Federungskomfort S60
Zufällig dieses Forum gefunden, find es toll.
Fahre S60 BE von 02/04 - 140 PS / Schaltung.
Fühle auch auf bester Fahrbahn stänidig kurze Stöße unterm Hintern, als wenn ich nur auf Bodenwellen fahre. Werde gut durchgeschüttelt und fühl mich wie früher in der Eisenbahn.
Volvo meint, es sind meine 225/45 und hat Luftdruck auf 2,2 und Gasfüllung veranlaßt.
Auch keine Besserung.
Mein Reifenhändler stellte kräftigen Höhenschlag bei einem der Conti-Reifen fest.
Volvo besorgt neuen Reifen und hat mir zwecks Weitertestung 4 Winterreifen 215/50 montiert.
Das ständige auf und ab ist weiterhin vorhanden.
Also meine ich, daß es nur noch ein Problem mit den Stoßdämpfern oder Federn sein könnte, wass ich gleich zu Beginn vermutete.
Hat hier jemand ähnlich Erfahrungen und/oder Tips oder gar schon das gleiche gehabt und vielleicht auch bereits eine Lösung von Volvo erhalten.
Sollte jemand helfen können, wäre ich sehr dankbar.
Gruß Günni
13 Antworten
Fahrverhalten
Hallo GAP
Ich habe genau die gleichen Probleme mit einem V70 D5 Bj 11/03
Unsere Odysse ist schon sehr lang und ich könnte Romane darüber schreiben.
Meiner Meinung nach hat hier Volvo ein riesiges Problem doch alle schweigen sich darüber aus.
Mache/checke mal folgendes:
1) Lass mal alle Reifen bei einem Reifenexperten Wuchten und begutachten. Mein Freundlicher kann nicht wuchten und hat Höhenschläge nicht erkannt.
2) Check mal deine Radschrauben. Werksmäßig müssten zweiteilige mit beweglichem Konus verbaut sein. Ich habe die auf einteilige wechseln lassen. Danach war es (für mich unerklärlich) etwas besser.
3) Lass Spur und Struz neu einstellen. Check, ob die Einstellwerte zum Baujahr passen. Angeblich gibt es neue Werte. Das ist aber unbestätigt. Bei meinem Wagen waren Spur und Sturz "werksmäßig" verstellt.
Hast Du: Sportfahrwerk, dynamische Servolenkung, Niveauregulierung (gibt`s die beim S60 überhaupt?
Angeblich soll das Sportfahrwerk so hart sein, dass man alle Unebenheiten mitbekommt. Ich glaube das aber nicht.
4) Mach Wind beim Händler und fordere, dass sich der After Sales District Manager des Händlers das Problem ansieht.
Ich habe das alles hinter mir und nur die Aussage: "Das ist Stand der Technik". Damit kannst Du eine Wandlung vergessen.
Ich finde das alles ziemlich armseelig.
Olli
Betr.: Fahrwerk S60 D5
Moin!
Das tut mir echt leid für Euch! Bei meinem S60 D5 Bj. 2002 kann ich über ein schlechtes Fahrwerk nicht klagen! Das einzige Problem, was ich habe, sind Sägezahnbildung bei den Winterreifen (205/55 R16-Pirelli). Das macht das alles etwas lauter! Und weiterhin, 2 neue Radlager vorne, warum defekt, keine Ahnung - Volvo sagt: Einzelfall. Will ich auch hoffen, bei einer Laufleistung von 35Tkm dürfen Radlager noch nicht defekt sein!
Also bis dann!
Thmetith!
Radlager
Thmetith,
wie haben sich die defekten Radlager bemerkbar gemacht? Welchen Effekt hatten sie auf das Fahrverhalten?
Danke
Olli
Ähnliche Themen
Betr.: Defekte Radlager!
@olli-v70:
Moin!
Also die defekten Radlager machen sich durch ein erhöhtes Abrollgeräusch bemerkbar! Ich selber hätte das gar nicht bemerkt! Ich klagte meinem Händler bloß erhöhte Fahrgeräusche an, der dann bei einer Probefahrt erst ein defektes Radlager links, 2 Monate später dann rechts feststellte!
Dieses sei für einen S60 ein absoluter Einzelfall, so wurde mir in mehreren Volvo-Werkstätten versichert, zumal mit der Laufleistung von gerade mal 28Tkm bzw. 33Tkm. Ursache wohl Materialfehler bei der Herstellung oder beim Einbau, so der Meister!
