Federung

Volvo V50 M

Servus zusammen,
Bei unseren Volvo V50 Bj.2006 ist mir heute aufgefallen, das er doch ziemlich hart gefedert ist. Im Internet lass ich, das es verstärkte Fahrwerksfedern für gibt. Wurden die Standartmäßig verbaut? Als Vergleich hab ich mein Firmenwagen Ford Focus .Beim Überfahren von Bodenwellen fand ich es doch sehr hart.Hat von euch auch diese Erfahrung?

Danke,Dakles27

Beste Antwort im Thema

Leider absoluter Bullsh*t. Das verbaute Fahrwerk lässt sich aus der Chassis-Nummer herauslesen, da sind 2 Nummern drin, die das Fahrwerk angeben. Es gibt die normale, "dynamische" Fahrwerksauslegung und "sport".

Für den C30 gibt es in VIDA 29 (!!) unterschiedlich gekennzeichnete Federtypen für die Vorderachse und 10 verschiedene Stoßdämpfer für die Vorderachse. Unter Sport, Comfort und Dynamic gibt es jeweils mehrere angepasste Federn für die Traglast vorne. Efficiency kommt auch noch dazu, für den DrivE.

Lange rede, kurzer Sinn: In der Chassis Nummer können für den C30 folgende Zahlen auftauchen:

26, 29 - Dynamic
23, 31, 34, 35, 36 - Sport
32, 25, - Comfort
33 - Efficiency

Für den V50:

12, 29 - Dynamic
22, 25 - Comfort
14, 13, 24, 31 - Sport
33 vmtl Efficiency
26 - Police

Die Chassisnummer findest du beim C30 in der linken Tür, dort ist eine 8-16 stellige Zahlenfolge, wenn ich mich nicht täusche. Das Fahrwerk steht an Stelle 3 und 4. Ich gehe mal spontan davon aus, du hast die "dynamic"-Dämpfer. 🙂

e: Was ich jetzt so beisteuern kann:
Dynamic - "normal"
Sport - 20mm tiefer, etwas härter
Efficiency 10mm tiefer
Comfort weiß ich nicht. Vermutlich selbe Höhe, nur komfortabler.

Achso. Und es kommen noch spezielle Dämpfer für den AWD dazu. So viel zu "nur ein Fahrwerk für alle V50" 🙄 den will ich keine Teile für mein Auto bestellen lassen!

60 weitere Antworten
60 Antworten

Servus,
Nach den ganzen interessanten Antworten und Beiträgen bin ich der Meinung, das meine Federn und Dämpfer ausgetauscht werden müssen.
Ich muss jetzt einen guten Kompromiss für mich finden, was ich verbaue, den auf die Hilfsmonteure im Volvo Autohaus brauch ich nicht zu setzen, die haben keine Ahnung.
Da ich mehr auf Komfort aus bin, las ich in den Beiträgen, das die Bilstein B4 ein guter Kompromiss zu den orginalen von Volvo sind. Bei den Federn hab ich keine Ahnung was ich nehmen soll. Es gibt ja verschiedene Kennzeichnung auf den Federn, die ich nicht nachvollziehen kann. Ich hab ein Foto angehangen von meiner jetzigen Feder hintern. Vielleicht kann einer von euch mir sagen, was ich für eine nehmen sollte.
Danke.

So, ich hab jetzt wieder wegen des anstehenden Verkaufs das Standardfahrwerk (Dynamic) verbaut. Jetzt fällt mir erst richtig auf, wie das Auto bei hohem Tempo (170+) schaukelt.. Das Sportfahrwerk hat mir da deutlich besser gefallen. Lag deutlich satter auf der Straße. Komfortgewinn ist zwar da, während das Sportfahrwerk allerdings definiert gefedert hat, ist das Standardfahrwerk ziemlich ungenau, unpräzise.. es ist echt schwer zu beschreiben. Mir lag das Sportfahrwerk definitiv besser. Hat besser zum C30 gepasst. Ich hab auf kurvigen Strecken einen echt hohen Gewinn an Fahrdynamik gespürt, das war alles deutlich präziser und berechenbarer als mit dem Standardfahrwerk. Und die Erfahrung bei höheren Reisegeschwindigkeiten hab ich gestern gemacht, da hätte ich das Sportfahrwerk jederzeit bevorzugt, auch wenn es leicht unkomfortabler auf Langstrecken gewesen wäre. Das Standardfahrwerk eiert mir da zu sehr rum.

Ich kann mir vorstellen, dass die Stoßdämpfer nach der langen Zeit "da unten" das Eiern jetzt wesentlich verstärken. Ich möchte meine Sportfedern nicht missen. Als mich mal ein Seriengolf in den Kurven abzog und ich beinahe rausgeflogen bin, war mir klar dass die Zeit für Sportfedern reif war 😉

Ich hab ein komplettes Fahrwerk verbaut, also Stoßdämpfer und Federn 🙂 Die originalen Dämpfer wurden nicht mit Tieferlegungsfedern gequält und jetzt wieder aufgebockt, haben also auch erst ca 90.000km runter. Das standardmäßige Fahrwerk im C30 find ich einfach viel zu hoch, die R-Design Höhe (-20mm) hätte ruhig serienmäßig sein können.. Damit sieht das Auto stimmig aus und fährt sich auch bedeutend knackiger!

