Federung
Servus zusammen,
Bei unseren Volvo V50 Bj.2006 ist mir heute aufgefallen, das er doch ziemlich hart gefedert ist. Im Internet lass ich, das es verstärkte Fahrwerksfedern für gibt. Wurden die Standartmäßig verbaut? Als Vergleich hab ich mein Firmenwagen Ford Focus .Beim Überfahren von Bodenwellen fand ich es doch sehr hart.Hat von euch auch diese Erfahrung?
Danke,Dakles27
Beste Antwort im Thema
Leider absoluter Bullsh*t. Das verbaute Fahrwerk lässt sich aus der Chassis-Nummer herauslesen, da sind 2 Nummern drin, die das Fahrwerk angeben. Es gibt die normale, "dynamische" Fahrwerksauslegung und "sport".
Für den C30 gibt es in VIDA 29 (!!) unterschiedlich gekennzeichnete Federtypen für die Vorderachse und 10 verschiedene Stoßdämpfer für die Vorderachse. Unter Sport, Comfort und Dynamic gibt es jeweils mehrere angepasste Federn für die Traglast vorne. Efficiency kommt auch noch dazu, für den DrivE.
Lange rede, kurzer Sinn: In der Chassis Nummer können für den C30 folgende Zahlen auftauchen:
26, 29 - Dynamic
23, 31, 34, 35, 36 - Sport
32, 25, - Comfort
33 - Efficiency
Für den V50:
12, 29 - Dynamic
22, 25 - Comfort
14, 13, 24, 31 - Sport
33 vmtl Efficiency
26 - Police
Die Chassisnummer findest du beim C30 in der linken Tür, dort ist eine 8-16 stellige Zahlenfolge, wenn ich mich nicht täusche. Das Fahrwerk steht an Stelle 3 und 4. Ich gehe mal spontan davon aus, du hast die "dynamic"-Dämpfer. 🙂
e: Was ich jetzt so beisteuern kann:
Dynamic - "normal"
Sport - 20mm tiefer, etwas härter
Efficiency 10mm tiefer
Comfort weiß ich nicht. Vermutlich selbe Höhe, nur komfortabler.
Achso. Und es kommen noch spezielle Dämpfer für den AWD dazu. So viel zu "nur ein Fahrwerk für alle V50" 🙄 den will ich keine Teile für mein Auto bestellen lassen!
60 Antworten
So habe mal nachgesehen. Bei mir steht da eine 11 !!! Laut Liste ist das weder Comfort oder Sport noch Dynamic sondern da steht : Suspension Codes 11 or 32
Fits VIN range up to 397296
Was soll denn das nun bedeuten ???
Schreib uns mal deine letzten sechs Ziffern aus deiner Fahrgestellnummer (FIN) auf.
Diese müsste <397296 sein, oder?
http://www.skandix.de/.../
Also die letzten sechs Ziffern der VIN lauten 208274 , kann das stimmen ?
Nun, die Beschreibung sagt ja dass das Ersatzteil bis Fahrgestellnummer 397296 passt. Deines fällt also darunter.
Was mich jetzt aber irritiert ist, dass als Alternative ein Bilstein HeavyDuty Dämpfer angegeben wird.
Der ist ja nochmal härter als das (zum Beispiel bei mir verbaute und schon grenzwertige) Dynamic.
Findest Du deinen Wagen sportlich abgestimmt?
Der ist sogar ziemlich sportlich . Richtiggehend stossig bisweilen. Aber er hat def. nicht das Sportfahrwerk mit Tieferlegung...
Das finde ich jetzt ja alles spannend ....
Ich nochmal.
Habe heute beide Stoßdämpfer ausgebaut um dem Domlagerproblem auf die Schliche zu kommen.
Man findet an den Stoßdämpfer auch eine Teilenummer, die war sogar noch erkennbar.
Allerdings ist diese höchst clever auf der Rückseite eingestanzt, über dem "Zentrierblech".
Bei mir war es die Nummer 30683610.
