauschen und viel WD40 verwenden.
Ich glaub ich habe das schon 1000mal gemacht, allerdings bin ich mir nun auch nicht sicher das ich nix vergessen habe, hoffe allerdings deine Frage beantwortet zu haben. Bin mir nicht sicher ob du zu komplett die Bremse usw dazu zaehlst.
Hoffe ich konnte dir etwas weiterhelfen.
Guten Morgen,
bin grad bei meinem C3 HDi dran die Federn zu tauschen, Grund: Federbruch linkls, nach 5 Tagen Standzeit in der Garage.
bedingt durch die durchgerutschte Feder ist es etwas umständlich das Federbein aus zubauen, bei der Klemmung habe ich mir mit 1/2 Zoll Knarre ( Durchsteckteil) geholfen, in die Klemmung leicht mit dem Hammergeklopft und dann mit der Knarrenverlängerung die Klemmung aufgekeilt, zwischen der durchgerutschten Feder ein Brett durch und damit unterm Federteller das Federbein mit dem Hydrowagenheber hochgehoben/abgestützt, dann das Federbein aus dem Gehäuse geklopft, durch WD40 über Nacht ging es recht einfach.
Beim C3 ist das obere Domlager nicht seperat mit dem Gehäuse verschraubt, sondern ist über die Dämpferstange verbunden. Leider ist das obere Lager nur durch einen Stift im Domlager in der Lage zum Gehäuse fixiert.
Frage: warum müssen die Domlager getauscht werden (Habe das Kugellager nur gesäubert und auf Spuren kontrolliert, dann neu gefettet)?
Wie wird beim Zusammenbau das obere Domlager eingestellt ( Sturz, Vorlauf und so weiter)???
In diesem Sinne
Lichtmann
Zitat:
Original geschrieben von Lichtmann
Wie wird beim Zusammenbau das obere Domlager eingestellt ( Sturz, Vorlauf und so weiter)???
Am Domlager wird nichts eingestellt.
Sturz und Vorlauf kann man auch nicht einstellen..
Zusammenbauen und gut...
Einspruch!
Die Spur sollte schon geprüft werden!
Warum fragt Ihr eigentlich nicht bei CITROEN nach Kulanz? Die sind bei Federbruch doch ziemlich freigiebig.
Gruß,
Knobo
Ich wuerde bei sowas eben da Domlager mit tauschen, weil es ja sowieso zerlegt ist und es nervig waere nach 30000km nochmal alles zerlegen zu muessen nur wegen dem fuck Domlager...
Ist natuerlich keine Pflicht, aber ich hab se immer mit getauscht...
Zitat:
Original geschrieben von knobo
Einspruch!Die Spur sollte schon geprüft werden!
Sicher, aber die wird erstens nicht durchs Domlager eingestellt, zweitens stand da nur was von Sturz und Vorlauf...
Beides kann man nunmal nicht eistellen...
Zitat:
Original geschrieben von knobo
Einspruch!Die Spur sollte schon geprüft werden!
Warum fragt Ihr eigentlich nicht bei CITROEN nach Kulanz? Die sind bei Federbruch doch ziemlich freigiebig.
Gruß,
Knobo
Hallo,
weil mein Auto noch nie eine Citroenwerkstatt zur Wartung von innen gesehen hat, selbst ein durch gegammeltes Klimarohr( ja meine Herren aber auch, ist ein Stück mit 78 Knicken und man darf das halbe Auto auseinander bauen, zum wechseln das selbigen) habe ich allein getauscht, mein C3 ist Baujahr 04/2004, das wird nix drin sein mit Kulanz ohne Wartungsstempel.
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von Smir
Ich wuerde bei sowas eben da Domlager mit tauschen, weil es ja sowieso zerlegt ist und es nervig waere nach 30000km nochmal alles zerlegen zu muessen nur wegen dem fuck Domlager...Ist natuerlich keine Pflicht, aber ich hab se immer mit getauscht...