Wie gesagt meiner fing an zu "Brummen", als wenn die Reifen lauter würden oder so ähnlich. Das kam bei mir natürlich noch verstärkend hinzu! Sägezahnbildung bei den Winterreifen!
Gruß
Thmetith!
Betr.: Sägezahnbildung!?
Moin!
Soweit ich das weiß, und ich bin auch nur Laie, ist "Sägezahnbildung" ein Ausdruck für eine bestimmte Form/Ausbildung des Reifenprofils! Ich glaube das sich die einzelnen Profilblöcke des Reifens irgendwie verformen, sodaß die wie Sägezähne aussehen und eben nicht mehr "glatt und eben" mit der Fahrbahn Kontakt haben, sondern eben wie ein Sägezahn aufliegen! Dieses hat zur wahrscheinlich zur Folge, das die Reifen rauher/lauter ablaufen! Soweit mir ein Meister sagte: Ist das bloß ein Komfortmangel, keinerlei Sicherheitsmangel. Ich bräuchte die Reifen auch nicht zu erneuern, könnte damit weiterfahren!
Soweit ich weiß tritt dieses Problem nur bei einigen Fahrzeugen in Verbindung mit ganz speziellen Reifenfabrikaten usw etc. auf!
Ich hoffe - ich als Laie - konnte es einigermaßen plausibel erklären, habe es zumindestens versucht, wie mein Kfz-Meister bei Volvo auch, so weiterzugeben!
Vielleicht weiß ja jemand im Forum mehr darüber und kann das genauer erklären!
P.S. Fahre Pirelli Winterreifen im Format: 205/55-16T.
Bei meinen Sommerreifen trat das Problem bisher nicht auf (Conti Sport Contact 205/55-16V).
P.S.S. Vielleicht liegt es ja auch am Geschwindigkeitsindex der Winterreifen, die haben -von meinem Vorgänger - nämlich leider nur "T" (bis 190km/h), ich glaubte das könne daran liegen, was Fachleute aber verneinen! Ich hätte lieber H oder V-Reifen genommen, aber nun hab ich sie nun mal und sie sollen angeblich nicht schuld daran sein!!!
Also bis dann
Gruß
Thmetith!
Hallo,
die Sägezahnbildung kenne ich praktisch von allen meinen Autos. Sie tritt verstärkt an der NICHT angetriebenen Achse auf.
Ganz besonders tritt dieses Sägezahnbildung bei "weichen" Reifenmischungen auf. Also auch bei Winterreifen. Der Conti Sport Contact ist ein recht harter Reifen (deswegen lebt er ja auch so lange, bei mir schon }60.000km)
Die Entstehung hat thmetith (hmm.... nix für ungut, aber ein simples ich heisse "Thomas" oder Klaus" oder Dieter wäre etwas leichter....) schon gut beschrieben.
Diese Sägezähne sind sicherheitstechnisch unbedeutend, machen das Abrollgeräusch aber lauter.
Was kann man dagegen machen?
1. Reifentausch vorne-hinten
2. Diagonaltausch: hinten links nach vorne rechts.
Eine Zeitlang hat man den Diagonaltausch empfohlen, dann riet man davon ab, seit neuestem bekommt man z.B. von der Firma Continental wieder die Empfehlung es zu tun (natürlich nur bei Fahrtrichtungsunabhängigen Reifen, klar). Ich wechsele regelmässig meine Reifen vorn-hinten. Wenn ich von Sommer- auf Winterreifen (und umgekehrt) wechsele, ändere ich auch die Drehrichtung. Das mache ich seit 1984, bis jetzt also insgesamt rund 40x, dazu 2x jedes JAhr Wechsel vorn-hinten. Nie hatte ich mit Reifen Probleme (vom Sägezahn und dem Verschleiss (und einer Panne) abgesehen.
Auch ich stelle bei meinen Winterreifen den Sägezahn fest. Beim Conti Sport (Erstausrüstung) nicht. Sehr empfänglich waren auch die Reifen von Dunlop und Bridgestone an meinen BMWs.
Jürgen
Reifen/Felgen S60
Hallo,
ein ähnliches Problem habe ich mit den Felgen meiner WR.
Mein S60 eiert extrem, so dass ich ihn zum Reifenauswuchten gefahren habe. Ergebnis : Alle 4 Felgen haben einen " Höhenschlag". Kommentar : " Wohl zu schwach dimensioniert."