Jetzt staune ich nicht schlecht dass diese Nummer nur auftaucht in Verbindung mit Fahrzeugen ab Baujahr 2007, aber vielleicht ist der Shop auch mit falschen Daten gefüttert.
Muss aber wohl trotzdem das Bilstein B4 als Alternative passen?
Aber mal was andere:
hat jemand gerade zufällig Farbcodes für die Federn?
Meine sind weiß/rot, finde darüber aber nichts.
Besten Dank im Voraus 🙂
Daniel
Die Stoßdämpfer sind konstruktiv bei allen Fahrzeugen (ausgenommen AWD hinten.. Da sind sie schräg gestellt) identisch.
Über die Federcodes findet man leider nichts genaues. Beim 1.6D waren die Dynamic-Federn vorne rot/rot/weiß, hinten ebenfalls rot/rot/weiß. Die R-Design Federn waren vorne grün/lila/blau und hinten hellblau/hellblau/weiß. Hat sich in einem weiteren Fall im Volvopower Forum so bestätigt mit den Federcodes für Dynamic / R-Design. Beim T5 hatte ich zwar mal nachgeguckt, hab aber keine Fotos gemacht und die Farben nicht mehr im Kopf...
Auf meinen Stoßdämpfern klebte ein Zettel vorn dran, auf dem die Teilenummer ebenfalls stand.
Danke Dir.
Meine sieht so aus.
Die gestrige Kontrolle nach nervenaufreibender Knackifahrt ergab dass die Feder am Dom ungefähr 1mm Spiel hat, man kann sie also im aufgebockten/unbelasteten Zustand mit zwei Händen drehen. Schwer zu beschreiben.
Checke ich nicht so richtig. Der Teller oben ist feste, eigentlich sollte sich doch da nichts bewegen?!
Werde ich nochmal am Wochenende rausrupfen.
Mal sehen ob diesen thread noch jemand liest ... ; ) Es war oben mehrfach davon die Rede, das R-Design Fahrwerk sei immer um 20mm niedriger (es geht um den C30, siehe meine Frage hier).
Andererseits scheint aus der Preisliste hervorzugehen, dass das Sportfahrwerk immer extra geordert werden musste, auch bei R-Design.
Weiss zufällig jemand, wie das zusammenpasst? Hat nun jeder R-Design C30 ein niedrigeres / strafferes Fahrwerk ("Sport", und nicht "Dynamic" oder "Comfort", nach dieser Liste)? Oder haben das nur die R-Designs, bei denen der Käufer das explizit dazugeordert har?
Sport und Dynamic sind gleich hart aber unterschiedlich hoch. Ich hab vorne die Dynamic Federn raus geschmissen und die Sport Federn rein, Auto fährt sich fast genauso wie vorher, minimal Straffer aber nicht wirklich härter. Klar, der Federweg ist ja auch kürzer. Sport musste meines Wissens nach immer extra angekreuzt werden.
Hallo zusammen
Nach langer Zeit greife ich wiedermal dieses Thema auf 🙂
Da ich zur nächsten Inspektion gleich Querlenker, Stossdämpfer, Federn und Stabis ersetzen werde wollte ich euch fragen ob jemand erfahrungen gemacht hat mit dem folgenden Fahrwerk.
Volvo verlangt in meinen Augen zu viel für das Originale Fahrwerk. In der CH kosten nur die Dämpfer stolze 600 Franken, dazu kämen dann noch ca 180 Franken pro Federn. Nein danke!
Ich werde die Bilstein B4 Dämpfer bestellen und über Skandix den Eibach Tieferlegungssatz von 25/25mm bestellen. Ich Fahre im Sommer Originale Volvo Atreus 18 Zoll Felgen mit 225/40/R18 Bereifung. Jetzt die Frage, wird das zu hart sein? So vom sagen/hören heisst es, dass die Eibach Federn trotz Tieferlegung wesentlich komfortabler sind als z.b. H&R u.s.w.
Mein jetziges Fahrwerk (Dynamisches) ist und wird mir irgendwie zu hart, was ich vorher nicht so empfand.
Wie sind eure Erfahrungen?