Also meine Domlager, dazu muss man sagen das es eigentlich zwei Einheiten sind, einmal das eigentliche Lager mit den Lagerschalen und einmal die Gummilagerung des selbigen, schauen noch sehr gut aus, keine Einlaufspuren ( ja wo von auch, dreht sich ja immer nur beim Lenken etwas hin und her) oder Roststellen in der Lagerung, Gummiteile ohne Risse oder Spuren. Am Samstag folgendes erlebt habe: stehe beim Händler um die Nachrüstteller/ Durchrutschverhinderungsteile zu kaufen, steht neben mir ein aufgebrachter Kunde und jammert über die schlechte Qualität ( ihm ist der Federauflageteller vom Domlager durch gerostet, ( quasi das untere Teil des Domlagers, wo sich die Lagerschale drin befindet), nach 5 Jahren war der Teller durchgerostet das sich die Feder in den Stoßdämpferdom geschoben hat, es handelt sich um einen C5, das neue Domlager/ Federauflageteller lag auf dem Tresen, ich bekam ein Schreck wie klein das eigentliche Domlager ist, das vom C3 hat mindest den doppelten Durchmesser.
Wie gesagt ich fette meine Lager neu und fertig, was auffällt ist das die Blechoberflächen der Lagerung sehr angerostet sind ( Streusalz), ich habe alles mit Rostumwandler behandelt und neu lackiert, sollten noch mal 8 Jahre halten.
Schlecht lässt sich rechts der Dämpfer ( wenn die Feder noch heil ist) ausbauen da das Radlagergehäuse/ Stoßdämpferaufnahme nicht weit genug nach unten drücken lässt, die Gelenkwelle liegt auf und begrenzt den Weg nach unten, musste die Schraubenfeder mit Federspannern zusammen spannen damit die Dämpfereinheit kleiner/ Kürzer wird, und dies im eingebauten Zustand, quasi beim Einbau drauf achten muss den Dämpfer im gespannten Zustand einzubauen und erst dann wenn er in der Klemmung sitzt und oben fixiert ist zu entspannen.
Frohes basteln
Zitat:
Original geschrieben von Lichtmann
Also meine Domlager, dazu muss man sagen das es eigentlich zwei Einheiten sind, einmal das eigentliche Lager mit den Lagerschalen und einmal die Gummilagerung des selbigen, schauen noch sehr gut aus, keine Einlaufspuren ( ja wo von auch, dreht sich ja immer nur beim Lenken etwas hin und her) oder Roststellen in der Lagerung, Gummiteile ohne Risse oder Spuren. Am Samstag folgendes erlebt habe: stehe beim Händler um die Nachrüstteller/ Durchrutschverhinderungsteile zu kaufen, steht neben mir ein aufgebrachter Kunde und jammert über die schlechte Qualität ( ihm ist der Federauflageteller vom Domlager durch gerostet, ( quasi das untere Teil des Domlagers, wo sich die Lagerschale drin befindet), nach 5 Jahren war der Teller durchgerostet das sich die Feder in den Stoßdämpferdom geschoben hat, es handelt sich um einen C5, das neue Domlager/ Federauflageteller lag auf dem Tresen, ich bekam ein Schreck wie klein das eigentliche Domlager ist, das vom C3 hat mindest den doppelten Durchmesser.Zitat:
Original geschrieben von Smir
Ich wuerde bei sowas eben da Domlager mit tauschen, weil es ja sowieso zerlegt ist und es nervig waere nach 30000km nochmal alles zerlegen zu muessen nur wegen dem fuck Domlager...Ist natuerlich keine Pflicht, aber ich hab se immer mit getauscht...
Wie gesagt ich fette meine Lager neu und fertig, was auffällt ist das die Blechoberflächen der Lagerung sehr angerostet sind ( Streusalz), ich habe alles mit Rostumwandler behandelt und neu lackiert, sollten noch mal 8 Jahre halten.
Schlecht lässt sich rechts der Dämpfer ( wenn die Feder noch heil ist) ausbauen da das Radlagergehäuse/ Stoßdämpferaufnahme nicht weit genug nach unten drücken lässt, die Gelenkwelle liegt auf und begrenzt den Weg nach unten, musste die Schraubenfeder mit Federspannern zusammen spannen damit die Dämpfereinheit kleiner/ Kürzer wird, und dies im eingebauten Zustand, quasi beim Einbau drauf achten muss den Dämpfer im gespannten Zustand einzubauen und erst dann wenn er in der Klemmung sitzt und oben fixiert ist zu entspannen.
Frohes basteln
Wow, den C5 haette ich gerne gesehen, der 5 Jahre alt ist und Stahlfedern hatte, das ist naemlich absoluter Misst, einen C5 mit Stahlfedern gab es erst ab 2008, davor hatten alle C5 das Hydropneumatische Federsystem und bei diesem gibt es keine Federn die sich durch irgendwelche Teller bohren koennen.