Hat jemand von Euch Erfahrung, wie Volvo darauf reagiert ?
Bei Fahrbahnunebenheiten ( Heidenkampsweg HH )
ist die Straßenlage schlechter geworden, wenn ich mit dem linken Vorderreifen über Unebenheiten fahre. Die Stoßdämpfer sind OK.
Beim Bremsen " rubbelt" die vordere li Bremse ( durch ADAC verifiziert ). Hat jemand das gleiche Problem ?
Ende März habe ich einen Termin bei einer überdurchschnittlich guten Werkstatt. Danach kann ich hoffentlich mehr berichten.
Wenn einer von Euch schon Erfahrungen mit o.g. Problemen hat, bin ich für einen Mitteilung sehr dankbar !
Gruß Jochen
Betr.: Namenskürzel!
Moin!
Ich verstehe das selber mehr als gut, das THMETITH nicht des Rätsels Lösung ist! Aber bei all den Namen und Wortkürzeln usw. die man im Internet so braucht, kommt man zwangsläufig so in seine Nöte und denkt sich manchmal halt irgendetwas komisches aus! Namen die man eigentlich will, sind ja meistens im großen weltweiten Netz schon vergeben! Dafür sage ich heute, das ich mich ab sofort nur noch mit "Th." abkürzen werde! Das sollte der Vereinfachung hilfreich sein.
Ich gebe ja zu, das sich einige Namen echt schlecht merken lassen. Aber wir alle sind wohl nicht perfekt, ich denke mal so an: z.B.: Holger-V70/II-fr oder so was! Auch nicht besser, oder?
Also bis dann zum nächstenmal hier im Forum
Euer
Th.
Hi,
am geschwindigkeitsindex liegts sicher nicht - sonst hätte ich das an meinen R4 nicht auch gehabt. klingt doch logisch - nich?
Ich hatte das bisher nur hinten (ich wechsel nicht durch und montiere in der regel keine winterreifen) an R4, Ford probe 2, Volvo V70 und es war auch abhängig vom reifen, trat nicht immer auf. es waren eigentlich immer reifen die auch vorne nie lange durchhielte. negativbeispiel zB extremo (fulda?) insofern deckt sich das mit juergens aussage. meist sind diese reifen auch nicht gleichmäßig abgefahren
ich habe schon öfters die auskunft bekommen es läge an den stoßdämpfern (zB am V70). wenn aber der nachfolgende reifen 100T ohne probs runterspuult glaub ich da nicht so ganz dran dass stoßdämpfer die patentlösung ist . ich denke eher, dass ein sägezahn irgendwann den stoßdämpfer verschleißt weil er eben weniger rund läuft.
das sägezahn nur lärm macht und sonst ohne probleme ist glaube ich nicht. wenn die einzelnen blöcke des profils auf einer seite 2mm weniger haben als auf der anderen, dann sind die lauf- und wasserverdrängungseigenschaften sicher nicht besser als vorher. einen starken sägezahn würde ich allerdings nicht mehr auf ein anderes rad montieren. dann nehm ich die halb abgefahrenen von vorne hinten drauf und kauf 2 neue.
prost
rapace
bevor jemand fragt. Mein rekord im reifenverschleiß liegt bei 8000 km ohne einen einzigen kavalierstart. das sollen die GTI-fuzzis erst mal nachmachen *hehe*
Hallo Olli,
habe am Samstag meinen S60 mit neuem Reifen ohne Höhenschlag geholt.
Problem ist nach wie vor da.
Händler hat Rundfrage gestartet und meldet sich. Weitere Abklärung, falls keine Tips zur Anfrage, dann durch Volvo-Bereichsleiter.
Habe normales Fahrwerk und geschwindigkeitsabhän-
gige Servolenkung. Niveauregulierung habe ich nicht, gibt es aber.
Gruß Günni
@GAP
Günni,
bin gespannt was da rauskommt. Unser V70 läuft nun seit 500 Km zum ersten Mal auf den werksmäßigen Sommerreifen. Es sind Pirelli P6000 auf der 17" Almathea Alufelge. Die Wackelei ist etwas besser, doch ich traue dem Frieden noch nicht.
Ich bin höchst interessiert an der Aussage Deines Händlers. Bitte hier posten.
Gruß
Olli