Lg Jimmy
Ich habe ein Comfort Fahrwerk auf einem 2012er V50 D3. Was sehr viel ausmacht sind die meines Erachtens die Reifen. Da ich sowohl Winter als auch Sommer 205/50R15 fahre kann man das da ganz gut merken. Die eher sportiven Sommerreifen (Hankook K107) sind deutlich rumpeliger als die soften Winterreifen (Michelin Alpin 4).
Gefühlt ist der Volvo mit dem Fahrwerk eher straff gedämpft auf kurzen Stößen, bei schneller Fahrt auf der Autobahn ist die Fuhre aber eher schwammig. Weich gefedert finde ich ihn dagegen nicht unbedingt. Mit Winterreifen ist es komfortabler (weniger hart bei kurzen Stößen) aber schwammig auf der Autobahn, mit den Sommerreifen umgekehrt, aber wahrhaftig nicht gut. Querlenker, Traggelenke und Spurstangenköpfe neu.
Habe jetzt neue Michelin Sommerreifen gekauft, mal gucken wie das damit ist.
Insgesamt finde ich das Fahrwerk unausgewogen. So bescheuert es ist, aber mein alter Polo FUN TDI Kleinwagen von 2004 mit sehr flachen Sommerreifen war da echt besser abgestimmt. Hoch und straff. Aber nicht unkomfortabel. Da gab es überhaupt kaum einen Unterschied beim Komfort, ob mit Winterreifen (185/60R15, auch Michelin Alpin 4) oder aber Sommerreifen (215/40R17, auch Hankook K107). Mit den Winterreifen war er nur etwas weniger sportiv in Bezug auf schnelles fahren.
Nun, mit den 18 Zöllern wird es schon etwas holprig.
Mit einer Tieferlegung wird das eher schlimmer.
Von den Dämpfern würde ich eher auf die B6 oder B8 setzen.
Die B6 haben vorne eine Distanzhülse, so dass man sie mit Serienfedern oder als Rebound mit Tieferlegungsfedern fahren kann.
Die B8 sind meines Wissens reine Rebound Dämpfer.
Das Fahrverhalten wird bei Serienfedern straffer, aber nicht wirklich unkomfortabler. In langen Autobahnkurven gewinnt man mehr Vertrauen.
Tieferlegung habe ich bei meinem C70 T5 nicht probiert. Das tut dem Verdeck auf Dauer sowieso nicht gut. Ich wollte aber auch die 18 Zoll weiterfahren, auch auf langen Strecken.
Eibach würde ich bei einer Tieferlegung auch vorziehen.
Ich hatte die Kombi aus Eibach Federn plus Bilstein B4 in meinem S40 drinne (fahre 215/45/r18) Das war eine reine hoppelkiste. Viel zu Hard. Habe die nach paar Monaten wieder rausgeschmissen und durch Sachs Dämpfer ersetzt. Jetzt ist es deutlich besser. In meinen Augen ist die Kombination aus Eibach Federn mit Serienstoßdämpfer oder Sachs Stoßdämpfer die beste. Wenn es du dein Wagen einfach bisschen Tieferlegen möchtest, dann sind eventuell die R-Design Federn was für dich, die sind 15mm tiefer.
Hallo
Vielen dank für euer Feedback
Ich finde es komisch dass du mit den B4 und Eibachfedern das Auto brett hart hattest. Laut Bilstein entsprechen die B4 der Originalen Kennlinie von Sachs bzw. Volvo. Waren es nicht evtl B6? Ich werde wohl die Eibach Federn nehmen da ich für 169 Euro gleich alle 4 Federn bekomme wärend ich bei Volvo 131 Euro pro Feder zahlen müsste.
Werden wohl trotzdem Sachsdämpfer kaufen in verbindung mit den Eibach Federn. Mir gehts nicht ums Tieferlegen eher darum, dass man für ein Originales Volvo Fahrwerk in der Schweiz mehr bezahlt als für ein Bilstein B12 oder B14 wobei ich aber kein Gewindefahrwerk haben möchte.
Lg Jimmy