Also entweder hatte der Kunde neben dir Muell verzapft oder du musst da was falsch verstanden haben. Nebenbei sind mir bei Citroen nur die Jumperdomlager bekannt die wirkl. winzig und qualitativ nicht sehr hochwertig sind, lasse mich diesbezueglich aber auch gerne etwas besseren belehren.
Zitat:
Original geschrieben von Smir
Wow, den C5 haette ich gerne gesehen, der 5 Jahre alt ist und Stahlfedern hatte, das ist naemlich absoluter Misst, einen C5 mit Stahlfedern gab es erst ab 2008, davor hatten alle C5 das Hydropneumatische Federsystem und bei diesem gibt es keine Federn die sich durch irgendwelche Teller bohren koennen.Zitat:
Original geschrieben von Lichtmann
Also meine Domlager, dazu muss man sagen das es eigentlich zwei Einheiten sind, einmal das eigentliche Lager mit den Lagerschalen und einmal die Gummilagerung des selbigen, schauen noch sehr gut aus, keine Einlaufspuren ( ja wo von auch, dreht sich ja immer nur beim Lenken etwas hin und her) oder Roststellen in der Lagerung, Gummiteile ohne Risse oder Spuren. Am Samstag folgendes erlebt habe: stehe beim Händler um die Nachrüstteller/ Durchrutschverhinderungsteile zu kaufen, steht neben mir ein aufgebrachter Kunde und jammert über die schlechte Qualität ( ihm ist der Federauflageteller vom Domlager durch gerostet, ( quasi das untere Teil des Domlagers, wo sich die Lagerschale drin befindet), nach 5 Jahren war der Teller durchgerostet das sich die Feder in den Stoßdämpferdom geschoben hat, es handelt sich um einen C5, das neue Domlager/ Federauflageteller lag auf dem Tresen, ich bekam ein Schreck wie klein das eigentliche Domlager ist, das vom C3 hat mindest den doppelten Durchmesser.
Wie gesagt ich fette meine Lager neu und fertig, was auffällt ist das die Blechoberflächen der Lagerung sehr angerostet sind ( Streusalz), ich habe alles mit Rostumwandler behandelt und neu lackiert, sollten noch mal 8 Jahre halten.
Schlecht lässt sich rechts der Dämpfer ( wenn die Feder noch heil ist) ausbauen da das Radlagergehäuse/ Stoßdämpferaufnahme nicht weit genug nach unten drücken lässt, die Gelenkwelle liegt auf und begrenzt den Weg nach unten, musste die Schraubenfeder mit Federspannern zusammen spannen damit die Dämpfereinheit kleiner/ Kürzer wird, und dies im eingebauten Zustand, quasi beim Einbau drauf achten muss den Dämpfer im gespannten Zustand einzubauen und erst dann wenn er in der Klemmung sitzt und oben fixiert ist zu entspannen.
Frohes basteln
Also entweder hatte der Kunde neben dir Muell verzapft oder du musst da was falsch verstanden haben. Nebenbei sind mir bei Citroen nur die Jumperdomlager bekannt die wirkl. winzig und qualitativ nicht sehr hochwertig sind, lasse mich diesbezueglich aber auch gerne etwas besseren belehren.
Huhuuu,
o entschuldigung, er meinte wohl keinen C5, ich bin schon völlig verwirrt, zumindest war das Kugellager winzig im Gegensatz zu denen die bei mir (C3)verbaut sind.
In diesem Sinne
Zitat:
Original geschrieben von Lichtmann
Huhuuu,Zitat:
Original geschrieben von Smir
Wow, den C5 haette ich gerne gesehen, der 5 Jahre alt ist und Stahlfedern hatte, das ist naemlich absoluter Misst, einen C5 mit Stahlfedern gab es erst ab 2008, davor hatten alle C5 das Hydropneumatische Federsystem und bei diesem gibt es keine Federn die sich durch irgendwelche Teller bohren koennen.
Also entweder hatte der Kunde neben dir Muell verzapft oder du musst da was falsch verstanden haben. Nebenbei sind mir bei Citroen nur die Jumperdomlager bekannt die wirkl. winzig und qualitativ nicht sehr hochwertig sind, lasse mich diesbezueglich aber auch gerne etwas besseren belehren.
o entschuldigung, er meinte wohl keinen C5, ich bin schon völlig verwirrt, zumindest war das Kugellager winzig im Gegensatz zu denen die bei mir (C3)verbaut sind.
In diesem Sinne
^^ kein Thema 🙂
Nun vll. wieder zurueck auf Anfang, hat es bei Joerg geklappt?