Mag halt nicht jeder harte Fahrwerke. Citroen Pneumatic ist für mich das Maß der Dinge.

Dann setz dich mal in einen Pullman... 😉

Ich muss jetzt mal was loswerden... Ich hatte ja einen 2008er C30 1.6D mit normalem Dynamic Fahrwerk, also Standardhöhe. Das war ziemlich komfortabel, aber von "dynamic" hatte es wenig abbekommen. Nachgerüstet hatte ich das R-Design Fahrwerk (Federn + Stoßdämpfer), was gerade vorne schon etwas hart war und tiefer war, als es eigentlich sein sollte.

Mein neuer 2010er C30 T5 mit dem normalen Dynamic Fahrwerk ist unerträglich! Das Fahrwerk ist hoch, wirklich bockhart (mind. so hart wie das nachgerüstete R-Design bei meinem alten!), ich fahre also trotz der gewaltigen Fahrwerkshöhe Slalom um die Gullideckel.. Ich weiß nicht, was Volvo da ab dem Facelift am Fahrwerk gebastelt hat, aber da ging gewaltig was in die Hose. Die Vorfacelift, die ich bisher gefahren bin, lagen alle deutlich komfortabler auf der Straße - etwas neueres als BJ08 bin ich vor dem jetzigen allerdings nicht selber gefahren.

Werde wohl in ein paar Monaten das Fahrwerk ersetzen und ein Komplettfahrwerk von Bilstein (B14) verbauen - das ist zwar auch kein Komfortkracher, aber gefühlt komfortabler als mein jetziges. Dafür kommt es außerdem mit dem definierterem Einfedern, einer ansehnlichen (einstellbaren) Fahrwerkshöhe, ... Fahrwerkstechnisch hab ich im C30 ja schon einiges durchgemacht, mal schauen was ich zu dem Bilstein dann sage 😁

Darf ich jetzt auch mal etwas fragen:
Mein T5 hat laut Typenschild (das übrigens weiß ist und die erwähnten Ziffern stehen in einer Tabelle auf der rechten Seite) auch das Dynamic Fahrwerk.

Ich dachte immer, dass der V50 T5 mit 17 Zoll ab Werk (320mm Bremsanlage) ein Sportfahrwerk hat, oder zumindest 10mm tiefer ist.

Wenn es jetzt wirklich stimmen kann und das Dynamic Fahrwerk drin ist - dann ist grottenschlecht.
Ich dachte mein A3 Serien-Sportfahrwerk sei hart - und die Stoßdämpfer wurden erst bei 200tkm getauscht.
Aber was Volvo da abliefert ist eigentlich eine Frechheit...

Kann das jemand bestätigen?
Und dann die zweite Frage: was kann ich tun?

"Klopf Klopf."
"Wer ist da?"
"Der Daniel mal wieder" 😁

Ich habe mal ein Bild angehangen.

An welcher Position steht denn das Fahrwerk?
Ich hätte in dem Zahlenwust nun die Wahl zwischen Dynamic oder Sport.

Es geht mir um die Erneuerung der Stabi-Gummis. Die gibts ja in zig Ausführungen, Durchmessern...

Wer rät jetzt richtig? ;-)

Edit: Ich Dummdödel. Stelle 3+4.
Also 12 - also Dynamic - also was auch immer mir das jetzt bringt 😁
Und das bei einem T5?! Ich dachte da wäre was tieferes drin so bock hart wie der ist.
Bild wieder entfernt.

Da hänge ich mich mal schnell ran , hat jemand die Liste für den S40 parat umd das rauslesen zu können ? Danke !!!!

Guck mal hier. Weiter unten. Da stehen die Codes hinter.

http://www.swedishautoparts.com/S40/...o-S40-suspension-front.html?...

Danke Daniel,

stimmt , da stehen die Codes dahinter, aber nicht welcher Code nun für Sport , Comfort oder was auch immer ;-) ... gültig ist. Denn das scheint ja beim S40 auch wieder andere Nummern als beim V50 zu sein....

Grüße!

Also bei mir steht in der Liste sowas:

Suspension Codes 12, 29 Dynamic
Suspension Codes 21 Comfort
Suspension Codes 22 Comfort
Suspension Codes 24,31 Sport, Heavy Duty

Oder verstehe ich deine Frage nicht?

so wie in der Liste halt.. Aber gut versteckt..

Ah OK , bei den Stossdämpfern !!! Ich habe bei den Federn nachgesehen.... dachte darum ging es hier .... OK , dann werde ich mal nachsehen beim Kleinelch was der so auf dem Typenschild hat.... danke !

Deine Antwort